Erstaunliche Fakten über die deutsche Fußballnationalmannschaft
E-Book, Deutsch, 176 Seiten
ISBN: 978-3-96905-311-9
Verlag: Yes Publishing
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Wer darf als »Angstgegner« Nummer 1 des DFB-Teams gelten? Wo haben schon mal sagenhafte 170.000 Zuschauer ein Länderspiel der deutschen Nationalmannschaft live im Stadion verfolgt? Welcher Nationalspieler trägt neben Jamal »Bambi« Musiala noch einen tierischen Spitznamen? Ist Deutschland tatsächlich eine starke Mannschaft im Elfmeterschießen? Und was unterscheidet die Toptorjäger Gerd Müller und Miroslav Klose?
Ganz gleich ob Stadion, Schule oder Stammtisch: Diese unterhaltsame Wissenssammlung rund um die deutsche Nationalmannschaft schickt jeden Fan optimal vorbereitet in den Fußball-Smalltalk – passend zur Heim-EURO 2024, bei der ganz Deutschland auf ein neues Sommermärchen hofft. Wer anlässlich dieses Großereignisses im Land beim Public Viewing, in der Familie oder unter Freunden mit den eigenen Kenntnissen glänzen will, ist mit diesem Buch rund um den viermaligen Weltmeister, seine mehr als 1000 Länderspiele und über 950 Nationalspieler bestens versorgt.
Weitere Infos & Material
Der DFB erblickt das Licht der Welt
Der Verband ist jünger, als man denkt
Die Gründung des Deutschen Fußball-Bundes (DFB)
Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) wurde am 28. Januar 1900 gegründet. Im Leipziger Gasthof »Zum Mariengarten« hatten sich 36 Vertreter eingefunden, die für 86 Vereine stimmberechtigt waren. Zum ersten Präsidenten wurde Ferdinand Hueppe gewählt. Der damals 47-Jährige war Professor, wohingegen die meisten seiner Mitstreiter zwischen 25 und 30 Jahre alt waren und noch studierten. Der Gründung des DFB ging eine lange Vorgeschichte voraus. Bekanntlich schwappte die Begeisterung für den Fußball aus England auf das europäische Festland über, und gegen Ende des 19. Jahrhunderts musste der Fußball sich im Deutschen Reich vor allem gegen die etablierten Turnvereine durchsetzen. Turnen war die führende Sportart – und die Funktionäre der Turnvereine gaben viele Bestimmungen vor, auch um den aufkommenden Sport Fußball in seiner Entwicklung aufzuhalten. Letztlich ließ sich aber die Fußballbewegung auch in Deutschland nicht stoppen. Der erste reine Fußballverein im Deutschen Reich war der BFC (Berliner Fußball-Club) Germania, der heute noch existiert und somit der älteste Fußballverein Deutschlands ist. Er wurde im Jahr 1888, rund zwölf Jahre vor Gründung des DFB, ins Leben gerufen. Als der Fußball noch in den Kinderschuhen steckte: die ältesten Kickerverbände der Welt
Heute kann der DFB auf eine über 124 Jahre alte Geschichte zurückblicken, aber ist er mit 124 Jahren eher ein »alter« oder ein »junger« Verband in der internationalen Fußballwelt? Eine kurze Einordnung: Zieht man die Gründungsdaten der europäischen Fußballverbände heran, ist der Deutsche Fußball-Bund der elfälteste Verband in Europa; er ist damit rund 36 Jahre jünger als sein Pendant in England. Das »Mutterland des Fußballs« gründete als erste Nation der Welt einen landesweiten Verband namens »The Football Association« (FA). Wenig überraschend folgen auf den Plätzen zwei bis vier Schottland (1873), Wales (1876) und Nordirland (1880); der irische Verband spaltete sich 1920 ab. Dänemark nimmt Platz fünf ein, die Niederlande belegen Rang sechs. Im Jahr 1895 wurden mit der Schweiz, Belgien und Gibraltar gleich drei Verbände gegründet. Italien (1898) komplettiert die Top Ten. Das »Alters-Ranking« der europäischen Fußballverbände Platz Land Gründungsdatum 1. England 26.10.1863 2. Schottland 21.03.1873 3. Wales 02.02.1876 4. Nordirland 18.11.1880 5. Dänemark 18.05.1889 6. Niederlande 08.12.1889 7. Schweiz 07.04.1895 8. Belgien 01.09.1895 9. Gibraltar 30.11.1895 10. Italien 16.03.1898 11. Deutschland 28.01.1900 12. Malta 1900 13. Ungarn 19.01.1901 14. Tschechische Republik 19.10.1901 15. Norwegen 30.04.1902 16. Österreich 18.03.1904 17. Schweden 18.12.1904 18. Finnland 19.05.1907 19. Luxemburg 22.11.1908 20. Rumänien Oktober 1909 Die Daten variieren teilweise. Sie wurden zusammengetragen aus wikipedia.de, transfermarkt.de und den offiziellen Verbandsseiten. Übrigens: Die UEFA, der Dachverband für die europäischen Fußballverbände, gründete sich am 15. Juni 1954. Derzeit gehören der UEFA 55 Länder an. So bleibt noch ein Blick über den europäischen Kontinent hinaus. Der Fußball-Weltverband FIFA wurde am 21. Mai 1904 in Paris ins Leben gerufen. Der DFB war zwar nicht direkt bei der Gründung vor Ort, trat aber noch am Gründungstag per Telegramm der FIFA bei. Heute zählt die FIFA 211 Mitgliedsländer. Geht es nach den Gründungsdaten der Fußballverbände, dann belegt Deutschland beziehungsweise der DFB im weltweiten Ranking Platz 15. Die TopSechs nehmen europäische Nationen ein, das erste nichteuropäische Land ist Neuseeland auf Rang sieben. Das weltweite »Alters-Ranking« der Fußballverbände Platz Land Gründungsdatum 1. England 26.10.1863 2. Schottland 21.03.1873 3. Wales 02.02.1876 4. Nordirland 18.11.1880 5. Dänemark 18.05.1889 6. Niederlande 08.12.1889 7. Neuseeland 1891 8. Singapur 28.08.1892 9. Argentinien 21.02.1893 10. Schweiz 07.04.1895 11. Chile 19.06.1895 12. Belgien 01.09.1895 13. Gibraltar 30.11.1895 14. Italien 16.03.1898 15. Deutschland 28.01.1900 16. Malta 1900 17. Uruguay 30.03.1900 18. Ungarn 19.01.1901 19. Tschechische Republik 19.10.1901 20. Norwegen 30.04.1902 21. Guyana 1902 Die Daten variieren teilweise. Sie wurden zusammengetragen aus wikipedia.de, transfermarkt.de und den offiziellen Verbandsseiten. Das Glück der Frühjahrskinder
»Wenn deutsche Fußballprofis Geburtstag feiern, dann zu 75 Prozent im ersten Halbjahr. In der 1. und 2. Fußball-Bundesliga wurden zum Beispiel 140 Spieler im Januar geboren, aber nur 46 im Dezember. Und das ist kein deutsches Phänomen, ähnliche Verteilungen gibt es in fast allen Ligen der Welt. Das nennt man den relativen Alterseffekt«, fasste Deutschlandfunk Nova die Forschungsergebnisse im September 2018 zusammen. Will heißen: Wer gerne Fußballprofi werden will, für den kann demnach auch sein Geburtsdatum von Vorteil (oder Nachteil) sein. Denn im Jugendbereich sehen die Bestimmungen in der Regel vor, die Spielerauswahl nach dem Kalenderjahr vorzunehmen. Bedeutet: In einer Jugendauswahl sind die Spieler, die zwischen dem 1.1. und 31.12. geboren sind, in einer Mannschaft zusammengestellt. Oftmals haben jene Spieler, die in den ersten Monaten des Jahres geboren sind, dadurch enorme Vorteile. Sie sind in der Mehrzahl körperlich robuster, schneller und größer. Geht es dann um den Aufstieg in die nächsthöhere Mannschaft und eine bessere Förderung, greifen die Trainer oftmals auf die (körperlich) schon weiterentwickelten Spieler zurück. Wie stellt sich die Lage nun bei den Spielern der deutschen Nationalmannschaft dar? Dazu werfen wir einen Blick auf die DFB-Kader bei Welt- und Europameisterschaften zwischen 2014 und 2022. DFB-Kader WM...