Lebenschancen in den Sozialwissenschaften. Festschrift für Rainer Geißler
Buch, Deutsch, 534 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 906 g
ISBN: 978-3-322-80501-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Das Buch versammelt Aufsätze zum Konzept der "Lebenschancen". Behandelt werden die Themen: Lebenschancen und soziale Ungleichheit - Lebenschancen und sozialer Wandel - Lebenschancen und Migration. Abgeschlossen wird mit Beiträgen zum Thema demokratischer Öffentlichkeit.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Rainer Geißler und das soziologische Konzept der Lebenschancen.- 1. Lebenschancen und soziale Ungleichheit.- Kritische Empirie — Der Sozialstrukturansatz von Rainer Geißler.- Kämpfe um Lebenschancen.- Lebenschancenkonzepte — von Theodor Geiger über Otto Neurath bis zu Amartya Sen.- Lebenschancen als Schlüsselbegriff sozialwissenschaftlicher Didaktik.- Elite wider Willen — Selbstdeutungen der deutschen Spitzenmanager.- Geschlecht und Lebenschancen.- Die Politik der Stagnation. Die Vertrauenskrise der Volksparteien und die Schieflagen sozialer Gerechtigkeit.- (Kein) Ende der „Arbeiterklasse“? Ein Beitrag zur Diskussion um Fortbestand oder Auflösung von Klassen und Schichten.- Eine Planschuld: Soziale Herkunft und Hochschulstudium in den (noch) beiden Teilen Deutschlands.- Soziale Ungleichheit und kulturelles Kapital.- Das gesellschaftliche Bild sozialer Ungleichheit.- 2. Lebenschancen und sozialer Wandel.- Arbeit — Lebenschance oder Entfremdungsgrund? Bemerkungen zu Karl Marx’ Theorie der gesellschaftlichen Transformation nach dem Scheitern des sozialistischen Experiments.- Strukturelle Gewalt und Gewaltstrukturen. Funktionale Analyse eines sozialen Grundverhältnisses.- Soziologie und Strategisches Management — Überlegungen zum praktischen Nutzen wirtschaftssoziologischer Fragestellungen.- Chancen für persönliche Autonomie — Ideengeschichtliche Überlegungen zu Max Webers Begriff der innerweltlichen Askese.- Bevölkerungszahlen und Lebenserwartung in der Antike.- Stadtentwicklung als Element der bundesrepublikanischen Gesellschaftsgeschichte.- Strukturwandel in Oberhausen und Lebenschancen für Frauen.- Rainer Geißler und die Zukunft des Kassettenfernsehens.- Öffentlichkeit oder Gesinnung? Wie Medienentwicklungen die Professionalität imJournalismus beeinflussen.- 3. Lebenschancen und Migration.- Ethnische Konflikte im internationalen Vergleich.- Verhandlungskultur, Spannungsausgleich und die Kontrolle ethnischer Konflikte: Schweizer Lektionen für den europäischen Integrationsprozess.- Backlash Downunder — Populistische Tendenzen in der australischen Migrationspolitik.- Migration zwischen Segregation und Integration: Rechtliche, politische und gesellschaftliche Aspekte der Zuwanderung in die Bundesrepublik Deutschland.- „Fremd im Land“ — „Fit für die Zukunft“? Ressourcen und Risiken von jugendlichen Spätaussiedlern.- Mediennutzung und Integration türkischer Migranten in Deutschland.- Vita von Rainer Geißler.- Schriften von Rainer Geißler.- Personenregister.