E-Book, Deutsch, 480 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 270 mm
Reihe: ZMK Praxis
Wissenschaft und Klinische Praxis
E-Book, Deutsch, 480 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 270 mm
Reihe: ZMK Praxis
ISBN: 978-3-13-169321-1
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Internationales Autorenteam: Profitieren Sie vom Wissen und der Erfahrung der Experten
Evidenzbasiert: Nur das was wirklich wirkt
Am Beispiel lernen: Die klinischen Arbeitsschritte werden anhand von reich bebilderten Fallbeispielen erläutert
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Hendrik Meyer-Lückel, Sebastian Paris, Kim R. Ekstrand: Karies – Wissenschaft und Klinische Praxis;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort;6
1.4;Anschriften;10
1.5;Inhaltsverzeichnis;14
1.6;Teil 1: Karies – Wissenschaft;24
1.6.1;1 Die Ökologie der Mundhöhle;26
1.6.1.1;Einleitung;27
1.6.1.2;Die Zähne;27
1.6.1.2.1;Entwicklung und Durchbruch der Zähne;27
1.6.1.2.2;Makromorphologische Begriffe;27
1.6.1.2.2.1;Okklusalflächen;27
1.6.1.2.2.2;Approximalflächen;30
1.6.1.2.2.3;Die Schmelz-Zement-Grenze und die Wurzeln;30
1.6.1.2.3;Der Zahnschmelz;31
1.6.1.2.3.1;Chemische Zusammensetzung und Apatitkristalle;31
1.6.1.2.4;Das Pulpa-Dentin-Organ;33
1.6.1.2.5;Das Zahnzement;33
1.6.1.3;Der Speichel;33
1.6.1.3.1;Speichelproduktion, Speicheldrüsen;33
1.6.1.3.2;Funktion des Speichels;34
1.6.1.3.3;Pellikel;36
1.6.1.3.4;Hyposalivation;36
1.6.1.4;Altersbedingte Veränderungen;37
1.6.1.5;Plaque oder dentaler Biofilm?;37
1.6.1.5.1;Klassifizierung oraler Mikroorganismen;38
1.6.1.5.2;Kolonisierung der Mundhöhle bei Neugeborenen;39
1.6.1.5.3;Plaque: Entwicklung und Stoffwechselendprodukte;39
1.6.1.5.4;Plaqueretentionsstellen;41
1.6.1.5.5;Zusammensetzung und Struktur des Biofilms in unterschiedlichen Plaqueretentionsstellen;41
1.6.2;2 Ätiologie und Pathogenese der Karies;45
1.6.2.1;Einleitung;46
1.6.2.2;Mikrobiologie der Karies;47
1.6.2.3;Chemie der Zahnmineralien;49
1.6.2.3.1;Löslichkeit, Lösung und Kristallwachstum;49
1.6.2.3.2;Mineralien von Zahngeweben;50
1.6.2.3.3;Fluorid und die Chemie des Kalziumphosphats;52
1.6.2.4;Der kariogene Säureangriff;53
1.6.2.5;Chemie der Karies;58
1.6.2.5.1;Entstehung von Zahnschmelzläsionen;58
1.6.2.5.2;Entstehung von Dentinläsionen;60
1.6.2.5.3;Fluorid und die Entstehung von Läsionen;60
1.6.2.5.4;Arretierung und Remineralisation von Läsionen;61
1.6.2.6;Zahnerosion;61
1.6.3;3 Histologisches und klinisches Erscheinungsbild der Karies;65
1.6.3.1;Einleitung;66
1.6.3.2;Schmelzkaries;66
1.6.3.2.1;Lokalisation im Zahn;66
1.6.3.2.2;Initialkaries („White-Spot-Läsion“);66
1.6.3.2.3;Aktivität von Initial- und Primärkaries („White-Spot-Läsion“ und „Brown-Spot-Läsion“);67
1.6.3.2.4;Histologisches Erscheinungsbild der Zahnschmelzkaries;70
1.6.3.2.4.1;Durchlicht- und Polarisationsmikroskopie;70
1.6.3.2.4.2;Mikroradiografie;72
1.6.3.2.4.3;Rasterelektronenmikroskopie (REM);74
1.6.3.2.4.4;Transmissionselektronenmikroskopie (TEM);74
1.6.3.3;Karies im Dentin;75
1.6.3.3.1;Frühe Anzeichen einer Dentinreaktion;77
1.6.3.3.2;Fortgesetzte Kariesprogression in das Dentin;78
1.6.3.3.3;Ausbreitung der Bakterien im Dentin;79
1.6.3.3.4;Härte des kariösen Dentins;80
1.6.3.3.5;Fluoreszenzeigenschaften kariösen und gesunden Zahnhartgewebes;82
1.6.3.4;Karies der exponierten Wurzel;82
1.6.3.5;Arretierung der Karies und Remineralisation;85
1.6.3.6;Korrelation der Histologie mit Röntgenaufnahmen und dem klinischen Befund der Karies;87
1.6.3.7;Erosion – ein nicht kariöser Defekt;88
1.6.4;4 Paradigmenwechsel;93
1.6.4.1;Einleitung;94
1.6.4.2;Wissenschaftliche Paradigmen;94
1.6.4.3;Wie Paradigmen unser klinisches Handeln beeinflussen;94
1.6.4.3.1;Die spezifische Plaquehypothese;94
1.6.4.3.2;Die ökologische Plaquehypothese;95
1.6.4.4;Ein aktuelles Kariesmodell;96
1.6.5;5 Visuell-taktile Detektion und Beurteilung;99
1.6.5.1;Einleitung;100
1.6.5.2;Allgemeine Anmerkungen;100
1.6.5.3;Histologische und klinische Merkmale der Karies;101
1.6.5.3.1;Koronale kariöse Läsionen;101
1.6.5.3.2;Wurzelkaries;103
1.6.5.3.3;Karies im Randbereich von Restaurationen;104
1.6.5.4;Indizes für die klinische Erfassung der Karies;105
1.6.5.4.1;Historischer Rückblick;105
1.6.5.5;Korrelation zwischen Histologie und klinischem Schweregrad – ICDAS;107
1.6.5.5.1;Koronale kariöse Läsionen;107
1.6.5.5.2;Wurzelkaries;109
1.6.5.5.3;Karies im Randbereich von Restaurationen;109
1.6.5.6;Beurteilung der Kariesaktivität;110
1.6.5.6.1;Koronale kariöse Läsionen;110
1.6.5.6.2;Wurzelkaries;111
1.6.5.6.3;Karies im Randbereich von Restaurationen;113
1.6.5.7;Visuelle Unterschiede zwischen Karies und anderen Zahnhartsubstanzveränderungen;113
1.6.6;6 Radiologische und zusätzliche diagnostische Verfahren;118
1.6.6.1;Einleitung;119
1.6.6.2;Kontext der radiologischen Kariesdetektion;119
1.6.6.3;Validität und Reliabilität der radiologischen Kariesdetektion;121
1.6.6.3.1;Welcher Goldstandard?;121
1.6.6.3.2;Sensitivität und Spezifität;121
1.6.6.3.3;Reproduzierbarkeit;121
1.6.6.4;Konventionelle und digitale Bissflügelaufnahmen;121
1.6.6.4.1;Systeme;121
1.6.6.4.2;Vorteile digitaler Technologien;122
1.6.6.5;TACT und digitale Volumentomografie;122
1.6.6.6;Bissflügeltechnik;123
1.6.6.6.1;Vorbereitende Maßnahmen;123
1.6.6.6.2;Klinische Durchführung;124
1.6.6.6.3;Reproduzierbare Einstellung;125
1.6.6.7;Befunddokumentation bei Bissflügelaufnahmen;125
1.6.6.7.1;Radiologische Ausdehnung und klinischer Oberflächenbefund approximaler Läsionen;125
1.6.6.7.2;Beurteilung von Okklusalflächen;128
1.6.6.7.3;Der Mach-Band-Effekt;128
1.6.6.7.4;Abschätzung der Progressionswahrscheinlichkeit;128
1.6.6.8;Festlegung des radiologischen Recallintervalls;128
1.6.6.8.1;Intervalldeterminierende Parameter;128
1.6.6.8.2;Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen;129
1.6.6.9;Faseroptische Transillumination (FOTI);130
1.6.6.10;Auf Fluoreszenz basierende Verfahren;130
1.6.6.11;Elektrische Leitfähigkeit;131
1.6.7;7 Kariesrisikobewertung und -vorhersage;135
1.6.7.1;Einleitung;136
1.6.7.2;Die klinische Einschätzung des Zahnarztes;136
1.6.7.3;Die Trefferrate einer Strategie oder eines Prädiktors;137
1.6.7.4;Der Nutzen einer Vorhersage;138
1.6.7.5;Objektive Prädiktoren;143
1.6.7.5.1;ROC-Kurve;143
1.6.7.5.2;Cariogram;143
1.6.7.5.3;Zeichen früherer Karieserfahrungen;147
1.6.7.5.4;Zu jung für frühere Karieserfahrungen;148
1.6.7.5.5;Aktive gegenüber inaktiven Läsionen;149
1.6.7.6;Das Nexø-Modell;150
1.6.8;8 Epidemiologie der Karies und nicht kariöser Zahnhartsubstanzdefekte;152
1.6.8.1;Einleitung;153
1.6.8.2;Allgemeine Bedeutung der Epidemiologie;154
1.6.8.3;Studientypen;154
1.6.8.4;Deskriptive Epidemiologie der Karies und anderer Zahnhartsubstanzdefekte;155
1.6.8.4.1;Epidemiologische Erfassung der Karies;155
1.6.8.4.2;Indizes zur Erfassung koronaler Karies;156
1.6.8.4.3;Indizes zur Erfassung von Wurzelkaries;158
1.6.8.4.4;Zahngesundheits-Indizes für Public-Health-Belange;158
1.6.8.4.5;Indizes zur Erfassung von nicht kariösen Zahnhartsubstanzveränderungen;159
1.6.8.4.5.1;Entwicklungsbedingte Zahnhartsubstanzveränderungen;159
1.6.8.4.5.2;Erworbene Zahnhartsubstanzdefekte;160
1.6.8.5;Vorkommen und Verteilung der Karies;160
1.6.8.6;Kariesepidemiologische Trends;161
1.6.8.6.1;Globale Aspekte;161
1.6.8.6.2;Kinder und Jugendliche;161
1.6.8.6.2.1;Assoziation Karies – sozialer Status;163
1.6.8.6.3;Erwachsene und Senioren;163
1.6.8.6.4;Wurzelkaries;164
1.6.8.7;Vorkommen und Verteilung nicht kariöser Zahnhartsubstanzveränderungen;165
1.6.8.7.1;Entwicklungsbedingte Zahnhartsubstanzveränderungen;165
1.6.8.7.2;Erworbene Zahnhartsubstanzdefekte;165
1.6.9;9 Von der Diagnostik zur Therapie;169
1.6.9.1;Einleitung;170
1.6.9.2;Von der Diagnostik ...;170
1.6.9.2.1;Diagnostik auf Patientenebene;170
1.6.9.2.2;Diagnostik auf Zahnebene;170
1.6.9.2.2.1;Wie wird Karies diagnostiziert?;170
1.6.9.2.2.2;Wo beginnt Karies?;171
1.6.9.2.2.3;Diagnostische Fehler und ihre Konsequenzen;172
1.6.9.2.2.4;Der diagnostische Prozess;173
1.6.9.2.2.5;Kategorien und Schwellen;174
1.6.9.3;... zur Therapie;175
1.6.9.3.1;Therapieziele;175
1.6.9.3.2;Therapeutische Ansatzpunkte;176
1.6.9.3.3;Non-invasive Maßnahmen;177
1.6.9.3.3.1;Beeinflussung des Biofilms;177
1.6.9.3.3.2;Beeinflussung der Ernährung;178
1.6.9.3.3.3;Beeinflussung der Mineralisation;178
1.6.9.3.4;Mikro-invasive Maßnahmen;178
1.6.9.3.4.1;Versiegelung;178
1.6.9.3.4.2;Infiltration;178
1.6.9.3.5;(Minimal-)invasive Maßnahmen;178
1.6.9.3.5.1;Restauration;178
1.6.9.3.5.2;Weiterführende Maßnahmen;179
1.6.9.4;Welche Maßnahmen sind wann indiziert?;179
1.6.9.4.1;Individuumsebene;179
1.6.9.4.2;Zahnebene;179
1.6.9.4.2.1;Therapieoptionen für okklusale Karies;179
1.6.9.4.2.2;Therapieoptionen für approximale Karies;180
1.6.9.4.2.3;Therapieoptionen für Karies an zugänglichen Glattflächen;180
1.6.9.4.2.4;Therapieoptionen für Wurzelkaries;181
1.6.10;10 Karieskontrolle durch Beeinflussung des Biofilms;183
1.6.10.1;Einleitung;184
1.6.10.2;Dentale Plaque als Biofilm;184
1.6.10.3;Mechanische Biofilmkontrolle;185
1.6.10.3.1;Zusammenhang zwischen Mundhygiene und Karies;185
1.6.10.3.2;Selbst angewendete (häusliche) mechanische Biofilmkontrolle;186
1.6.10.3.2.1;Zähneputzen;186
1.6.10.3.2.2;Anwendung von Zahnseide und interdentale Hygiene;190
1.6.10.3.2.3;Interdentalbürsten und Zahnstocher;191
1.6.10.3.3;Professionelle Zahnreinigung;191
1.6.10.4;Chemische Biofilmkontrolle;192
1.6.10.4.1;Chlorhexidin;192
1.6.10.4.2;Xylitol;193
1.6.10.4.3;Triclosan;193
1.6.10.4.4;Ätherische Öle (Listerine);194
1.6.10.4.5;Natriumlaurylsulfat;194
1.6.10.4.6;Metallionen;194
1.6.10.4.7;Allgemeine Überlegungen;194
1.6.10.5;Biologische Beeinflussung des Biofilms;194
1.6.10.5.1;Impfung;195
1.6.10.5.2;Probiotische Therapie;195
1.6.11;11 Karieskontrolle durch Beeinflussung der Ernährung;199
1.6.11.1;Einleitung;200
1.6.11.2;Kohlenhydrate (Zucker) und der Kariesprozess;200
1.6.11.3;Herkömmliche Zuckerarten;201
1.6.11.3.1;Verstoffwechselung von Zucker und Säureproduktion durch kariogene Mikroorganismen;201
1.6.11.3.1.1;Intrazellulärer Weg;202
1.6.11.3.1.2;Extrazellulärer Weg;203
1.6.11.3.2;Faktoren, die die Rolle von Zucker bei der Entstehung von Karies beeinflussen;203
1.6.11.3.2.1;Häufigkeit der Zuckerzufuhr;203
1.6.11.3.2.2;Konsistenz zuckerhaltiger Nahrungsmittel;204
1.6.11.3.2.3;Menge des Zuckerkonsums;204
1.6.11.3.2.4;Dicke und Alter der Plaque;205
1.6.11.4;Zuckeraustauschstoffe;205
1.6.11.4.1;Xylit;205
1.6.11.4.2;Sorbit;207
1.6.11.4.3;Maltit;207
1.6.11.5;Zuckerersatzstoffe;207
1.6.11.6;Andere Nahrungsmittelbestandteile;208
1.6.11.6.1;Proteine;208
1.6.11.6.2;Fette;208
1.6.11.6.3;Konservierungsstoffe in Nahrungsmitteln;209
1.6.11.6.4;Frisches Obst, Gemüse und andere Inhaltsstoffe der Nahrung;209
1.6.11.6.5;Einfluss einer mangelhaften Ernährung auf den Kariesprozess;209
1.6.11.7;Bevölkerungsgruppen, die auf Grund ihrer Ernährungsgewohnheiten ein erhöhtes Kariesrisiko haben;209
1.6.11.7.1;Kinder;209
1.6.11.7.2;Ältere Personen;210
1.6.11.8;Leitfaden für eine kariespräventive Ernährung;211
1.6.11.8.1;Zwischenmahlzeiten;211
1.6.11.9;Ernährung und Erosion;212
1.6.12;12 Karieskontrolle durch Beeinflussung der De- und Remineralisation;217
1.6.12.1;Einleitung;218
1.6.12.2;Was ist Fluor/Fluorid?;218
1.6.12.2.1;Maßeinheiten;218
1.6.12.3;Fluoride in unserer Umgebung;218
1.6.12.4;Fluoride beim Menschen;219
1.6.12.4.1;Akute Toxizität;219
1.6.12.4.2;Fluoridaufnahme und -verteilung;220
1.6.12.4.3;Fluoride in den Zähnen;220
1.6.12.4.4;Fluoride im Speichel und in der Plaque;221
1.6.12.5;Die Entdeckung der Bedeutung der Fluoride für die Zahnmedizin;221
1.6.12.5.1;Prävalenz der Fluorose;223
1.6.12.6;Wasserfluoridierung, Karies und Fluorose – Prä- oder posteruptive Wirkung?;223
1.6.12.7;Beeinflussung des Kariesprozesses durch Fluoride;225
1.6.12.7.1;Bildung von Kalziumfluorid;225
1.6.12.7.2;Einfluss auf den mikrobiellen Stoffwechsel;226
1.6.12.7.3;Diskussion klassischer Daten;226
1.6.12.8;Klinische Wirksamkeit von Fluoriden;227
1.6.12.8.1;Systemische und lokale Fluoridierung;228
1.6.12.9;Populationsbasierte Fluoridierungsmaßnahmen;228
1.6.12.9.1;Wasserfluoridierung (nach Einführung fluoridierter Zahnpasta);228
1.6.12.9.2;Fluoridierte Milch und fluoridiertes Speisesalz;228
1.6.12.10;Individuelle Fluoridierungsmaßnahmen: professionelle Applikation;229
1.6.12.10.1;Fluoridlacke;229
1.6.12.10.2;Fluoridlösungen;230
1.6.12.10.3;Fluoridgele;230
1.6.12.11;Individuelle Fluoridierungsmaßnahmen: Selbstapplikation;230
1.6.12.11.1;Fluoridzahnpasta;230
1.6.12.11.2;Fluoridierte Mundspüllösungen;231
1.6.12.11.3;Fluoridtabletten und -kaugummis;231
1.6.12.11.4;Andere fluoridhaltige Produkte;232
1.6.12.12;Sicherheit von Fluoriden;232
1.6.12.13;Richtlinien;232
1.6.12.14;Andere Möglichkeiten zur Förderung der Remineralisation;233
1.6.12.14.1;CPP-ACP;233
1.6.13;13 Mundgesundheitsförderung: Implementierung non-invasiver Interventionen und verhaltensmodifizierende Ansätze zur Beherrschung des Kariesprozesses;236
1.6.13.1;Einleitung;237
1.6.13.2;Implementierungsstrategien für Prävention;238
1.6.13.2.1;Prävention – was bedeutet das?;238
1.6.13.2.2;Warum werden Menschen krank?;238
1.6.13.2.3;Etwas weiter stromaufwärts: Setting-Ansätze;240
1.6.13.2.4;Am weitesten stromaufwärts: der populationsbasierte Ansatz gegen gemeinsame Risikofaktoren;240
1.6.13.3;Gegenwärtige Strategien zur Verbesserung der Mundgesundheit;241
1.6.13.3.1;Hochrisikostrategien gegenüber populationsbasierten Strategien;241
1.6.13.3.2;Non-invasive Interventionen versus Verhaltensänderungen;242
1.6.13.4;Ist es möglich, mundgesundheitsbezogene Verhaltensweisen zu ändern?;243
1.6.13.4.1;Modelle (mund)gesundheitsbezogener Verhaltensweisen;243
1.6.13.5;Effektivität gegenwärtiger Programme zur Kariesprävention;244
1.6.13.5.1;Die Rolle regelmäßiger Reihenuntersuchungen in Gruppen;244
1.6.13.5.2;Populationsbasierte Ansätze;245
1.6.13.5.2.1;Massenkampagnen mit dem Ziel der Verhaltensänderung;245
1.6.13.5.2.2;Fluoridiertes Wasser;245
1.6.13.5.2.3;Fluoridiertes Salz;245
1.6.13.5.3;Ansätze für Gruppen: medikamentöse Optionen;245
1.6.13.5.3.1;Fluoridtabletten;245
1.6.13.5.3.2;Bereitstellung kostenloser fluoridhaltiger Zahnpasta;246
1.6.13.5.3.3;Fluoridierungen anderer Art;246
1.6.13.5.4;Ansätze für Gruppen: Mundgesundheitserziehung;247
1.6.13.5.4.1;Beaufsichtigtes Zähneputzen;247
1.6.13.5.4.2;Auf Mundgesundheitserziehung basierende Programme;247
1.6.13.5.4.3;Setting-Ansätze;248
1.6.13.5.5;Ansätze für Gemeinschaften: Kombination medikamentöser mit verhaltensmodifizierenden Optionen;248
1.6.13.5.6;Eins-zu-eins-Situation in der zahnärztlichen Praxis;249
1.6.14;14 Grundlagen der Adhäsivtechnik;254
1.6.14.1;Einleitung;255
1.6.14.2;Die historische Entwicklung der Adhäsivtechnik nach Generationen;255
1.6.14.2.1;Anfänge;255
1.6.14.2.2;Durchbruch der Adhäsivtechnik;256
1.6.14.2.3;Kein separater Ätzschritt?;256
1.6.14.3;Die moderne Klassifikation von Adhäsiven;257
1.6.14.4;Grundlagen der Wechselwirkung mit Geweben auf Hydroxylapatitbasis;258
1.6.14.5;Heutige Strategien zur Adhäsion auf Zahnschmelz;259
1.6.14.6;Hürden beim Verbund mit Dentin;260
1.6.14.7;Adhäsion auf Dentin durch die Etch-and-Rinse-Technik;261
1.6.14.8;Unzulänglichkeiten der Etch-and-Rinse-Technik und mögliche Lösungen;262
1.6.14.8.1;Wet-Bonding – wie feucht ist „wet“?;262
1.6.14.8.2;Wiederbefeuchtung;263
1.6.14.8.3;Nanoleakage;263
1.6.14.8.4;Jüngere Entwicklungen;264
1.6.14.9;Adhäsion auf Dentin durch die Self-Etch-Technik;265
1.6.14.9.1;Nomenklatur;265
1.6.14.9.2;Milde Self-Etch-Adhäsive;265
1.6.14.10;Mechanismen der Verbunddegradation;266
1.6.14.11;Adhäsion auf kariösem Dentin;267
1.6.14.12;Ergebnisse in der klinischen Praxis;267
1.6.15;15 Fissurenversiegelung;272
1.6.15.1;Einleitung;273
1.6.15.2;Kariesprävalenz der Okklusalflächen;274
1.6.15.3;Das Spektrum Versiegelung – Restauration;274
1.6.15.3.1;Epidemiologische Betrachtungen;275
1.6.15.4;Morphologie der Fissuren;275
1.6.15.5;Die Fissur als Substrat für den Versiegler;277
1.6.15.6;Reinigung der Fissuren vor Versiegelung;278
1.6.15.7;Sollte eine mechanische Präparation routinemäßig durchgeführt werden?;278
1.6.15.8;Glasionomerzemente;279
1.6.15.9;Präventive vs. therapeutische Versiegelung;279
1.6.15.10;Versiegelungen von Karies?;280
1.6.15.11;Trockenlegung;281
1.6.15.12;Sind Versiegelungen klinisch wirksam?;281
1.6.15.13;Versiegelungs(teil)verlust und Reparatur;282
1.6.15.14;Wirtschaftlichkeit von Versiegelungen;283
1.6.15.15;Verbreitung der Versiegelungen;283
1.6.16;16 Versiegelung approximaler Zahnflächen;287
1.6.16.1;Einleitung;288
1.6.16.2;Übertragung der Versiegelungstechnik von okklusalen auf approximale Zahnflächen;288
1.6.16.3;Klinisches Verfahren;288
1.6.16.3.1;Welche approximalen Läsionen eignen sich für die Versiegelung?;288
1.6.16.3.2;Verfahren der approximalen Versiegelung;289
1.6.16.3.2.1;Versiegelungstechnik;289
1.6.16.3.2.2;Patch-Verfahren;289
1.6.16.4;Klinische Evidenz;290
1.6.17;17 Kariesinfiltration;293
1.6.17.1;Einleitung;294
1.6.17.2;Entwicklung der Kariesinfiltration;294
1.6.17.2.1;Biologische Grundlagen;294
1.6.17.2.2;Prinzip der Kariesinfiltration;296
1.6.17.3;Infiltration zur Verhinderung einer Kariesprogression;298
1.6.17.3.1;Klinische Wirksamkeit der Infiltration von Approximalflächen;298
1.6.17.3.2;Indikation der approximalen Kariesinfiltration;299
1.6.17.3.3;Klinische Anwendung der approximalen Kariesinfiltration;300
1.6.17.3.4;Nachkontrolle bei approximaler Karies;301
1.6.17.4;Infiltration aus primär ästhetischen Gründen;302
1.6.17.4.1;Klinische Wirksamkeit;302
1.6.17.4.2;Indikation;303
1.6.17.4.3;Klinische Anwendung;303
1.6.17.4.4;Nachkontrolle;305
1.6.18;18 Wie viel Karies muss entfernt werden?;308
1.6.18.1;Einleitung;309
1.6.18.2;Historischer Rückblick;309
1.6.18.3;Wann sollte Karies entfernt werden?;310
1.6.18.3.1;Zahnschmelzläsion;310
1.6.18.3.2;Schmelz-Dentin-Grenze;310
1.6.18.3.3;Kavitation;310
1.6.18.3.4;Mikrobieller Dentinbefall;311
1.6.18.4;Dentinkaries;312
1.6.18.5;Konventionelle Kariesentfernung;313
1.6.18.6;Kariesentfernung an der Schmelz-Dentin-Grenze;313
1.6.18.6.1;Kann mit der konventionellen Kavitätenpräparation tatsächlich die gesamte Karies an der SDG entfernt werden?;314
1.6.18.6.2;Was passiert mit der an der SDG verbleibenden Restkaries?;314
1.6.18.6.3;Ist die vollständige, durch die Kariesdetektorfarbstoffe geleitete Kariesentfernung an der SDG wirklich notwendig?;314
1.6.18.6.4;Muss die SDG verfärbungsfrei präpariert werden?;314
1.6.18.7;Moderne Kariesentfernung;315
1.6.18.8;Pulpa-Dentin-Komplex;315
1.6.18.9;Caries progressiva profunda;315
1.6.18.9.1;Studien über Fissurenversiegelung;316
1.6.18.9.2;Studien über schrittweise Exkavationen;316
1.6.18.9.3;Systematische Literaturrecherche;318
1.6.18.10;Ist eine Desinfektion der Kavität erforderlich?;318
1.6.19;19 Minimal-invasive Therapie mit zahnfarbenen plastischen Füllungsmaterialien;322
1.6.19.1;Einleitung;323
1.6.19.2;Indikation zur Füllungstherapie;323
1.6.19.2.1;Seitenzahnbereich;323
1.6.19.2.2;Frontzahnbereich;324
1.6.19.2.3;Zahnhalsbereich;324
1.6.19.2.3.1;Erscheinungsformen und Ursachen;324
1.6.19.2.4;Technische Grenzen plastischer Füllungsmaterialien;325
1.6.19.3;Materialien für direkte zahnfarbene plastische Füllungstherapie;326
1.6.19.3.1;Glasionomerzemente;326
1.6.19.3.2;Komposite;327
1.6.19.3.3;Kunststoffverstärkte Glasionomerzemente;328
1.6.19.3.4;Kompomere;328
1.6.19.3.5;Materialauswahl bei verschiedenen Indikationen;328
1.6.19.3.5.1;Seitenzahnbereich;328
1.6.19.3.5.2;Frontzahnbereich;329
1.6.19.3.5.3;Zahnhalsdefekte;329
1.6.19.4;Präparationsinstrumente;329
1.6.19.4.1;Exkavation;329
1.6.19.4.2;Rotierende Präparation;329
1.6.19.4.3;Oszillierende Präparation;329
1.6.19.5;Minimal-invasive Präparationsregeln;330
1.6.19.5.1;Allgemeine Präparationsregeln;330
1.6.19.5.2;Zugangsformen;330
1.6.19.5.2.1;Frontzahnbereich;330
1.6.19.5.2.2;Seitenzahnbereich;330
1.6.19.5.3;Klasse I (Fissuren und Grübchen);331
1.6.19.5.4;Klasse II (approximal-okklusal);331
1.6.19.5.5;Klasse III und Klasse IV (Frontzahn);331
1.6.19.5.6;KlasseV (Zahnhals);332
1.6.19.5.6.1;Probleme;332
1.6.19.6;Verletzungen des Nachbarzahns bei approximaler Präparation;332
1.6.19.7;Klinische Erfahrungen bei minimal-invasiver Füllungstherapie;333
1.6.19.7.1;Seitenzahnbereich;333
1.6.19.7.2;Frontzahnbereich;333
1.6.19.7.3;Zahnhalsbereich;334
1.6.19.8;Reparatur von Füllungen;334
1.6.20;20 Entscheidungsfindung im Kariesmanagement;339
1.6.20.1;Einleitung;340
1.6.20.2;Grundlagen einer evidenz-basierten (Zahn-)Medizin;340
1.6.20.2.1;Behandlungsempfehlungen;342
1.6.20.2.2;Studientypen;342
1.6.20.3;Partizipative Entscheidungsfindung;342
1.6.20.3.1;Die Arzt-Patienten-Beziehung;343
1.6.20.3.1.1;Einbeziehung des Patienten in den Entscheidungsprozess;344
1.6.20.3.1.2;Implementierung von SDM in der Praxis;344
1.6.20.3.2;Die 9 Schritte der Partizipativen Entscheidungsfindung;345
1.6.20.4;Die Qual der Wahl: non-, mikro- oder minimal-invasiv?;346
1.6.20.4.1;Andere Länder, andere Sitten;346
1.6.20.4.2;Ökonomische Auswirkungen des Zeitpunkts;346
1.6.20.5;Philosophiewandel in der Kariologie;347
1.6.20.5.1;Philosophie „drill and fill“;347
1.6.20.5.2;Philosophie „heal and seal“;347
1.6.20.6;Grenzen der non-invasiven Therapie;348
1.6.20.6.1;Mikromorphologische Aspekte;348
1.6.20.6.2;Klinische Betrachtungen;349
1.6.20.6.2.1;Röntgenologische Ausdehnung – Kavitation der Oberfläche;349
1.6.20.6.2.2;Kavitation – Biofilm;349
1.6.20.6.2.3;Biofilm – Kariesprogression;349
1.6.20.6.2.4;Geschwindigkeit der Kariesprogression;350
1.6.20.7;Grenzen der mikro-invasiven Therapie;351
1.6.20.7.1;Vermeidung von Überbehandlung;351
1.6.20.7.2;Das Problem der Unterbehandlung;351
1.6.20.7.2.1;Dentinbeteiligung;351
1.6.20.7.2.2;Verbleib von Mikroorganismen;352
1.6.20.8;Grenzen der invasiven Therapie;353
1.6.20.9;Entscheidungsweichen und Therapieentscheid;353
1.6.20.9.1;Befund: Karies an Okklusalflächen/Grübchen ohne Restauration;354
1.6.20.9.2;Befund: Karies an Okklusalflächen/Grübchen mit Restauration;354
1.6.20.9.3;Befund: Karies an Approximalflächen ohne Restauration bei Seitenzähnen;356
1.6.20.9.4;Befund: Karies an Frontzähnen mit Restauration;356
1.6.20.9.5;Befund: nicht kariös bedingte Zahnhartsubstanzveränderungen;357
1.6.21;21 Gesunderhaltung der Zähne: Eine individualisierte populationsbasierte Strategie für Kinder und Jugendliche;360
1.6.21.1;Einleitung;361
1.6.21.2;Das multifaktorielle Konzept der Karies;361
1.6.21.3;Relevante Epidemiologie;362
1.6.21.3.1;Karies im Milchgebiss;362
1.6.21.3.2;Karies im bleibenden Gebiss;362
1.6.21.3.3;Kariesprogression durch den Zahnschmelz;362
1.6.21.3.4;Durchbruchzeit der Zähne beider Dentitionen;363
1.6.21.3.5;Kariesdiagnostik in der kindlichen Bevölkerung;363
1.6.21.4;Eine individualisierte populationsbasierte Strategie;364
1.6.21.5;Dokumentation der Ergebnisse zur Karieserfahrung;365
1.6.22;22 Individualisiertes Kariesmanagement in der Kinderzahnheilkunde;368
1.6.22.1;Einleitung;369
1.6.22.2;Vergleichende Gegenüberstellung: Milchzähne und bleibende Zähne;369
1.6.22.2.1;Anatomie;369
1.6.22.2.2;Epidemiologie;369
1.6.22.2.3;Funktion und Lebensdauer;370
1.6.22.2.4;Durchbrechende bleibende Zähne;370
1.6.22.3;Behandlung von Milchzähnen;370
1.6.22.3.1;Bukkalflächen;371
1.6.22.3.2;Okklusalflächen;371
1.6.22.3.3;Approximalflächen;371
1.6.22.4;Minimalintervenierende Behandlung bleibender Zähne bei Kindern und Jugendlichen;372
1.6.22.4.1;Okklusalflächen;372
1.6.22.4.1.1;Versiegelungen bei Patienten mit hohem Kariesrisiko;373
1.6.22.4.2;Approximalflächen;373
1.6.23;23 Zukünftige Trends in der Kariesforschung;376
1.6.23.1;Einleitung;377
1.6.23.2;Genetische Ansätze;377
1.6.23.2.1;Genomik – Kariesempfänglichkeit;377
1.6.23.2.2;Probiotika – Austauschtherapie mit nichtsäureproduzierenden Bakterien;377
1.6.23.2.3;Gentherapie – Regeneration der Speicheldrüsen;378
1.6.23.3;Proteomik;378
1.6.23.3.1;Modifikation von Antikörpern – Adhäsion von Bakterien;378
1.6.23.3.2;Enzymerkennung – Beurteilung der Kariesaktivität;378
1.6.23.4;Zell- und Gewebezüchtung (Tissueengineering);379
1.6.23.4.1;Pulpa-Dentin-Komplex;379
1.6.23.5;Nanotechnik;379
1.6.23.5.1;Dendrimere – antimikrobiell, antiadhäsiv;379
1.6.23.5.2;Antibakterielle Nanoemulsionen;380
1.6.23.5.3;Abbaubare Mikrosphären – remineralisierende Substanzen;380
1.6.23.5.4;„Intelligente“ Materialien – Reaktion auf physiologische und nichtphysiologische Veränderungen in der Mundhöhle;380
1.6.23.5.5;Synthetischer Zahnschmelz;380
1.7;Teil 2: Karies – Klinische Praxis;384
1.7.1;24 Diagnostik, Therapieentscheidung und Dokumentation;386
1.7.1.1;Einleitung;387
1.7.1.2;Kariesdiagnostik auf Patientenebene;387
1.7.1.2.1;Erhebung der Risikofaktoren;389
1.7.1.2.1.1;Karieserfahrung;389
1.7.1.2.1.2;Zuckerkonsum;389
1.7.1.2.1.3;Nahrungsfrequenz;389
1.7.1.2.1.4;Mundhygiene;389
1.7.1.2.1.5;Fluoridzufuhr;389
1.7.1.2.1.6;Speichelmenge;389
1.7.1.2.2;Berechnung des Kariesrisikos und Konsequenzen;389
1.7.1.3;Kariesdiagnostik auf Zahnebene;390
1.7.1.3.1;Visuell-taktile Befunderhebung;390
1.7.1.3.1.1;Primärkaries;392
1.7.1.3.1.2;Karies an Restaurationen;393
1.7.1.3.2;Zusätzliche diagnostische Hilfsmittel;393
1.7.1.3.2.1;Bissflügelröntgenbilder und Faseroptische Transillumination;393
1.7.1.3.2.2;Laserfluoreszenz;393
1.7.1.3.2.3;Endodontologische Befunde;393
1.7.1.3.3;Zusätzliche zahnärztliche Diagnostik;393
1.7.1.4;Diagnose und Therapieplanung;394
1.7.2;25 Praxisfälle – Bleibendes Gebiss;395
1.7.2.1;Fall 1: 30-jährige Patientin mit geringem bis mittlerem Kariesrisiko;396
1.7.2.1.1;Anamnese;396
1.7.2.1.2;Klinischer Befund (Zahnebene);396
1.7.2.1.3;Kariesrisikobewertung (Patientenebene);398
1.7.2.1.4;Diagnose und Behandlungsplan;399
1.7.2.1.4.1;Patientenebene;399
1.7.2.1.4.2;Zahnebene;400
1.7.2.1.5;Klinischer Befund nach Abschluss der Behandlung;406
1.7.2.1.6;Nachsorge;407
1.7.2.2;Fall 2: 22-jähriger Patient mit mittlerem Kariesrisiko;408
1.7.2.2.1;Anamnese;408
1.7.2.2.2;Klinischer Befund;408
1.7.2.2.3;Kariesrisikobewertung;409
1.7.2.2.4;Diagnose und Behandlungsplan;410
1.7.2.2.4.1;Patientenebene;410
1.7.2.2.4.2;Zahnebene;410
1.7.2.2.5;Klinischer Befund nach Abschluss der Behandlung;417
1.7.2.2.6;Nachsorge;417
1.7.2.3;Fall 3: Minimalintervenierende Frontzahnrestaurationen;418
1.7.2.3.1;Anamnese;418
1.7.2.3.2;Klinischer Befund;418
1.7.2.3.3;Kariesrisikobewertung;419
1.7.2.3.4;Diagnose und Behandlungsplan;419
1.7.2.3.4.1;Patientenebene;419
1.7.2.3.4.2;Zahnlevel;420
1.7.2.4;Fall 4: Infiltration zur Maskierung von kariösen Läsionen;425
1.7.2.4.1;Anamnese;425
1.7.2.4.2;Klinischer Befund;425
1.7.2.4.3;Kariesrisikobewertung;426
1.7.2.4.4;Diagnose und Behandlungsplan;426
1.7.2.4.4.1;Patientenebene;426
1.7.2.4.4.2;Zahnebene;426
1.7.2.4.5;Klinischer Befund nach Abschluss der Behandlung;429
1.7.2.5;Fall 5: Schrittweise Kariesexkavation;429
1.7.3;26 Praxisfälle – Milch- und Wechselgebiss;431
1.7.3.1;Fall 1: 8-jähriger Junge mit mittlerem Kariesrisiko;432
1.7.3.1.1;Anamnese;432
1.7.3.1.2;Allgemeine Angaben;432
1.7.3.1.2.1;Mundhygiene-Indizes;432
1.7.3.1.3;Klinischer Befund;433
1.7.3.1.4;Kariesrisikobewertung;435
1.7.3.1.5;Diagnose und Behandlungsplan;436
1.7.3.1.5.1;Patientenebene;436
1.7.3.1.5.2;Zahnebene;437
1.7.3.1.6;Kontrolle und Nachsorge;438
1.7.3.2;Fall 2: 7-jähriges Mädchen mit mittlerem Kariesrisiko;438
1.7.3.2.1;Anamnese;438
1.7.3.2.2;Klinischer Befund;438
1.7.3.2.3;Kariesrisikobewertung;439
1.7.3.2.4;Diagnose und Behandlungsplan;440
1.7.3.2.4.1;Patientenebene;440
1.7.3.2.4.2;Zahnebene;440
1.7.3.2.5;Nachsorge;442
1.7.3.3;Fall 3: 6-jähriger Junge mit hohem Kariesrisiko;443
1.7.3.3.1;Anamnese;443
1.7.3.3.2;Klinischer Befund;443
1.7.3.3.3;Kariesrisikobewertung;445
1.7.3.3.4;Diagnose und Behandlungsplan;445
1.7.3.3.4.1;Patientenebene;445
1.7.3.3.4.2;Zahnebene;446
1.7.3.3.5;Klinischer Befund nach Abschluss der Behandlung Nachsorge;450
1.7.3.4;Fall 4: 6-jähriges Mädchen mit sehr hohem Kariesrisiko;452
1.7.3.4.1;Anamnese;452
1.7.3.4.2;Klinischer Befund;452
1.7.3.4.3;Kariesrisikobewertung;453
1.7.3.4.4;Diagnose und Behandlungsplan;453
1.7.3.4.4.1;Patientenebene;453
1.7.3.4.4.2;Zahnebene;455
1.7.3.4.5;Klinischer Befund nach Abschluss der Behandlung;461
1.7.3.4.6;Nachsorge;461
1.7.4;27 Anhang;462
1.8;Sachverzeichnis;466