Buch, Deutsch, 306 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 639 g
Buch, Deutsch, 306 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 639 g
ISBN: 978-3-11-018277-4
Verlag: De Gruyter
Zielgruppe
Wissenschaftler/innen, Bibliotheken, Institute
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Neuzeit
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaften: Theorie, Epistemologie, Methodik
- Geisteswissenschaften Philosophie Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie
Weitere Infos & Material
V. Gerhardt, Vorwort; W. Thierse, Grußwort; E. Jüngel, Der Mensch – im Schnittpunkt von Wissen, Glauben, Tun und Hoffen; J. Mittelstraß, Der Streit der Fakultäten und die Neubegründung der deutschen Universität; J. Timmermann, Kants "Streit" und die Universität von morgen; U. Wiesing, Kant, seine Philosophie und die Medizin; B. Falkenburg, Die Funktion der Naturwissenschaft für die Zwecke der Vernunft; H. Dreier, Kants Republik; H. Ottmann, Warum es immer mehr Demokratien, aber nicht mehr Frieden gibt; Th. Meyer, Liberalität und Gerechtigkeit. Kant und die Folgen; M. Willaschek, Recht ohne Ethik? Kant über die Gründe, das Recht nicht zu brechen; W. Hinsch, Kant, die internationale Politik und der ewige Frieden; B. Recki, Idee der Geschichte und Ziel der Kultur; G. Schwan, Vertrauen in der Politik; R. Rorty, Analytic Philosophy and Narrative Philosophy