Meyer | Mit dem TI-30X Pro MultiView zum Abitur | Buch | 978-3-942549-01-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 186 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 515 g

Reihe: Mathematik

Meyer

Mit dem TI-30X Pro MultiView zum Abitur

Prüfungsrelevante Anwendungsaufgaben Schritt für Schritt gelöst

Buch, Deutsch, 186 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 515 g

Reihe: Mathematik

ISBN: 978-3-942549-01-1
Verlag: InnoLearn


Das vorliegende Buch stellt eine Kombination zwischen einem Übungsbuch und einer Praxisanleitung für den TI-30X Pro MultiView dar. Das Fundament dieses Buches bilden zehn Anwendungsaufgaben, deren Lösungen leicht nachvollzogen und direkt mit dem Taschenrechner realisiert werden können.
Ein absolutes Novum ist das Inhaltsverzeichnis, das jedem Kapitel voransteht. In diesem wird der Inhalt des jeweiligen Kapitels zum einen aus der Sicht der Aufgabenstellung und zum anderen aus der Perspektive der Rechnerbedienung dargestellt.
Meyer Mit dem TI-30X Pro MultiView zum Abitur jetzt bestellen!

Zielgruppe


Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5

Berechnen von PKW-Kosten 7 Einfaches Rechnen
am Hauptbildschirm

Wahl eines Handytarifs 19 Function-Table

Verlauf eines Wasserstrahls 29 Quadratische Regression
Polynom-Solver

Analyse einer Zeit-Weg-Funktion 39 Differenzialrechnung

Analyse einer Zeit-GeschwindigkeitFunktion 59 Summenoperator
Integraloperator

Gewinn- und Verlustrechnung 75 System-Sover
Numeric-Solver

Radioaktiver Zerfall 101 Nummeric-Solver

Berechnen einer Pyramide 121 Vector

Marktforschung Käuferwanderung 141 Matrix

Stochastik in der Fahrschule 161 Binomialkoeffizient
Summenoperator
Stat-Reg/Distr

Exkurs:

Lösen von Gleichungssystemen 179 System-Solver

Nachwort 183

Index 185


Vorwort
Liebe Leserin, lieber Leser,
haben Sie schon einmal Unterricht bei einem Taschenrechner gehabt?
Nein? Dann werden Sie mit diesem Buch eine völlig neue Erfahrung machen.
Es geht hier nämlich nicht darum, wirklich alle der in Artikelbeschreibung genannten Funktionen systematisch abzuarbeiten. Diesen Zweck erfüllt die mitgelieferte Bedienungsanleitung. Was diese Bedienungsanleitung jedoch nicht leistet, ist es Ihnen zu vermitteln, wann und wozu Sie die eine oder andere der vielen Funktionen verwenden können.
Dieses Manko soll das vorliegende Buch beheben, indem hier nicht der Taschenrechner der Unterrichtsgegenstand ist, sondern die Aufgabe. Der Taschenrechner erfüllt vielmehr die Funktion eines Lehrers: Er hilft Ihnen bestimmte mathematische Sachverhalte besser zu verstehen.
Zum lernpsychologischen Konzept
Die Konzeption dieses Buches beruht auf zwei wichtigen lernpsychologischen Erkenntnissen:

1. Sie lernen nicht automatisch alle einzelnen Details, die Sie wahrnehmen, sondern nur „das, was positive Konsequenzen hat.“
2. Wenn Sie etwas lernen, lernen Sie nicht nur die puren Fakten allein, sondern prägen sich zusätzlich und wie von selbst auch immer das Drumherum, sprich den Kontext, mit ein.
Beim Durcharbeiten dieses Buches werden Sie zwangsläufig Erfolg haben, denn das Lösen der exemplarisch ausgewählten Aufgaben wird Schritt für Schritt dargestellt und gut nachvollziehbar erklärt.
Sie erhalten für jede Teilaufgabe nicht nur eine detaillierte Beschreibung der Vorgehensweise, sondern noch zusätzlich eine exakte Angabe der nötigen Tasteneingaben und ein Bild, welches die Anzeige des Taschenrechners nach der Eingabe darstellt. Sie können hierdurch immer sofort kontrollieren, ob Sie alles richtig gemacht haben, und gelangen auf diese Weise von einem Erfolgserlebnis zum nächsten.
Die Aufgaben, die in diesem Buch behandelt werden, sind exemplarisch für eine ganze Aufgabenklasse, d. h., wenn Sie einmal ein Problem mit dem Taschenrechner gelöst haben, wird es Ihnen leicht gelingen, dieselbe Strategie bei einem ähnlichen Problem anzuwenden. Einige dieser Aufgaben dienen darüber hinaus als Anlass, bestimmte Grundbegriffe der Oberstufenmathematik zu wiederholen und durch die Verwendung des Taschenrechners besser verständlich zu machen.
Weiterhin spielt auch die zweite grundlegende Erkenntnis der Lernpsychologie eine wichtige Rolle: Sie erlernen die Benutzung des Taschenrechners, indem Sie selbst abi-turrelevante Aufgaben lösen. Sie können also die Möglichkeiten, die Ihnen der -Taschenrechner bietet, direkt mit konkreten Anwendungsszenarien verbinden. Sie lernen somit die einzelnen Taschenrechnerfunktionen nicht „auf Vorrat“, sondern nur diejenigen, die Sie zur Lösung einer bestimmten Aufgabe benötigen. Hierdurch lernen Sie nicht nur die pure Taschenrechnerbedienung, sondern wissen auch, und zwar ganz automatisch, in welchen Situationen sich die Anwendung welcher Funktion lohnt.
Schließlich sind die Aufgaben so ausgewählt, dass Sie nach dem Durcharbeiten dieses Buches alle wichtigen, schulrelevanten Funktionen des Rechners kennengelernt haben.
Zur inhaltlichen Struktur
Der Hauptteil dieses Buches untergliedert sich in zehn Kapitel, wobei in jedem Kapitel eine typische Aufgabe gelöst wird. In jedem Kapitel stelle ich Ihnen zunächst die Aufgabenstellung vor und beschreibe, mit welcher Strategie diese Aufgabe gelöst werden kann. Nun folgt für jede Teilaufgabe eine konkrete Handlungsanweisung in Form einer Tabelle. In der ersten Spalte erläutere ich die genaue Vorgehensweise. In der zweiten Spalte sehen Sie, welche Tasteneingaben hierfür nötig sind, und in der dritten Spalte sehen Sie das Resultat Ihrer Eingabe in Form einer Kopie der Taschenrechneranzeige. Zusätzlich fasse ich nach jeder Handlungsanweisung deren Ergebnis noch einmal kurz zusammen. Schließlich formuliere ich für jede Teilaufgabe einen Antwortsatz.
Diese einzelnen Elemente sind auch grafisch leicht zu erkennen.
Aufgabenstellungen und Antwortsätze sind immer grau hinterlegt.
Zur formalen Struktur
Ein absolutes Novum ist das Inhaltsverzeichnis, das jedem Kapitel voransteht. In diesem wird der Inhalt des jeweiligen Kapitels zum einen aus der Sicht der Aufgabenstellung und zum anderen aus der Perspektive der Rechnerbedienung dargestellt. Dies hat auch wieder den oben beschriebenen zweiten Effekt der Lernpsychologie: Sie lernen zwei Dinge gleichzeitig: erstens das Lösen einer bestimmten Aufgabenklasse und zweitens die Bedienung des Taschenrechners.
Nun wünsche ich Ihnen viel Erfolg und Freude mit diesem Buch und ihrem Taschenrechner.

Soest, im August 2010 Martin Meyer


Dr. Martin Meyer ist Lehrer für die Fächer Mathematik, Psychologie und Informatik.
Im Bereich der allgemeinen Psychologie erforscht er an der Fernuniversität in Hagen das Phänomen des impliziten Lernens von Regeln.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.