E-Book, Deutsch, 178 Seiten
Meyer-Blanck / Obermann Lebensziel Hartz IV
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8309-7958-6
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Jugendliche ohne Ausbildungsberuf im Blickfeld bildungspolitischer und protestantischer Bildungsverantwortung
E-Book, Deutsch, 178 Seiten
ISBN: 978-3-8309-7958-6
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Ist für eine Mehrzahl von Jugendlichen, die keinen Ausbildungsplatz finden, die Risikobildungsbiographie schon zum Normalfall geworden? Aus Sicht der berufsorientierten Religionspädagogik tritt die Problematik einer 'Risikobiographie' vor allem bei jugendlichen Schüler(inne)n berufsvorbereitender Bildungsgänge auf: Viele dieser Jugendlichen haben kaum eine Chance, in eine voll qualifizierende Ausbildung zukommen. Oftmals nennen sie als Karriereziel 'Hartz IV'. Diese Jugendlichen gehen davon aus, nicht gebraucht zu werden und keinen anerkannten Platz in der Gesellschaft zu finden. Die Beiträge des Bandes reflektieren und entfalten die skizzierte Situation von Jugendlichen des Übergangssystems ausbildungspolitischer, berufspädagogischer, gesellschaftspolitischer und religionspädagogischer Sicht. Die Mehrzahl der Beiträge entstand aus Veranstaltungen, die am 'Bonner evangelischen Institut für berufsorientierte Religionspädagogik' (bibor) im Rahmen des Projektes 'Zwischen allen Stühlen. Jugendliche im Übergangssystem und der Berufsschulreligionsunterricht' in den Jahren 2011-2012 durchgeführt wurden. Die Dokumentation einer empirischen Erhebung zum Übergangssystem schließt den Band ab.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel ;1
2;Inhalt;6
3;Vorwort;8
4;Einleitung;10
5;Das Übergangssystem –
bildungspolitische Perspektiven;14
5.1;Das Übergangssystem von der Schule in den Beruf – Fakten und Tendenzen;16
5.2;„Warum sind wir eigentlich dumm?“ – Wie Bildung Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz helfen kann ;52
5.3;Das Recht auf Ausbildung – Was tut die Politik
für Jugendliche ohne Ausbildungsreife?;64
5.4;„Keinen auf dem Weg verlieren“ – Bildungspolitische Herausforderungen;74
5.5;Soziale Gerechtigkeit und das Übergangssystem – eine gewerkschaftliche Perspektive;82
6;Welche Relevanz hat der Religionsunterricht
für Jugendliche ohne Ausbildungsplatz?;102
6.1;Übergänge begleiten: Bilden und Erziehen im Berufsschul-Religionsunterricht (BRU) des Übergangssystems;104
6.2;„Laboro, ergo sum“ – eine Berufsgerechtigkeit als sozial- und bildungspolitisches Kriterium für eine umfassende Bildungsgerechtigkeit;116
7;Dokumentation zur bibor-online-Umfrage;136
7.1;Der Fragebogen;138
7.2;Welche Bedeutung hat der Berufsschulreligionsunterricht für
Jugendliche ohne Ausbildungsplatz? ;146
8;Autorinnen und Autoren;178