Meyer / Pöttker | Kritische Empirie | Buch | 978-3-322-80501-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 534 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 906 g

Meyer / Pöttker

Kritische Empirie

Lebenschancen in den Sozialwissenschaften. Festschrift für Rainer Geißler
Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 2004
ISBN: 978-3-322-80501-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Lebenschancen in den Sozialwissenschaften. Festschrift für Rainer Geißler

Buch, Deutsch, 534 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 906 g

ISBN: 978-3-322-80501-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Das Buch versammelt Aufsätze zum Konzept der "Lebenschancen". Behandelt werden die Themen: Lebenschancen und soziale Ungleichheit - Lebenschancen und sozialer Wandel - Lebenschancen und Migration. Abgeschlossen wird mit Beiträgen zum Thema demokratischer Öffentlichkeit.

Meyer / Pöttker Kritische Empirie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Rainer Geißler und das soziologische Konzept der Lebenschancen.- 1. Lebenschancen und soziale Ungleichheit.- Kritische Empirie — Der Sozialstrukturansatz von Rainer Geißler.- Kämpfe um Lebenschancen.- Lebenschancenkonzepte — von Theodor Geiger über Otto Neurath bis zu Amartya Sen.- Lebenschancen als Schlüsselbegriff sozialwissenschaftlicher Didaktik.- Elite wider Willen — Selbstdeutungen der deutschen Spitzenmanager.- Geschlecht und Lebenschancen.- Die Politik der Stagnation. Die Vertrauenskrise der Volksparteien und die Schieflagen sozialer Gerechtigkeit.- (Kein) Ende der „Arbeiterklasse“? Ein Beitrag zur Diskussion um Fortbestand oder Auflösung von Klassen und Schichten.- Eine Planschuld: Soziale Herkunft und Hochschulstudium in den (noch) beiden Teilen Deutschlands.- Soziale Ungleichheit und kulturelles Kapital.- Das gesellschaftliche Bild sozialer Ungleichheit.- 2. Lebenschancen und sozialer Wandel.- Arbeit — Lebenschance oder Entfremdungsgrund? Bemerkungen zu Karl Marx’ Theorie der gesellschaftlichen Transformation nach dem Scheitern des sozialistischen Experiments.- Strukturelle Gewalt und Gewaltstrukturen. Funktionale Analyse eines sozialen Grundverhältnisses.- Soziologie und Strategisches Management — Überlegungen zum praktischen Nutzen wirtschaftssoziologischer Fragestellungen.- Chancen für persönliche Autonomie — Ideengeschichtliche Überlegungen zu Max Webers Begriff der innerweltlichen Askese.- Bevölkerungszahlen und Lebenserwartung in der Antike.- Stadtentwicklung als Element der bundesrepublikanischen Gesellschaftsgeschichte.- Strukturwandel in Oberhausen und Lebenschancen für Frauen.- Rainer Geißler und die Zukunft des Kassettenfernsehens.- Öffentlichkeit oder Gesinnung? Wie Medienentwicklungen die Professionalität imJournalismus beeinflussen.- 3. Lebenschancen und Migration.- Ethnische Konflikte im internationalen Vergleich.- Verhandlungskultur, Spannungsausgleich und die Kontrolle ethnischer Konflikte: Schweizer Lektionen für den europäischen Integrationsprozess.- Backlash Downunder — Populistische Tendenzen in der australischen Migrationspolitik.- Migration zwischen Segregation und Integration: Rechtliche, politische und gesellschaftliche Aspekte der Zuwanderung in die Bundesrepublik Deutschland.- „Fremd im Land“ — „Fit für die Zukunft“? Ressourcen und Risiken von jugendlichen Spätaussiedlern.- Mediennutzung und Integration türkischer Migranten in Deutschland.- Vita von Rainer Geißler.- Schriften von Rainer Geißler.- Personenregister.


Dr. Horst Pöttker ist Professor am Institut für Journalistik der Universität Dortmund.
Dr. Thomas Meyer ist Privatdozent an der Universität Siegen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.