Buch, Deutsch, 240 Seiten, Buch (Broschur), Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 457 g
Band 2.
Buch, Deutsch, 240 Seiten, Buch (Broschur), Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 457 g
Reihe: Stuttgarter Musikwissenschaftliche Schriften
ISBN: 978-3-7957-0806-1
Verlag: Schott
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Andreas Meyer: Vorwort - Reinhard Kapp: Schumann als Violinkomponist - Thomas Seedorf: "Schumann ist anders". Das Klaviertrio g-Moll op. 110 / von Wolfgang Rihm aus betrachtet - Christina Richter-Ibánez: Von "Dunklen Saiten", Märchen und "Aschenmusik" / Bezüge zu Schumanns Spätwerk für Streicher in Kompositionen der Jahrtausendwende - Johannes Zimmermann: Denkmalsturz: Schumann als Platzhalter für Mendelssohn - Heinz von Loesch: Satztechnische Pointen in Schumanns Cellokonzert op. 129 - Siegfried Eipper: Mehr als ein Gelegenheitsstück. Zur formalen und stilistischen Konzeption von Schumanns Phantasie für Violine und Orchester op. 131 - Andreas Meyer: Riskantes Modell: Kontaktverlust, Eskapismus und gelungene Sozietät in Schumanns Violinkonzert - Kojla Lessing: Zweite und Dritte Violinsonate / Bachrezeption und biograohische Aspekte im Spätwerk Schumanns - Michael Struck: Paenultima ratio. Offene Fragen zu Schumanns Dritter Violinsonate - Reinhard Kapp: Zur Position der Binnensätze in Schumanns Dritter Violinsonate - Hans-Joachim Hinrichsen: Schumanns "Märchenerzählungen" op. 132: Möglichkeiten und Grenzen der Interpretationsanalyse - Tobias Pfleger: Staccato, Portamento und "Vibratoschweller". Hinweise zur möglichen Auführungspraxis der "Märchenerzählungen" op. 132 - Abbildungsnachweise - Kurzbiographien