E-Book, Deutsch, Band 35, 356 Seiten, eBook
E-Book, Deutsch, Band 35, 356 Seiten, eBook
Reihe: Technik, Wirtschaft und Politik
ISBN: 978-3-642-58662-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1: Ergebnisse des Kolloquiums.- Neue Aufgaben für die Geisteswissenschaften.- Geisteswissenschaften in der Offensive.- 2: Geisteswissenschaften und Innovationen.- Der Prozeßcharakter von Innovationen.- Geistige Trends und technologische Innovationen.- Wie kommt das Neue in die Welt? Beitrag der Geisteswissenschaften zu Innovationen.- 3: Bewußte und unbewußte Handlungssteuerung.- Bewußte und unbewußte Handlungssteuerung aus neurobiologischer Sicht.- Bewußte und unbewußte Handlungssteuerung aus neuropsychologischer Sicht.- Willensfreiheit, transparente Selbstmodellierung und Anthropologiefolgenabschätzung.- 4: Sprachtechnologie für die Wissensgesellschaft.- Herausforderungen und Chancen für die Computerlinguistik und die theoretische Sprachwissenschaft.- Wissensmanagement und Sprachtechnologie.- Welchen Beitrag kann die Linguistik zu technologischen Innovationen leisten?.- Sprachtechnologie für die Informationsgesellschaft.- 5: Soziokulturelle Anforderungen an den Ingenieur.- Soziokulturelle Anforderungen an den Ingenieur.- Was ist eine „gute“ Technologie? Zur heuristischen Kompetenz des Ingenieurs.- Das Themenfeld Technik und Gesellschaft.- Geisteswissenschaften an einer Technischen Universität.- 6: Management von technischen Systemen im interkulturellen Vergleich.- Systeminnovationen durch interkulturelle Vergleiche.- Management und Transfer von Organisationskulturen.- Auch Innovationsbremsen gehören zur erfolgreichen Innovation: Die historische Erfahrung und die Vernunft der Vorsicht.- Die Einbindung der Geisteswissenschaften in den Innovationsentscheidungsprozeß.- Verzeichnisse.- Abbildungsverzeichnis.- Autorenverzeichnis.- Teilnehmerverzeichnis.- Namensverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.