Buch, Deutsch, Band Band 177, 307 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 318 g
Deutsche und französische Ärzte im Ersten Weltkrieg
Buch, Deutsch, Band Band 177, 307 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 318 g
Reihe: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft
ISBN: 978-3-525-37000-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Der Erste Weltkrieg stellte in den Augen vieler deutscher und französischer Ärzte ein immenses Beobachtungsfeld dar, das es praktisch und wissenschaftlich auszuwerten galt. Die Gelegenheit, eine so große Anzahl von Personen unter ärztliche Obhut zu stellen und erzieherisch auf ihr Gesundheitsverhalten einzuwirken, war einmalig. In einer Art überdimensionierten Versuchsanordnung diagnostizierten Ärzte die Konstitution und den Gesundheitszustand der Kriegsgesellschaft und stellten eine Prognose über die zukünftigen Genesungsaussichten des geschundenen 'Volkskörpers'. Susanne Michl vergleicht deutsche und französische Ärzte und fragt danach, ob sie, konfrontiert mit den gleichen gesellschaftlichen Problemen, zu vergleichbaren Gesellschaftsdiagnosen und Handlungsempfehlungen kamen.
Zielgruppe
Historiker, Romanisten, Kulturwissenschaftler, die entsprechenden Bibliotheken und Institute.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Geschichte der Medizin
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
Weitere Infos & Material
Einleitung
Erster Teil
Der Arzt als Wächter der Volksgesundheit
I. Grundzüge des ärztlichen Professionsverständnisses
II. Der »Volkskörper« im Krieg
III. Zusammenfassung
Zweiter Teil
Der Kampf gegen die inneren Feinde - Sexualhygiene im Krieg
I. Die Syphilis als nationale Gefahr
II. Der Krieg - eine Gefahr für die Zivilbevölkerung?
III. Zusammenfassung
Dritter Teil
»Les blessés sans blessure«. Die Schockwirkungen des Krieges
I. Kriegsverwundete oder »seelische Krüppel«?
II. Das mangelnde Gesundheitsgewissen
III. Die Rolle der inneren Krankheitsdisposition
IV. Erschöpfung und Emotion
VI. Psychische Kriegsfolgen an der Heimatfront
VII. Zusammenfassung und der französische Blick auf die deutsche Kriegspsychiatrie
Schlussbetrachtung und Bilanzierung
Quellenverzeichnis
Literaturverzeichnis
Register