Buch, Deutsch, 348 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 486 g
Reihe: Wirtschaftswissenschaften
Theoretische Systematisierung und empirische Überprüfung am Beispiel der Porzellanbranche
Buch, Deutsch, 348 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 486 g
Reihe: Wirtschaftswissenschaften
ISBN: 978-3-8244-0852-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Wolfgang Meyer erstellt einen umfassenden theoretischen Bezugsrahmen potenziell relevanter Erfolgsvariablen und überprüft diesen im Rahmen einer Primärerhebung am Beispiel der Porzellanbranche. Mit Hilfe einer schrittweisen Diskriminanzanalyse werden sieben zentrale Erfolgsfaktoren ermittelt, die den Beziehungserfolg zwischen Porzellanherstellern und GPK-Facheinzelhändlern entscheidend beeinflussen. Aus den Ergebnissen leitet der Autor zudem Implikationen für die Zusammenarbeit der beiden Marktakteure ab.
Zielgruppe
Research
Weitere Infos & Material
1 Einführung.- 2 Theoretische Grundlagen der Erfolgsforschung und begriffliche Abgrenzungen.- 3 Ermittlung von Bestimmungsfaktoren für den Erfolg einer Hersteller-Händler-Beziehung aus herstellerorientierter Perspektive.- 4 Ermittlung von Bestimmungsfaktoren für den Erfolg einer Hersteller-Händler-Beziehung aus handelsorientierter Perspektive.- 5 Die empirische Erfolgsfaktorenforschung — Analyse und Implikationen für die Hersteller-Händler-Beziehung.- 6 Die empirische Handelserfolgsfaktorenforschung — Analyse und Implikationen für die Hersteller-Händler-Beziehung.- 7 Operationalisierung eines Hypothesensystems zur Ermittlung des Erfolgs und der Bestimmung von Erfolgsfaktoren einer Hersteller-Händler-Beziehung.- 8 Aufbau der empirischen Untersuchung.- 9 Darstellung und Analyse der empirischen Untersuchungsergebnisse.- 10 Schlussbetrachtung.- Anhang: Fragebogen.