E-Book, Deutsch, 416 Seiten
Michaelsbruderschaft Kantionale zur Feier der Evangelischen Messe
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-647-57151-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Deutsche Gregorianik, Gesänge aus Taizé, Byzantinische Gesänge, Gesänge für Kinder
E-Book, Deutsch, 416 Seiten
ISBN: 978-3-647-57151-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Das Kantionale zur Feier der Evangelischen Messe will dem liturgischen Singen der Gemeinde dienen. Die Praxis des Hörens und Nachsingens kann den schwächer werdenden Gesang neu beleben. Dazu ist weder eine professionelle Schola nötig, noch eine Gemeinde, die vom Blatt singen kann. Unter der Anleitung eines Kantors oder Liturgen findet man schnell hinein in die gregorianischen Psalmtöne und macht schon bald die Erfahrung, dass das Singen im natürlichen Fluss des Atems eine tiefe geistliche Erfahrung sein kann.Mit dem gesprochenen Gebet der Psalmen hat die evangelische Christenheit dem Gebetbuch Jesu und des Volkes Israel seit Jahrzehnten wieder einen festen Platz in ihrem Gottesdienst gegeben. Die Wiedergewinnung der gesungenen Psalmodie bereitete lange Zeit Schwierigkeiten, sträubte sich doch der deutsche Text der vertrauten Lutherbibel nicht selten gegen die Verbindung mit den überlieferten Psalmtönen.Die im Kantionale vorgelegte Psalmodie für die Sonntage des Kirchenjahres verbindet Wort- und Melodieakzente und hat sich in vielen Jahren bewährt. Die Antiphonen zu den Wochensprüchen hat Godehard Joppich komponiert. Die Psalmverse sind neu übersetzt von Günther Hinz und für diese Ausgabe durchgesehen.Die Hallelujaantiphonen zu den Versen aus dem Gottesdienstbuch eignen sich besonders gut für den Einstieg ins liturgische Singen mit der Gemeinde. Die Choralmessen des Kantionale sind Bearbeitungen aus dem Graduale Romanum und können mit einer Schola ausgeführt werden.Die Ordnung der Feier der Messe mit Gesängen aus Taizé greift die Grundanliegen von Taizé auf und eignet sich besonders als Alternative zur Verwendung von Gregorianik.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Praktische Theologie Liturgik, Christliche Anbetung, Sakramente, Rituale, Feiertage
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Protestantismus, evangelische und protestantische Kirchen
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page
;4
3;Copyright
;5
4;Table of Contents
;6
5;Body
;16
6;Vorwort von R.-D. Gregorius ;16
7;Die Erneuerung des liturgischen Singens;16
8;Die Krise des Liedes;16
9;Die Chancen des liturgischen Singens;18
10;Die Krise der (reinen) Innerlichkeit und des ausschließlich worthaften Vollzuges;21
11;Gottesdienst zwischen Tradition und medialer Inszenierung;24
12;Praktische Hinweise zur Einübung in das liturgische Singen;25
13;Hallelujaverse;25
14;Arbeit mit dem vertrauten Ordinarium;25
15;Taizegesänge;26
16;Byzantinische Gesänge;26
17;Zur Verwendung der Lieder;27
18;Variationen des Ordinariums;27
19;Messe an Werktagen außerhalb der Festzyklen;28
20;Messe unter der Woche zu Festtagen oder Festzeiten;29
21;Messe an Sonntagen;30
22;Messe an hohen Festtagen;30
23;Zusätzliche Handlungen an hohen Festtagen;31
24;hompage;33
25;Dank;33
26;Wochenspruchantiphon und Psalm zu den Sonn- und Festtagen des Kirchenjahres Advent bis Pfingsten ;34
27;1. Advent;35
28;2. Advent;37
29;3. Advent;39
30;4. Advent;41
31;Christvesper und Heilige Nacht;43
32;Weihnachten I;47
33;Weihnachten II;49
34;1. Sonntag nach dem Christfest;51
35;Altjahresabend;52
36;Neujahr;54
37;2. Sonntag nach dem Christfest;56
38;Epiphanias;59
39;1. Sonntag nach Epiphanias;61
40;2. Sonntag nach Epiphanias;63
41;3. Sonntag nach Epiphanias;65
42;4. Sonntag nach Epiphanias;67
43;5. Sonntag nach Epiphanias;69
44;Letzter Sonntag nach Epiphanias;71
45;Septuagesimae;73
46;Sexgesimae;75
47;Estomihi;77
48;Aschermittwoch;79
49;Invokavit;81
50;Reminiszere;83
51;Okuli;85
52;Lätare;87
53;Judika;89
54;Palmsonntag mit Antiphon und Psalm zum Einzug;91
55;Gründonnerstag;96
56;Karfreitag mit Lobpreis des Kreuzes;98
57;Karsamstag;106
58;zur Osternacht (Exultet);109
59;Ostern I;122
60;Ostern II;125
61;Quasimodogeniti;127
62;Miserikordias Domini;129
63;Jubilate;131
64;Kantate;133
65;Rogate;135
66;Christi Himmelfahrt;137
67;Exaudi;139
68;Pfingsten I;141
69;Pfingsten II;143
70;Gesänge zur Feier der Evangelischen Messe (Ordinarium und liturgische Akklamationen) ;146
71;Kyrie;147
72;Straßburger Kyrie und Gloria mit Laudamus;147
73;Responsorien als Zwischengesänge (> www.evangelische-messe.de) Halleluja 9. Ton (peregrinus);152
74;Halleluja 8. Ton;152
75;Halleluja 5. Ton;153
76;Halleluja 1. Ton;153
77;Halleluja 6. Ton;154
78;Halleluja im byzantinischen Ton;154
79;Hallelujaverse im Kirchenjahr in den verschiedenen Psalmtönen;155
80;Akklamationen zum Evangelium;198
81;Nizänisches Glaubensbekenntnis (Ordinarium Laurentius);199
82;Dialog zur Präfation;205
83;Sanctus;206
84;Geheimnis des Glaubens;207
85;Maranatha;208
86;Vaterunser;209
87;Friedensgruß;210
88;Das Heilige den Heiligen;211
89;Agnus Dei;211
90;zum Dankgebet;212
91;Sendung;213
92;Segen;214
93;TeDeum (>www.evangelische-messe.de) Litaneien (>www.evangelische-messe.de) Ordinarium Gabriel Kyrie;215
94;Kyrie;215
95;Gloria;216
96;Halleluja;219
97;Credo;220
98;Sanctus;225
99;Agnus Dei;227
100;Communio;228
101;Ordinarium Raphael ;230
102;Kyrie (orbis factor a);230
103;Kyrie (orbis factor b);231
104;Gloria;232
105;Credo;235
106;Sanctus;241
107;Agnus Dei;242
108;Communio;243
109;Ordinarium Laurentius mit Stücken zum Requiem und zur Gedächtnismesse ;245
110;Introitus: Die Erlösten des HERRN;245
111;Introitus: O Herr, gib ihm die ewige Ruhe;247
112;Kyrie;249
113;Gloria;250
114;Responsorium Graduale ;253
115;Credo (im Ordinarium);199
116;Zum Gedenken der Entschlafenen (Preces);254
117;Offertorium (in paradisum);255
118;Sanctus;258
119;Agnus Dei;259
120;Communio;260
121;Die Feier der Messe mit Gesängen aus Taize und byzantinischer Tradition ;262
122;Zur Eröffnung: Komm göttliches Licht;263
123;Veni Sancte Spiritus;264
124;Veni Creator Spiritus;264
125;Himmlischer König (byzantinisch);265
126;Kommt lasst uns anbeten unsern König (byzantinisch);266
127;Luzernarium „Du Licht vom Lichte";267
128;Wait for the Lord;271
129;Bleibet hier und wachet mit mir;272
130;Herr Jesus Christus, Sohn Gottes, erbarme dich meiner;273
131;Psalmodie: Psalmodie zur Gitarre;274
132;byzantinischer Psalmton;278
133;Kyrie und Gloria: Kyrie I (mit Rezitation);279
134;Kyrie II;280
135;Kyrie III (mit Rezitationstönen);281
136;Kyrie IV;283
137;Gloria I Laudate Dominum (mit Rezitation des Gloria);282
138;Gloria II (Kanon);286
139;Gloria III (Kanon);286
140;Zwischengesänge: Bonum est confidere;287
141;Ubi Caritas;287
142;Oculi nostri;288
143;Da pacem cordium (Kanon);288
144;Bless the Lord my soul;289
145;O Christe; Domine Jesu (Kanon);290
146;zum Evangelium: Halleluja I;291
147;Halleluja II;292
148;Halleluja III;293
149;Halleluja IV;294
150;Halleluja V (byzantinisch mit Rezitationston);295
151;zum Credo: Amen (Kehrvers zur Rezitation des Credo);296
152;zur Feier des Mahles: Sanctus (Kanon);298
153;Vaterunser (byzantinisch);299
154;zum Segen: Frieden, Frieden hinterlasse ich euch;301
155;Gesänge zur Feier der Messe mit Kindern ;302
156;Eröffnung;303
157;Gebet zur Bereitung;304
158;Psalm: Gott behütet dich;305
159;Ehre dem Vater, Ehre dem Sohn;306
160;Kyrie und Gloria;307
161;Halleluja;309
162;Sanctus;310
163;Agnus Dei;311
164;Wochenspruchantiphon und Psalm zu den Sonn und Festtagen des Kirchenjahres Trinitatis bis Ende des Kirchenjahres ;312
165;Trinitatis;313
166;1. Sonntag nach Trinitatis;215
167;2. Sonntag nach Trinitatis;317
168;3. Sonntag nach Trinitatis;319
169;4. Sonntag nach Trinitatis;321
170;5. Sonntag nach Trinitatis;323
171;6. Sonntag nach Trinitatis;325
172;mit Antiphon und Psalm zum Wasserritus 7. Sonntag nach Trinitatis;329
173;8. Sonntag nach Trinitatis;331
174;9. Sonntag nach Trinitatis;333
175;10. Sonntag nach Trinitatis;335
176;11. Sonntag nach Trinitatis;337
177;12. Sonntag nach Trinitatis;339
178;13. Sonntag nach Trinitatis;341
179;14. Sonntag nach Trinitatis;343
180;15. Sonntag nach Trinitatis;345
181;16. Sonntag nach Trinitatis;347
182;17. Sonntag nach Trinitatis;349
183;18. Sonntag nach Trinitatis;351
184;19. Sonntag nach Trinitatis;353
185;20. Sonntag nach Trinitatis;355
186;21. Sonntag nach Trinitatis;357
187;22. Sonntag nach Trinitatis;359
188;23. Sonntag nach Trinitatis;361
189;24. Sonntag nach Trinitatis;363
190;Drittletzter Sonntag nach Trinitatis;365
191;Vorletzter Sonntag nach Trinitatis;367
192;Büß- und Bettag;369
193;Letzter Sonntag im Kirchenjahr (Ewigkeitssonntag);375
194;Erntedank (> www.evangelische-messe.de) Gedenktag der Entschlafenen;377
195;Antiphonen und Psalmen zu den Gedenktagen im Jahreskreis ;380
196;Gedenktage Allgemein;381
197;Apostel- und Evangelistentage;385
198;Marienfeste;388
199;Gedächtnis eines Märtyrers / einer Märtyrerin;391
200;Gedächtnis eines Lehrers / einer Lehrerin der Kirche;395
201;Gedächtnis eines Mystikers / einer Mystikerin;398
202;Gedächtnis eines Mannes / einer Frau im Dienst der Nächstenliebe;401
203;Gedächtnis eines Ordensmannes / einer Ordensfrau;403
204;Gedenktage 24. Juni: Geburt Johannes des Täufers;405
205;29. September: Fest des Erzengels Michael und aller Engel;407
206;Quellennachweis;410
Herausgegeben im Auftrag der Evangelischen Michaelsbruderschaft von Ralf-Dieter Gregorius und Peter Schwarz
Herausgegeben im Auftrag der Evangelischen Michaelsbruderschaft von Ralf-Dieter Gregorius und Peter Schwarz