Meyer / Gerhardt | Kant im Streit der Fakultäten | Buch | 978-3-11-018277-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 306 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 639 g

Meyer / Gerhardt

Kant im Streit der Fakultäten

Buch, Deutsch, 306 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 639 g

ISBN: 978-3-11-018277-4
Verlag: De Gruyter


Kants letzte von ihm selbst veröffentlichte Schrift ist eine Abhandlung über das Verhältnis der Philosophie zu den einzelnen Wissenschaften. Der 1797 publizierte Streit der Fakultäten macht schon im Titel deutlich, dass die Wissenschaften in einer kritischen, ja, polemischen Beziehung zueinander stehen. Als Wissenschaften haben sie zwar gemeinsame Aufgaben der Erkenntnis, der Aufklärung und der Erziehung. Aber in ihrem Verhältnis zueinander stehen sie in der Pflicht, über die Wege und die Ziele des Wissens zu streiten. Nur wo dieser Streit um das Wissen mit den Mitteln des Wissens ausgetragen wird, kann es eine lebendige Wissenschaft geben. Vertreter aus den von Kant angesprochenen Fakultäten geben in diesem Band ihre Einschätzung von Kants aktueller Bedeutung für ihre Disziplinen. Da der Streit der Fakultäten für die Gründung der Berliner Universität von Bedeutung war und ist, wird auch nach Kants Beitrag zur Universitätsreform gefragt.
Meyer / Gerhardt Kant im Streit der Fakultäten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaftler/innen, Bibliotheken, Institute

Weitere Infos & Material


V. Gerhardt, Vorwort; W. Thierse, Grußwort; E. Jüngel, Der Mensch – im Schnittpunkt von Wissen, Glauben, Tun und Hoffen; J. Mittelstraß, Der Streit der Fakultäten und die Neubegründung der deutschen Universität; J. Timmermann, Kants "Streit" und die Universität von morgen; U. Wiesing, Kant, seine Philosophie und die Medizin; B. Falkenburg, Die Funktion der Naturwissenschaft für die Zwecke der Vernunft; H. Dreier, Kants Republik; H. Ottmann, Warum es immer mehr Demokratien, aber nicht mehr Frieden gibt; Th. Meyer, Liberalität und Gerechtigkeit. Kant und die Folgen; M. Willaschek, Recht ohne Ethik? Kant über die Gründe, das Recht nicht zu brechen; W. Hinsch, Kant, die internationale Politik und der ewige Frieden; B. Recki, Idee der Geschichte und Ziel der Kultur; G. Schwan, Vertrauen in der Politik; R. Rorty, Analytic Philosophy and Narrative Philosophy


Volker Gerhardt ist Professor für Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin und Vizepräsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

Volker Gerhardt is Professor of Philosophy at the Humboldt Universität Berlin and Vice President of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.