Meyer | Die Rolle des Personalmanagements in der Wertschöpfungskette | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 96 Seiten

Meyer Die Rolle des Personalmanagements in der Wertschöpfungskette


1. Auflage 1997
ISBN: 978-3-8324-0035-4
Verlag: Diplom.de
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 96 Seiten

ISBN: 978-3-8324-0035-4
Verlag: Diplom.de
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Um die Rolle des Personalmanagements in der Wertschöpfungskette zu verstehen, bedarf es zunächst einiger Erläuterungenvon Begriffen und Sachverhalten, die ich in den folgenden Passagen des ersten Kapitels gebe. Ich zeige zu Beginn auf wie das Umfeld der Personalarbeit geändert hat und weshalb ein Human Resource Management (HRM) erforderlich ist. Nach der Erklärung des Personalmanagement-Begriffes beschreibe ich, wie sich die Personalarbeit in den letzten drei Jahrzehnten verändert hat und in welcher Form die Personalabteilung organisiert werden kann. Das zweite Kapitel behandelt das Wertsystem und das Konzept der Wertkette. An Hand des WertkettenmodelIs kann man verstehen, wie es zu Wettbewerbsvorteilen kommen kann und wo sie entstehen können. Ein wichtiger Punkt sind dabei die, verschiedenen Wertaktivitäten Im dritten Abschnitt wird die, unternehmerische Personalarbeit daraufhin untersucht, welchen Beitrag sie in Zukunft Zur Wertschöpfungleisten kann und vielleicht auch leisten wird. Ich zeige zum einen die zukünftigen Aufgaben des Personalmanagers sowie der Personalabteilung und zum anderen die Organisationsformen der Personalarbeit in den nächsten Jahren. Die Arbeit endet mit einem Fazit über die (zukünftige) Bedeutung des Personalmanagements für die Wertschöpfung. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis VII AbkürzungsverzeichnisVTII 1.Einleitung 1 1.1Aufbau der Arbeit1 1.2Neue Anforderungen an die Personalarbeit 2 1.3Die Notwendigkeit eines Human Resource Managements3 1.4Der Begriff des Personalmanagements nach Scholz6 1.4.1Primäre Funktionen6 1.4.2Sekundäre Funktionen 6 1.5Die Personalarbeit im Wandel der Zeit 9 1.5.1Personalfunktion und Personalabteilung9 1.5.2Die Entwicklung der Personalarbeit bis heute 10 1.5.2.1Bürokratisierung10 1.5.2.2Institutionalisierung11 1.5.2.3Humanisierung11 1.5.2.4Ökonomisierung12 1.5.2.5Entre und Intrapreneuring13 1.5.3Klassische Organisationsformen betrieblicher Personalarbeit14 2.Das Modell der Wertkette 18 2.1Das Entstehen von Wettbewerbsvorteilen 18 2.2Die Wertkette 23 2.3Wertaktivitäten.29 2.3.1Primäre Aktivitäten 30 2.3.1.1Eingangslogistik30 2.3.1.2Operationen30 2.3.1.3Ausgangslogistik31 2.3.1.4Marketing und Vertrieb 31 2.3.1.5Kundendienst31 2.3.2Unterstützende Aktivitäten 32 2.3.2.1Beschaffung33 2.3.2.2Technologieentwicklung34 2.3.2.3Personalwirtschaft 35 2.3.2.4Unternehmensinfrastruktur 36 3.Die Bedeutung [...]

Meyer Die Rolle des Personalmanagements in der Wertschöpfungskette jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.