Buch, Deutsch, Band 3, 910 Seiten
Eine Untersuchung zum Verhältnis von Literatur und Geschichte in Text und Unterricht
Buch, Deutsch, Band 3, 910 Seiten
Reihe: Schriftenreihe Erziehung - Unterricht - Bildung
ISBN: 978-3-925630-65-1
Verlag: Kovac
Zunächst werden verschiedene Aspekte im Verhältnis von Literatur und Geschichte allgemein aufgezeigt. Sodann folgt ein Einblick in die enge Beziehung der literarischen Gattung "Ballade" zur Geschichte. Eine Auseinandersetzung mit literaturdidaktischen Fragestellungen der letzten Jahrzehnte schließt sich an. Und schließlich gerät der Schüler in den Mittelpunkt der theoretischen Betrachtungen. Psychologische und pädagogische Aussagen über das Verhältnis des Schülers zur Geschichte werden vorgestellt und erläutert. In gleicher Weise wird auch das Verhältnis des Schülers zur Ballade beleuchtet.
Mit den vorgenommenen Untersuchungen und Erprobungen ist die Absicht verbunden, die didaktische Forderung nach der historischen Dimension des Literaturunterrichts zu unterstützen. Insbesondere die Herausgeber von Lesebüchern sollen angeregt werden, mehr historische Balladen in die Lesebücher aufzunehmen, die Geschichtlichkeit der Texte augenfälliger zu machen und eine vielseitigere Betrachtung historischer Balladen zu ermöglichen. Auf diese Weise soll mit beigetragen werden zu einem Umgang mit Literatur, der beim Schüler Freude und Anteilnahme weckt und der hilft, seine "Orientierung in der modernen Welt" zu fördern, indem nach Hagen Schulze zu der Erkenntnis verholfen wird, daß "wir sind, was wir geworden sind."