Michitsch | Selbstbildungsprozesse in der Elementarpädagogik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 347 Seiten

Michitsch Selbstbildungsprozesse in der Elementarpädagogik

Selbstbildung weiterdenken

E-Book, Deutsch, 347 Seiten

ISBN: 978-3-7799-5523-8
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Kindliche Selbstbildungsprozesse sind Gegenstand wissenschaftlicher Diskurse der modernen Elementarpädagogik. Historisch gewachsene, veränderte Perspektiven auf kindliche Bildungszugänge und steigende pädagogische Anforderungen bringen eine Neuausrichtung des professionellen Selbstverständnisses von Fachkräften hervor. Dieses Buch entwickelt Möglichkeiten, Selbstbildung in der Elementarpädagogik weiterzudenken und für Kinder und Fachkräfte neu zu interpretieren. Die Autorin leitet daraus Empfehlungen und mögliche Konsequenzen für eine selbstbildungsorientierte elementarpädagogische Fachpraxis ab.

Veronika Michitsch, Dr., ist am Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung, im Arbeitsbereich Schulpädagogik und Historische Bildungsforschung an der Universität Klagenfurt tätig.
Michitsch Selbstbildungsprozesse in der Elementarpädagogik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;11
3;1. Einleitung;14
3.1;Qualitätsorientierte Handlungsweisen in der Elementarpädagogik als Basis und Begünstigung von Selbstbildungsprozessen;14
4;2. Bildungsauffassungen im Wandel der Zeit;19
4.1;Eine historische Auseinandersetzung unter Einbeziehung bildungswissenschaftlicher Aspekte;19
4.2;2.1 Die humanistische Bildungsauffassung der Neuzeit Unter besonderer Berücksichtigung von Giovanni Pico della Mirandola;20
4.3;2.2 Die Aufklärung, das Pädagogische Jahrhundert Unter besonderer Berücksichtigung von John Locke und Jean-Jacques Rousseau;25
4.4;2.3 Die Pädagogik der Moderne;29
4.5;2.4 Die Reformpädagogik im „Jahrhundert des Kindes“;47
5;3. Zeitgenössische Pädagogik;63
5.1;3.1 Das Recht des Menschen auf Bildung;65
6;4. Das neue Bildungsverständnis in der Elementarpädagogik;79
6.1;4.1 Aktuelle Herausforderungen in der Elementarpädagogik;84
6.2;4.2 Selbstgesteuertes kindliches Bilden und Lernen;110
6.3;4.3 Zusammenführung moderner Selbstbildungskonzepte;120
7;5. Lebensweltorientierung als die frühe Bildung begünstigende pädagogische Haltung;130
7.1;5.1 Lebensweltorientierung als Anspruch elementarpädagogischer Praxis;131
7.2;5.2 Lebensweltorientierung als fachliches Konzept;135
7.3;5.3 Dimensionen der Lebensweltorientierung in der Elementarpädagogik;143
7.4;5.4 Schlussfolgerungen für die elementarpädagogische Praxis;149
8;6. Rahmenbedingungen und Gelingensfaktoren für Selbstbildungsprozesse in der elementarpädagogischen Einrichtung;154
8.1;6.1 Umgebungsbedingte Parameter;157
8.2;6.2 Materialbedingte Parameter;160
8.3;6.3 Zeitbedingte Parameter;163
8.4;6.4 Personenbedingte Parameter;164
8.5;6.5 Der Situationsansatz als Schlussfolgerung gelungener Selbstbildung;168
9;7. Elementarpädagogische Bildungspraxis;175
9.1;7.1 Relevante Themenfelder;177
9.2;7.2 Praxis- und theorierelevante Fragestellungen;179
10;8. Bildungspläne in der Elementarpädagogik;181
10.1;8.1 Bildungsplanarbeit zur Schulvorbereitung?;187
11;9. Strukturierte Implementierung von Bildungsplänen in die Praxis;189
11.1;9.1 Die Wichtigkeit der Begleitung frühkindlicher Bildung;190
11.2;9.2 Maßnahmen zur Begleitung frühkindlicher Bildung;191
11.3;9.3 Neue Orientierungen in der Entwicklung frühkindlicher Bildungsqualität;192
11.4;9.4 Schlussfolgerungen für die Implementierung von Bildungsplänen in die elementarpädagogische Praxis;197
12;10. Selbstbildung als Voraussetzung bedeutungsvoller Bildungsbegleitung;204
12.1;Selbstbildung der pädagogischen Fachkraft als Voraussetzung einer bedeutungsvollen Begleitung des kindlichen Selbstbildungsprozesses;204
13;11. Elementarpädagogische Professionalität;206
13.1;11.1 Semiprofessionalität;208
13.2;11.2 Profession;210
13.3;11.3 Akademisierung der Elementarpädagogik;212
14;12. Kompetenzfelder frühpädagogischer professioneller Praxis;219
14.1;12.1 Kritisch-reflexiver Umgang mit Anforderungen in der elementarpädagogischen Profession;224
14.2;12.2 Pädagogischer Habitus und bildungsbiographische Erfahrungsmuster;228
14.3;12.3 Forschende Haltung und Beobachtungsqualität;233
15;13. Fachliche Weiterbildung als Qualitätsmerkmal;245
15.1;13.1 Weiterbildungsorganisation für elementarpädagogische Fachkräfte;248
15.2;13.2 Selbstgesteuertes Lernen und Selbstbildungsprozesse als Wege zur pädagogischen Professionalität;262
16;14. Die elementarpädagogische Fachberatung;266
16.1;Praxisnahe Begleitung pädagogischer Professionalisierung und kindlicher Selbstbildung;266
16.2;14.1 Kernaufgaben und Strukturprofil der Beratung;272
16.3;14.2 Schlussfolgerung: Getrennte Zuständigkeit von Fachberatung und Fachaufsicht;281
17;15. Differenzierte Rahmenqualitäten und Zugänge zu Selbstbildungsprozessen;284
17.1;15.1 Überlegungen zur Gestaltung institutioneller Lernumwelten für Selbstbildung innerhalb des pädagogischen Rahmens;291
17.2;15.2 Persönlichkeitsentwickelnde Weiterbildung elementarpädagogischer Fach- und Führungskräfte;302
17.3;15.3 Ausblick und Denkanstoß für selbstbildungsorientiertes Qualitätsmanagement;306
18;16. Selbstbildung W E I T E R denken – Pädagogische Qualität W E I T E R entwickeln;309
18.1;Ein neuer Zugang zu Selbstbildungsprozessen in der elementarpädagogischen Praxis für Kinder u n d Fachkräfte: Pädagogische Professionalisierung ist Selbstbildungsprozess und Teil von Qualitätsmanagement;309
18.2;16.1 Vier Wege, Selbstbildung W E I T E R zu denken. Oder: Vier Wege, pädagogische Qualität W E I T E R zu entwickeln.;315
18.3;16.2 Schlussgrafik Vier Wege, Selbstbildung W E I T E R zu denken und pädagogische Qualität W E I T E R zu entwickeln;327
19;17. Statt eines Schlusswortes: Was brauchen elementarpädagogische Fachkräfte, um mehr pädagogisch-fachliche Qualität auf der Ebene selbstbildungsrelevanter Rahmenbedingungen zu entwickeln?;328
20;Literaturverzeichnis;334


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.