Buch, Deutsch, 128 Seiten, Format (B × H): 171 mm x 237 mm, Gewicht: 330 g
Reihe: wbv Publikation
Schulentlassene zwischen institutionalisierten Idealwegen und schwierigen Umwegen
Buch, Deutsch, 128 Seiten, Format (B × H): 171 mm x 237 mm, Gewicht: 330 g
Reihe: wbv Publikation
ISBN: 978-3-7639-7282-1
Verlag: wbv Media GmbH
Die Ergebnisse zeigen heterogene Verläufe, bei der die Mehrheit der Schulabgänger:innen von den ‚Idealwegen' abweicht und auf unterschiedlichsten Wegen in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt gelangt. Aufgrund der herausgearbeiteten differenzierten sozialstrukturellen Unterschiede zwischen unterschiedlich erfolgreichen Gruppen werden bildungspolitische Handlungs- sowie auch Forschungsbedarfe diskutiert.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung
2 Konzeptuelle Grundlagen und methodisches Vorgehen
2.1 Institutionelle und nicht-institutionelle Strukturen und Optionen nachschulischer Wege
2.2 Forschungsansätze zur Beschreibung und Erklärung nachschulischer Bildungswege
3 Nachschulische Bildungswege
3.1 Überblick über Verlaufsmuster
3.2 Direkte Einmündung in stabile Ausbildungsverläufe
3.3 Verzögerte Einmündung in stabile Ausbildungsverläufe
3.4 Instabile Verläufe mit hohem Risiko von Ausbildungslosigkeit
3.5 Rückkehr in allgemeinbildende Angebote nach diversen Aktivitäten
3.6 Stabile Studienverläufe
3.7 Instabile Studienverläufe
4 Vertiefende Perspektiven
4.1 Sozialstrukturelle Unterschiede in den nachschulischen Bildungswegen
4.2 Relevanz von Angeboten der Berufs- und Studienorientierung für nachschulische Bildungsverläufe
5 Entwicklung des Bildungs- und Erwerbsstatus in der nachschulischen Bildung: Eine bilanzierende Betrachtung
5.1 Erfolgreiche Verläufe
5.2 Abbrüche in nachschulischen Bildungswegen
5.3 Übergänge in Ausbildung nach Teilnahme an Maßnahmen im Übergangssektor
5.4 Höchster erreichter Berufsstatus im Ausbildungsverlauf
5.5 Status vier Jahre nach Verlassen des allgemeinbildenden Schulsystems
6 Zusammenfassung der zentralen Befunde, bildungspolitische Herausforderungen und weiterer Forschungsbedarf
6.1 Wichtigste Befunde
6.2 Bildungspolitische Herausforderungen und weiterer Forschungsbedarf