Buch, Deutsch, 342 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 471 g
Reihe: Wirtschaftswissenschaften
Erfolgreiche Veränderungen durch externe Berater
Buch, Deutsch, 342 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 471 g
Reihe: Wirtschaftswissenschaften
ISBN: 978-3-8244-0811-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Silke Michalk untersucht die Rolle externer Berater, die Veränderungsprozesse in mittelständischen Unternehmen mit Hilfe der Organisationsentwicklung gestalten. Da ein solcher Beratungsprozess immer auf der Wechselwirkung zwischen den einzelnen Akteuren in einem spezifischen Unternehmen beruht, geht sie in ihrer Fallstudie nicht nur auf die Beziehung zwischen Berater und Unternehmen ein, sondern untersucht alle Beziehungen zwischen den einzelnen Akteuren. Es wird deutlich, dass nur durch die Beteiligung möglichst aller Mitarbeiter, wenn auch in unterschiedlichem Ausmaß, die für erfolgreiche Veränderungen notwendige Akzeptanz erzielt werden kann.
Zielgruppe
Research
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Organisationstheorie, Organisationssoziologie, Organisationspsychologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Coaching, Training, Supervision
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Personalwesen, Human Resource Management
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Coaching, Training, Supervision
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Kleine und Mittlere Unternehmen
Weitere Infos & Material
1 Zielsetzung und Bezugsrahmen.- 1.1 Ausgangssituation.- 1.2 Bedeutung mittelständischer Unternehmen.- 1.3 Die Beratung.- 1.4 Zielsetzung der Untersuchung.- 1.5 Gang der Untersuchung.- 2 Der Erfolg von Beratungsprojekten.- 2.1 Evaluation von Beratungsprojekten.- 2.2 Erfassung des Beratungserfolges.- 2.3 Schlussfolgerung.- 3 Die Grundlagen zur Erklärung und Gestaltung von Veränderungsprozessen.- 3.1 Der Veränderungsprozess.- 3.2 Durchführung von Veränderungen mit Hilfe von Organisationsentwicklung (OE).- 3.3 OE als Prozessberatung.- 3.4 Klientenbezogene Faktoren für den Erfolg von OE-Projekten.- 3.5 Die am Prozess der Veränderung beteiligten Akteure im Unternehmen.- 3.6 Zusammenarbeit Unternehmer (Klient) und Berater.- 3.7 Zusammenstellung der Erfolgsfaktoren.- 4 Das Projekt und seine Ergebnisse.- 4.1 Die empirische Vorgehensweise.- 4.2 Vorgehensweise im Projekt.- 4.3 Das Projekt „TOP“.- 4.4 Akteure.- 4.5 Das Veränderungsprojekt.- 4.6 Evaluation der Einzelfallstudie.- 5 Konsequenzen für die betriebliche Praxis.- 5.1 Das Unternehmen.- 5.2 Idee des Projektes.- 5.3 Auswahl der Berater.- 5.4 Festlegen der Projektorganisation.- 5.5 Die internen Akteure im Veränderungsprozess.- 5.6 Einbeziehung der Mitarbeiter.- 5.7 Verhaltensbeeinflussung.- 5.8 Fazit in Hinblick auf den Erfolg der Veränderung.- Literatur.