Buch, Deutsch, 422 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 565 g
Reihe: Research
Eine ländervergleichende Untersuchung gesellschaftlicher Vertrauensniveaus
Buch, Deutsch, 422 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 565 g
Reihe: Research
ISBN: 978-3-658-26057-6
Verlag: Springer
Obwohl zwischenmenschliches Vertrauen als wichtige Ressource moderner Gesellschaften gilt, vernachlässigen bisherige Untersuchungen zwischenmenschlichen Vertrauens die Bedeutung kultureller Wertorientierungen. Mit der Betonung wertbasierter Begründungen des Vertrauens liefert Niels Michalski wichtige Beiträge zur Integration divergierender Vertrauenskonzepte und zum Verständnis der Mikro-Makro-Struktur des Vertrauens. Anhand der Daten des „European Social Survey“ von 2002–2012 zeigt er erstmals, wie prosoziale Werte die Unterschiede in gesellschaftlichen Vertrauensniveaus erklären können. Vertrauen ist in den Ländern am höchsten, in denen prosoziale Werte nicht nur weitverbreitet sind, sondern wo Menschen mit prosozialen Werten auch höheres Vertrauen aufweisen. Der Autor zeigt außerdem, dass die Dominanz eigennütziger Motive die Ausbildung wertebasierten Vertrauens verhindert.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Vergleichende Politikwissenschaft
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Europäische Union, Europapolitik
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Kultur- und Sozialethnologie: Politische Ethnologie, Recht, Organisation, Identität
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Soziologie und Psychologie
Weitere Infos & Material
Vertrauen – Relevanz des Themas.- Vertrauen als Konzept.- Normative und rationale Erklärungen.- Die Messung generalisierten Vertrauens.- Werte als Bestimmungsfaktoren von Vertrauen.- Multivariate empirische Analysen.