Meyer / Klimburg-Salter | Visualisierungen von Kult | Buch | 978-3-205-79516-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 448 Seiten, Format (B × H): 178 mm x 247 mm, Gewicht: 991 g

Meyer / Klimburg-Salter

Visualisierungen von Kult

Buch, Deutsch, 448 Seiten, Format (B × H): 178 mm x 247 mm, Gewicht: 991 g

ISBN: 978-3-205-79516-2
Verlag: Böhlau


Siebzehn AutorInnen aus sieben historisch-kulturwissenschaftlichen Fächern untersuchen Strategien und Konkretisierungen visueller Darstellung von Kult: Inszenierungen und Erfahrungen von Kult, Personenkult, Kulträume und Manifestationen von Kultpraxis. In den Blick genommen werden dauerhafte Installationen, performative Akte, spontane Äußerungen, die Traditionen und Vielschichtigkeit der Rezeption von Bildern, die Instrumentalisierung und Stilisierung von Personen, die Raumgestaltungen und die Wechselbeziehung von physischem und sozialem Raum, dauerhafte Zeugnisse von Kultpraxis wie auch bildliche Darstellungen von Kultausübung. Der zeitliche Rahmen spannt sich vom mittleren 1. Jahrtausend v.Chr. bis in die unmittelbare Gegenwart, mit einem Schwerpunkt in der Lebenszeit der AutorInnen.
Meyer / Klimburg-Salter Visualisierungen von Kult jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Marion Meyer: Visualisierungen von Kult aus historisch-kulturwissenschaftlicher Perspektive
Zur Einführung
Objekte: Inszenierung von Kult
Marianne Klemun: Hammerkult und Geologie
Klara Löffler: Kult im TV-Format
Die Serie 'Kunst & Krempel'
Herbert Nikitsch: ' Ein Ausruf hatte die Hand geführt …'
Zur autografischen Visualisierung kleiner Transzendenzen
Monika Bernold: Die Totalität sehen?
Die Sonnenfinsternis als modernes Wahrnehmungsritual und translokales Medienereignis im 20. Jahrhundert
Subjekte: Erfahrungen von Kult
Gerhard Langer: Visualisierung von Religion in Soma Morgensterns 'Die Blutsäule'
Markus Lehner: Vom Kult des Alltäglichen zum täglichen Kult: Seherfahrungen des Kinos
Frank Stern: Film als Geste zwischen Publikum und Leinwand: Der Blick des Odysseus
Personenkult
Kathrin Raminger: Verehrung wider Willen: António de Oliveira Salazar
Die visuelle Repräsentation eines unsichtbaren Diktators
Klaudija Sabo: Der Kult um das Vergangene
Zur Re-Konstruktion nationaler Heldenfiguren im serbischen Film
'Die Schlacht auf dem Kosovo' ( 1989 )
Nina Stainer: Selbstbild und Fremdbild – Anna Stainer-Knittel und die Geier-Wally
Kulträume
Marion Meyer: Alte Kulte unter einem neuen Dach: Die Visualisierung von Kultgemeinschaft im Erechtheion von Athen
Galina Fingarova: Die byzantinische Brücke als Kultobjekt ?
Isabella Nicka: Interfaces
Berührungszonen von Transzendenz und Immanenz im spätmittelalterlichen Sakralraum
Jens Wietschorke: Die symbolische Ordnung sakraler Räume
Eine Skizze zur visuellen und politischen Kulturgeschichte
Manifestationen von Kultpraxis
Sven Th. Schipporeit: Griechische Votivterrakotten:

Serielle Bilder und individuelles Anliegen
Günther Schörner: Bilder vom Opfern: Zur Erzählweise von Ritualdarstellungen im römischen Kleinasien
Hubert Emmerig: Unsichtbarer Kult: Münzen und Medaillen in Grundsteinen und Turmknöpfen
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Tafelteil


Meyer, Marion
Marion Meyer ist Universitätsprofessorin am Institut für Klassische Archäologie der Universität Wien. Sie wurde 1984 in Bonn promoviert. Nach Lehre und Forschung in München und Hamburg habilitierte sie sich 1997 in Hamburg für Klassische Archäologie. Sie war Gastdozentin an der University of Florida (1996) und Universitätsprofessorin in Bonn (1997 - 2003). Ihr Forschungsgebiet ist die antike griechische Kultur, insbesondere ihre Bilderwelt und Bildsprache. Derzeit arbeitet sie an einem Buch zur Geschichte des Athenakults auf der Akropolis von Athen. Zu ihren Publikationen zählen die Monographien Die Personifikation der Stadt Antiocheia. Ein neues Bild für eine neue Gottheit (2006) und (zusammen mit Nora Brüggemann) Kore und Kouros. Weihegaben für die Götter (2007). Sie gab unter anderem die Bände Friede - eine Spurensuche (2008) und (zusammen mit Ralf von den Hoff) Helden wie sie. Übermensch - Vorbild - Kultfigur in der griechischen Antike (2010) heraus und veröffentlichte Studien zu Bildwahl, Bildgestaltung und Motivtransfer in der Antike im östlichen Mittelmeerraum. Sie ist ordentliches Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts und war Margo Tytus Summer Residency Fellow an der University of Cincinnati. Zusammen mit Deborah Klimburg-Salter ist sie seit 2007 Sprecherin des Fakultäts-Forschungsschwerpunktes 'Visuelle Kulturgeschichte - Kulturen und Medien des Visuellen”.

Klimburg-Salter, Deborah
Deborah Klimburg-Salter ist emeritierte Universitätsprofessorin für asiatische Kunstgeschichte am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien. Sie war Gastprofessorin an der University of Pennsylvania, der Oxford University, der École Pratique des Hautes Études und dem Wellesley College. Ihr Spezialgebiet ist die Kunstgeschichte Süd- und Zentralasiens, Tibets und der Himalaya-Region. Ihre zahlreichen Publikationen umfassen unter anderem The Kingdom of Bâmiyân: The Buddhist Art and Culture of the Hindu Kush (1989)

Marion Meyer ist Universitätsprofessorin am Institut für Klassische Archäologie der Universität Wien.

Deborah Klimburg-Salter ist emeritierte Universitätsprofessorin für asiatische Kunstgeschichte am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.