E-Book, Deutsch, Band Band 007, 279 Seiten
Reihe: Aventiuren
ISBN: 978-3-86234-880-0
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Matthias Meyer ist Universitätsprofessor für Ältere deutsche Sprache und Literatur am Institut für Germanistik der Universität Wien.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;7
5;Vorwort;7
6;Martin Baisch (Hamburg): Seitensprünge und Eisenstäbe. Blutspuren in Szenarien von Betrug und Verstellung;9
6.1;1. Was ist eine Spur?;11
6.2;2. Seitensprünge;25
6.3;3. Eisenstäbe;27
7;Bernd Bastert (Bochum): „Überwachen und Strafen“. simulatio und dissimulatio in deutschen Chanson de geste-Bearbeitungen des 12.–14. Jahrhunderts;35
8;Harald Haferland (Osnabrück): Die Kontingenz der Innenwelt. Liebesbetrug in Konrads von Würzburg „Trojanerkrieg“;53
9;Johannes Keller (Wien): Verborgene Küsse – gefesselte Füße. Das „St. Trudperter Hohelied“ am Scheideweg;75
9.1;1. Verstellung – Geheimnis – Betrug;75
9.2;2. Betrug und Täuschung: Lucifer;77
9.3;3. Geheimnis: verborgene Küsse;82
9.4;4. Verstellung als und am Scheideweg;85
10;Manfred Kern (Salzburg): Täuschend erotisch. Poetische Verstellung und metapoetische List im „Roman de la Rose“;89
10.1;I.;96
10.2;II.;101
10.3;III.;108
11;Florian Kragl (Erlangen): Betrogen? Eindruckslose Listen und gleichmütige Verlierer in „Flore und Blanscheflur“ und anderswo;113
11.1;I. Vom Zorn des Betrogenen;113
11.2;II. Wie Flore den Turmwächter überlistet;116
11.3;III. Einen haltlosen Schwur halten;120
11.4;IV. Literarische Listen des frühen 13. Jahrhunderts und mhd. list;124
11.5;V. Historische Anthropologie?;130
11.6;VI. Historische Narratologie?;132
11.7;VII. Gier und Spielsucht – milte und triuwe;133
11.8;VIII. Höfische List;136
12;Matthias Meyer (Wien): Verstellung und andere Kleinigkeiten. Überlegungen zur Normalität von Verstellung;143
12.1;1. Taktvolle Verstellungen: Hartmanns höfische Mustermänner;144
12.2;2. Konrads von Würzburg „Engelhard“: Gefühlsmäßiger Betrug;150
12.3;3. Sozialer Erfolg und narrativer Misserfolg: Verstellung im „Friedrich von Schwaben“;152
13;Lydia Miklautsch (Wien): Das verstellte Ich. Heinrich von Morungen und Walther von der Vogelweide;157
13.1;1. Das Ich und seine Rollen;157
13.2;2. „Es gibt keine Gedichte, nur Beziehungen zwischen Gedichten“ – Harold Blooms „Einflussangst“.;159
13.3;3. Heinrich von Morungen oder wer ist der Star?;162
13.4;4. Walther von der Vogelweide oder wer ist der Alte?;167
14;Scott E. Pincikowski (Frederick): Wahre Lügen: Das Erkennen und Verkennen von Verstellung und Betrug in „Herzog Ernst B“, „Kudrun“ und „König Rother“;175
14.1;I. Einführung;175
14.2;II. Erkennen und Verkennen von Verstellung und Betrug am Hof;178
14.3;III. Selbstbetrug und wahre Lügen;185
14.4;IV. Fazit;192
15;Ann Marie Rasmussen (Waterloo): Problematizing Medieval Misogyny. Aristotle and Phyllis in the German Tradition;195
15.1;Aristotle as a Love Slave, or The Mounted Aristotle;196
15.2;The Problem of Misogyny;200
15.3;Mounted Aristotle in the Courtly Mode;204
15.4;The Mounted Aristotle in the Burlesque Mode: Nuremberg Carnival Plays;212
15.5;Conclusions;217
16;Alexander Sager (Athens): Verwirrende Worte, weiches Denken. Der Betrug Evas in der „Genesis B“;221
16.1;I. Handlungszusammenfassung;222
16.2;II. Forschungspositionen;225
16.3;III. Das Nachspiel im Garten;234
17;Markus Stock (Toronto): Lesbarkeit. Herrscher und Verräter im „Alexander“ Rudolfs von Ems;239
17.1;I Ambivalenzen der Alexandertraditionen;239
17.2;II Der Körper des Herrschers;243
17.3;III Lesbarkeit;248
17.4;IV Die Philotas-Affäre;250
17.5;V Vertrauen, Verfahren und Sichtbarkeit;256
18;Julia Zimmermann (München): Narrative Lust am Betrug. Zur Nektânabus-Erzählung in Rudolfs von Ems „Alexander“;261
18.1;I.;261
18.2;II.;263
18.3;III.;267
18.4;IV.;271
18.5;V.;278