Buch, Deutsch, 1221 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1758 g
ISBN: 978-3-540-67831-1
Verlag: Springer
Das Werk bietet eine ausführliche und perspektivenreiche Analyse eines Zentralthemas des Gesellschafts- und Konzernrechts: des Prinzips Haftungsbeschränkung. Es widmet sich vor allem den Grundsatzfragen, die für Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften, genossenschaftlichen Verbände und verbundenen Unternehmen gleichermaßen zu stellen sind: Wo stehen wir heute mit dem Prinzip Haftungsbeschränkung? Wie ist es dazu gekommen? Und ist das gut so? Um diesen Fragen nachzugehen, liefert das Werk eine rechts- und wirtschaftshistorische und eine dogmatische Analyse, bezieht verschiedene Rechtsordnungen und das EU-Recht vergleichend mit ein, entwickelt die Ergebnisse der ökonomischen Analyse unter Heranziehung verschiedener empirischer Forschungen fort und gelangt so zu einem Plädoyer für eine wesentliche Relativierung des Prinzips Haftungsbeschränkung.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht Allgemeines und Gesamtdarstellungen (Gesellschaftsrecht)
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht Schuldrecht Haftpflichtrecht, Deliktsrecht, Produkthaftungsrecht
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht GmbH und GmbH-Geschäftsführer, Limited, UG
Weitere Infos & Material
A. Einführung.- B. Rechtsformübergreifende Entwicklungen.- C. Haftungsbeschränkung im Recht der Personenhandelsgesellschaften.- D. Haftungsbeschränkung im Recht der Kapitalgesellschaften.- E. Haftungsbeschränkung in genossenschaftlichen Verbänden.- F. Haftungsbeschränkung in der abhängigen Handelsgesellschaft.- G. Funktionsanalyse.- H. Fazit.- Quellenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.