Buch, Deutsch, 312 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 502 g
Reihe: Studies in English Language Teaching /Augsburger Studien zur Englischdidaktik
Eine hermeneutische Analyse von Lehrwerken der gymnasialen Oberstufe
Buch, Deutsch, 312 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 502 g
Reihe: Studies in English Language Teaching /Augsburger Studien zur Englischdidaktik
ISBN: 978-3-8233-8519-6
Verlag: Narr
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort
1 Ausgangspunkte
1.1 Literaturvermittlung an Schule und Universität: "Zwei Galaxien"?
1.2 Lehrwerkforschung: Ansätze, Methoden, Ergebnisse und Desiderata
1.3 Literaturunterricht in der SEK II: Bildungspolitische/curriculare Rahmungen
1.4 Literaturdidaktische Problemfelder
1.5 Ziele und Aufbau der Studie
2 Vier Lehrwerke: Camden Town - Context - Green Line - Pathway Advanced
2.1 Inhaltlich-struktureller Aufriss der Lehrwerke
2.2 Science / Technology / Utopia / Dystopia: Annäherungen an einen vielseitigen Stoff
2.2.1 Literaturorientierte Aufgabenformate
2.2.2 Camden Town: Schulen der Zukunft - Zukunft der Schule?
2.2.3 Context: Von Frankensteins Monster zum "Big Brother"
2.2.4 Green Line: Mit Little Brother zum ECHO Boy
2.2.5 Pathway Advanced: Menschenskinder
2.3 Shakespeare im Lehrwerk: Zeitgenosse oder Zombie?
2.3.1 Camden Town: Über die Sonette zum Schauspiel
2.3.2 Context: Mit Shakespeare aus der Vergangenheit in die Gegenwart
2.3.3 Green Line: Vom Dramatiker zur Film-Figur
2.3.4 Pathway Advanced: Shakespeare als postmoderner Mythos
3 Ergebnisse und Perspektiven
3.1 Literaturbasierte Wissens- und Kompetenzvermittlung
3.2 Ein bescheidener Vorschlag
3.3 Mit der schulischen Text- / Medienkompetenz ins Literatur-Seminar
4 Bibliographie
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis