Meyer / Hellekamps / Prenzel | Perspektiven der Didaktik | Buch | 978-3-531-15494-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 9, 317 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 619 g

Reihe: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft - Sonderheft

Meyer / Hellekamps / Prenzel

Perspektiven der Didaktik

Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 9 | 2008

Buch, Deutsch, Band 9, 317 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 619 g

Reihe: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft - Sonderheft

ISBN: 978-3-531-15494-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Unter dem Stichwort 'Didaktik' stellen die Beiträge dieses Sonderhefts der 'Zeitschrift für Erziehungswissenschaft' den Bezug der psychologischen Lehr- und Lernforschung auf Fachdidaktiken und Unterrichtsfächer her. Zudem wird die Zukunft einer Allgemeinen Didaktik durch den Ausbau der bildungstheoretisch-kritisch-konstruktiven Didaktik durch die Bildungsgangdidaktik beschrieben.
Meyer / Hellekamps / Prenzel Perspektiven der Didaktik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Editorial: Perspektiven der Didaktik.- Editorial: Perspektiven der Didaktik.- Theorien, Theoriefamilien und didaktische Modelle — Positionsbestimmungen.- Allgemeine Didaktik: Traditionen, Neuanfänge, Herausforderungen.- The Coming of Post-Standardization in Education: What Role for the German Didaktik Tradition?.- Bildungsstandards in Deutschland: Implikationen für die Qualitätssicherung und Unterrichtsqualität.- Bildungsgangforschung und die Professionalisierung des Lehrerberufs — Perspektiven für die Allgemeine Didaktik.- Disput über aktuelle Probleme und Aufgaben der Didaktik.- Allgemein und fachlich bildender Unterricht: Die integrative Perspektive der kritisch-konstruktiven Didaktik.- Didactics meet Classroom Studies.- Entwicklungen in der Allgemeinen Didaktik — Rettungsaktionen oder Auswanderungen?.- Unterrichtsplanung aus der Perspektive der Bildungsgangforschung.- Didaktik Design for Technology Supported Learning.- Das Konzept der Inneren Differenzierung — eine vergleichende Analyse der Diskussion der 1970er Jahre mit dem aktuellen Heterogenitätsdiskurs.- Allgemeine Didaktik — disziplinäre Bestimmungen zwischen Willkür und Pragmatismus, Theorie und Praxis.- Phänomenographie und Didaktik.- Allgemeine Didaktik und praxeologische Unterrichtsforschung.- Fremde Schwestern? — Die Allgemeine Didaktik, die Lehr- Lernforschung und die Fachdidaktiken.- Empirisch fundierte Didaktik — didaktisch fundierte Unterrichtsforschung.- Zum Zusammenhang von Allgemeiner Didaktik und Lehr-Lernforschung im Unterrichtsgeschehen.- Konstruktivistische Überzeugungen von Lehrpersonen: Was bedeuten sie für den Unterricht?.- Zum Zusammenhang zwischen Lehr- Orientierung und Lehr-Gestaltung von Hochschuldozierenden und subjektivem Kompetenzzuwachs bei Studierenden.-Historisches Denken — Zur Bestimmung allgemeiner und domänenspezifischer Kompetenzen und Standards.- Bildungs standards und Literaturunterricht.


Prof. Dr. Meinert A. Meyer, Universität Hamburg,

Prof. Dr. Stephanie Hellekamps, Universität Münster,

Prof. Dr. Manfred Prenzel, Universität Kiel.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.