Buch, Deutsch, Band Band 006, 207 Seiten, Format (B × H): 115 mm x 205 mm, Gewicht: 240 g
Reihe: Toldot
Jüdische Philosophie und Theologie nach 1933
Buch, Deutsch, Band Band 006, 207 Seiten, Format (B × H): 115 mm x 205 mm, Gewicht: 240 g
Reihe: Toldot
ISBN: 978-3-525-35094-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Zielgruppe
Alle an der deutsch-jüdischen Geschichte Interessierten, Studierende der Judaistik, Theologie, Geschichte und Philosophie.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Jüdische Studien Jüdische Identität & Biographien
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Geschichte des Judentums: Moderne & Gegenwart
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 20./21. Jahrhundert
Weitere Infos & Material
Vorwort
Kap. 1: Gesetz und Philosophie - Alexander Altmann und die jüdische Theologie
Kap. 2: Philosophie und Gesetz - Fritz Bamberger, Julius Guttmann und Leo Strauss im Jahre 1935
Kap. 3: Liberalismus und Halacha - Franz Rosenzweigs »Nachleben« im Dritten Reich
Kap. 4: Jenseits des Liberalismus - Antwortversuche auf den Nationalsozialismus
Theology and philosophy played a crucial role in Jewish discourse between 1933 and 1938 in Germany. Meyer’s essay shows how Julius Guttmann, Leo Strauss, Alexander Altmann and Hans-Joachim Schoeps contributed to a new understanding of Jewish existence in the shadow of disaster.>
Mit einem Vorwort von Dan Diner