Michael | Kulturelles Erbe als identitätsstiftende Instanz? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 230 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Kultur und soziale Praxis

Michael Kulturelles Erbe als identitätsstiftende Instanz?

Eine ethnographisch-vergleichende Studie dörflicher Gemeinschaften an der Atlantik- und Pazifikküste Nicaraguas
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0602-1
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine ethnographisch-vergleichende Studie dörflicher Gemeinschaften an der Atlantik- und Pazifikküste Nicaraguas

E-Book, Deutsch, 230 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Kultur und soziale Praxis

ISBN: 978-3-8394-0602-1
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Nicaragua ist seit der sandinistischen Revolution im Jahr 1979 einem politischen Ringen zwischen Autoritarismus und Demokratisierung unterworfen. Die Studie geht der Frage nach, wie sich der gesellschaftliche Transformationsprozess auf die soziale Organisation dörflicher Gemeinschaften auswirkt und welche Rolle dabei das kulturelle Erbe spielt. Auch wird ein bisher nicht geleisteter Vergleich zwischen den beiden Landesteilen an Atlantik- und Pazifikküste gezogen, da diese aufgrund ihrer unterschiedlichen Kolonialgeschichte kulturelle Besonderheiten aufweisen.

Holger Michael (Dr. phil.) studierte Altamerikanistik, Ethnologie und Soziologie an der Freien Universität Berlin. Im Lateinamerika-Institut derselben Institution promovierte er in Altamerikanistik.
Michael Kulturelles Erbe als identitätsstiftende Instanz? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;INHALT;5
2;Danksagung;7
3;Einleitung;9
3.1;Ausgangslage;10
3.2;Forschungsstand;16
4;Kapitel 1: Kolonialgeschichtliche Hintergründe bei der Herausbildung unterschiedlicher kultureller Ausprägungen an der Atlantikund Pazifikküste Nicaraguas;25
4.1;1. Vorbemerkung;25
4.2;2. Die Herausbildung der mestizischen Bevölkerung an der Pazifikküste;30
5;Kapitel 2: Die begriffliche Einordnung zentral verwendeter Termini;35
5.1;1. Zur theoretischen Debatte der Begriffe soziale Organisation vs. soziale Struktur;35
5.2;2. Die begriffliche Bestimmung des Terminus kulturelles Erbe;43
5.3;3. Die wechselseitigen Einflüsse von kultureller Identität und internen Gruppenbildungsprozessen (‚Wir-Gruppen‘);44
5.4;4. Überlegungen anhand der eigenen empirischen Ergebnisse;48
5.5;5. Vorstellung und Diskussion der bei der Forschung verwendeten Methoden;51
6;Kapitel 3: Ethnographie der comunidad Wawa Bar an der Atlantikküste;71
6.1;1. Sozialgeographie der dörflichen Gemeinschaft;71
6.2;2. Die Wahrnehmung der unterschiedlichen politischen Epochen;75
6.3;3. Struktur und Aufgabenbereiche traditioneller Autoritäten;100
6.4;4. Der Einfluss der Drogenökonomie auf die soziale Organisation der Bewohner;120
6.5;5. Kultureller Wandel in Wawa Bar;130
6.6;6. Die sozialen Phänomene envidia und brujeria und ihre Anwendung bei der Schädigung von Konkurrenten;134
6.7;7. Fazit: Die Drogenökonomie als paradigmatisches Beispiel für den Einfluss supranationaler Verhältnisse auf die soziale Organisation Wawa Bars;144
7;Kapitel 4: Ethnographie der comunidad Masachapa an der Pazifikküste;147
7.1;1. Geschichtliche Daten;147
7.2;2. Die Diktatur Somozas: Herausbildung einer unreflektierten Sympathie;153
7.3;3. Das Missfallen der Bevölkerung gegenüber der sandinistischen Revolution;156
7.4;4. Der Wahlsieg Violeta Chamorros und dessen Auswirkungen auf die Bewohner;165
7.5;5. Gewinner und Verlierer während der Regierungszeit Arnoldo Alemáns;169
7.6;6. Endogene und exogene Einflüsse auf die soziale Organisation Masachapas;174
7.7;7. Katholische und evangelikale Konfessionen in Masachapa;188
7.8;8. Die sozialen Phänomene envidia und brujeria;195
7.9;9. Fazit: Die Diktatur als paradigmatisches Beispiel für das Verhältnis der lokalen Bevölkerung zu sich selbst und zu ihrer Außenwelt;203
8;Zusammenfassung und Ausblick;205
8.1;1. Unterschiede und Gemeinsamkeiten beim Vergleich der comunidades Wawa Bar und Masachapa;206
9;Bibliographie;215


Michael, Holger
Holger Michael (Dr. phil.) studierte Altamerikanistik, Ethnologie und Soziologie an der Freien Universität Berlin. Im Lateinamerika-Institut derselben Institution promovierte er in Altamerikanistik.

Holger Michael (Dr. phil.) studierte Altamerikanistik, Ethnologie und Soziologie an der Freien Universität Berlin. Im Lateinamerika-Institut derselben Institution promovierte er in Altamerikanistik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.