• Neu
Meyn | Ungleiche Partizipationschancen in heterogenen Lerngruppen | Buch | 978-3-7815-2698-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 322 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 232 mm, Gewicht: 528 g

Reihe: Klinkhardt forschung

Meyn

Ungleiche Partizipationschancen in heterogenen Lerngruppen

Eine ethnografische Studie in Klassenräten inklusiver Grundschulklassen

Buch, Deutsch, 322 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 232 mm, Gewicht: 528 g

Reihe: Klinkhardt forschung

ISBN: 978-3-7815-2698-3
Verlag: Klinkhardt, Julius


Die Partizipation von Schüler*innen ist eine verbreitete pädagogische und bildungspolitische Forderung, die mit hohen normativen Ansprüchen verbunden ist. Der Klassenrat wird dabei häufig als Paradebeispiel angeführt, um Partizipationschancen für alle zu schaffen. Ob und wie diese hohen Ansprüche – insbesondere vor dem Hintergrund der Heterogenität der Beteiligten – tatsächlich eingelöst werden, ist kaum erforscht. Die vorliegende ethnografische Studie untersucht die Bedingungen von Partizipationsprozessen in heterogenen Lerngruppen auf der Interaktionsebene. Dazu werden Interaktionen in Klassenräten inklusiver Grundschulklassen teilnehmend beobachtet, aus interaktionistischer Perspektive im Forschungsstil der Grounded-Theory-Methodologie analysiert und unter Rückgriff auf Goffmans Rahmenanalyse interpretiert. Im Ergebnis kann die Frage, was – in Anlehnung an Goffman (1980) – in diesen Klassenräten eigentlich vorgeht, anhand eines mehrdimensionalen Bedingungsgefüges beantwortet werden. Dabei werden Partizipationsunterschiede zwischen den teilnehmenden Schüler*innen deutlich, die den normativen Zielsetzungen widersprechen. Vor dem Hintergrund situativ ungleicher Partizipationschancen sind sowohl die Ziele als auch die Umsetzung neu zu bewerten.
Meyn Ungleiche Partizipationschancen in heterogenen Lerngruppen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Meyn, Jessica
Dr. Jessica Meyn ist wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) in der Forschungsgruppe BNE & Sachunterricht an der Leuphana Universität Lüneburg. Nach Abschluss ihres Lehramt-Studiums (Sonderpädagogik und Sozialwissenschaften) und ihrer Tätigkeit als Lehrkraft im Unterrichtsfach Gesellschaft war sie Promotionsstipendiatin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Pädagogik bei Behinderung und Benachteiligung der Universität Hamburg. Ihre Forschungs- und Interessenschwerpunkte sind Partizipation, Inklusion und Demokratiebildung sowie sozial- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven des Sachunterrichts.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.