Meyer / Haessel / Landshuter | Conrad Ferdinand Meyer, Betsy Meyer - Hermann Haessel. Verlagskorrespondenz | Buch | 978-3-8353-3625-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 4.6, 668 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 250 mm, Gewicht: 1304 g

Reihe: C. F. Meyers Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe

Meyer / Haessel / Landshuter

Conrad Ferdinand Meyer, Betsy Meyer - Hermann Haessel. Verlagskorrespondenz

Briefe 1888 bis 1890

Buch, Deutsch, Band 4.6, 668 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 250 mm, Gewicht: 1304 g

Reihe: C. F. Meyers Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe

ISBN: 978-3-8353-3625-4
Verlag: Wallstein


Eine reiche Quelle des literarischen Lebens im 19. Jahrhundert und das Zeugnis einer über 30 Jahre andauernden, spannungsreichen Autor-Verleger-Beziehung.

Der sechste Teilband des Verlagsbriefwechsels versammelt die Korrespondenz der Jahre 1888 bis 1890 - jener Phase, in der nach zwölf hochproduktiven Jahren kein neues Originalwerk C.F.Meyers mehr auf den Markt kommt. Das erste Jahr ist geprägt von Meyers Atemwegserkrankung, die ihn in eine nervöse Depression stürzt und seinen Verleger Haessel in große Sorge versetzt. Der Beginn der Genesung geht einher mit der Verleihung des bayerischen Maximiliansordens Ende 1888. Während der Jahre 1889 und 1890 beschäftigt sich Meyer ausgiebig mit neuen literarischen Plänen, von denen aber viele nicht zur Vollendung gelangen. Des Weiteren berät er Haessel bei dessen neuen literarischen Veröffentlichungen, vor allem den 'Berliner Romanen' von Theophil Zolling und Ernst Ziels scharfen 'Modernen Xenien'. Erst im Laufe des Jahres 1890 findet Meyer den Stoff, der seiner letzten Novelle 'Angela Borgia' (1891) zugrunde liegt. Haessel verbreitet unterdessen Meyers schon existierende Werke mit immer neuen kreativen Marketingideen.
Meyer / Haessel / Landshuter Conrad Ferdinand Meyer, Betsy Meyer - Hermann Haessel. Verlagskorrespondenz jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Landshuter, Stephan
Stephan Landshuter, geb. 1968, seit 2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Projekt »C. F. Meyers Briefwechsel«, seit 2014 Mitherausgeber der Einzelbände von C. F. Meyers Verlagskorrespondenz. Er studierte Deutsche und Englische Literaturwissenschaft an der Universität Passau. Promotion 2022 an der Bergischen Universität Wuppertal.

Meyer, Betsy
Betsy Meyer (1831-1912), C. F. Meyers Schwester, war lange Zeit seine engste literarische Vertraute.

Zeller, Rosmarie
Leider ist derzeit keine AutorInnenbiographie vorhanden.

Rickenbacher, Elisabeth
Leider ist derzeit keine AutorInnenbiographie vorhanden.

Haessel, Hermann
Hermann Haessel (1819-1901), Leipziger Verleger, war der Entdecker und Wegbereiter von C.F. Meyer.

Lukas, Wolfgang
Wolfgang Lukas, geb. 1959, ist Professor für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Universität Wuppertal, Projektleiter von »C. F. Meyers Briefwechsel« und Mitherausgeber von Arthur Schnitzler: »Digitale historisch-kritische Edition (Werke 1905-1931)«.

Meyer, Conrad Ferdinand
C. F. Meyer (1825-1898) war einer der bedeutendsten Schweizer Dichter des Realismus. Der Durchbruch als Schriftsteller gelang ihm erst im Alter von über 45 Jahren mit dem Versepos »Huttens letzte Tage« (1871). Die Novelle »Das Amulett« (1873) und der Roman »Jürg Jenatsch« (1876) brachten erste Erfolge als Erzähler. In den 1880er Jahren schließlich wurde Meyer mit historischen Novellen zu einem Bestseller-Autor.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.