Awe, Ava-Elizabeth
Ava-Elizabeth Awe, geboren 2010, ist eine deutsche Kinderdarstellerin bekannt für »Wow! Nachricht aus dem All!« und dem Kurzfilm »Deep Blue«.
Meyer, Marc
Marc Meyer ist Drehbuchautor und Regisseur. Seine Filme wurden auf zahlreichen Festivals gezeigt und ausgezeichnet. Für das Fernsehen arbeitete er u.a. für »Löwenzahn« und den Welthit »Mia & Me - Abenteuer in Centopia«. Die Idee für »WOW!« hatte er, weil er seiner Tochter kein Pony kaufen konnte und sich selbst immer eine Mondrakete gewünscht hat.
Wilson, Lavinia
Die 1980 geborene Schauspielerin Lavinia Wilson debütierte mit elf Jahren im Kinofilm »Leise Schatten«. Seither sah man sie in zahlreichen TV- und Kinofilmen (»Allein«). 2009 erhielt sie den Sonderpreis beim Fernsehfilm-Festival in Baden-Baden für ihre darstellerische Leistung in »Frau Böhm sagt Nein«. 2010 und 2021 wurde sie mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet.
Christensen, Daniel
Daniel Christensen, geboren 1978 in Wasserburg am Inn, begann seine Schauspielerkarriere an der Schauspielakademie Passau. Es folgten Engagements an verschiedenen Theatern in Europa (z.B. Salzburger Landestheater, Théâtre national de Strasbourg, Schauspiel Frankfurt, Theater Basel). Seit 2006 ist er regelmäßig in Fernsehproduktionen, wie beispielsweise »SOKO«, »Tatort« und»Alarm für Cobra 11 – Die Autobahnpolizei«, zu sehen. Einem breiten Publikum ist er vor allem in seiner Rolle als Ignaz Flötzinger aus den Eberhoferkrimis bekannt.
Taubman, Anatole
Anatole Taubman, geboren 1970, ist ein britisch-Schweizer Schauspieler bekannt aus internationalen Film Blockbustern und Fernsehserien. 2008 war er in »James Bond 007: Ein Quantum Trost« als der Bond-Gegenspieler Elvis auf der großen Leinwand zu sehen. Zuletzt stand Taubman für die deutsche Netflix-Serie »Dark« und die Fernsehserie »Charité« vor der Kamera. Anatole Taubman wurde mit dem Schweizer Prix Walo in der Kategorie Bester Schauspieler ausgezeichnet.
Nölle, Felix
Felix Nölle, geboren 2011, ist ein deutscher Kinderdarsteller bekannt aus Film und Fernsehen. Er spielte u. a. in der ZDF-Fernsehserie »SOKO Köln« und in der Netflix-Serie »Die Kaiserin« mit. Felix war außerdem in dem Kinospielfilm »Lauras Stern« als Anton zu sehen. 2020 erhielt er die Auszeichnung UFA youth short film festival – Best young actor in a leading role.
Höfels, Alwara
Alwara Höfels, geboren 1982, ist eine deutsche Schauspielerin. Sie absolvierte ihre Ausbildung an der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch« Berlin. Von 2006 bis 2009 gehörte sie zum Ensemble des Deutschen Theaters Berlin. In »Keinohrhasen« war sie erstmals auf der Kinoleinwand zu sehen. Seither spielte sie mehrfach in Kinofilmen wie »Fack ju Göhte« oder »Frau Müller muss weg!«. Auch aus dem Fernsehen kennt man sie, beispielsweise durch ihre Rolle als »Tatort«-Kommissarin oder den Film »Die Fischerin«, für den sie 2014 den Hessischen Fernsehpreis gewann.
Trepte, Ludwig
Ludwig Trepte, geboren 1988, stand bereits im Alter von 12 Jahren vor der Kamera. 2008 und 2009 wurde er für seine schauspielerischen Leistungen mit dem Adolf-Grimme-Preis ausgezeichnet. Es folgten etliche Hauptrollen in viel beachteten Kino- und Fernsehproduktionen. Gemeinsam mit dem Ensemble von »Unsere Mütter«, unsere Väter erhielt er 2013 den Bayerischen und den Deutschen Fernsehpreis. Zuletzt war Trepte in den Serien »4 Blocks«, »Deutschland 86«, der Verfilmung von Charlotte Links »Im Tal des Fuchses« und »Unsere wunderbaren Jahre« zusehen.
Zehrfeld, Ronald
Ronald Zehrfeld, geboren 1977, ist ein deutscher Schauspieler. Bei einem Theaterworkshop während seines Germanistik- und Politikwissenschaftsstudiums, entdeckte er sein Interesse an der Schauspielerei, woraufhin er begann an der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch« in Berlin zu studieren. Nach seinem Studium spielte er im Berliner Ensemble und im St.-Pauli-Theater in Hamburg. Zehrfeld ist außerdem bekannt durch seine Kino- und Fernsehproduktionen, wie »Der Rote Kakadu«, »Das schweigende Klassenzimmer« oder der ZDF-Krimireihe »Dengler« sowie dem »Tatort«. Für seine Leistungen erhielt er u. a. 2016 den Deutschen Filmpreis und den Deutschen Schauspielerpreis für »Der Staat gegen Fritz Bauer« in der Kategorie Beste darstellerische Leistung – männliche Nebenrolle.