E-Book, Deutsch, 366 Seiten, eBook
Meyer / Bachmann Spielsucht
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-662-09974-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ursachen und Therapie
E-Book, Deutsch, 366 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-662-09974-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Erst das Geld verleiht dem Glücksspiel seine eigentliche Bedeutung. Geld verkörpert das "Maß aller Dinge" in unserer Gesellschaft, es ermöglicht die Befriedigung vielfältiger Bedürnisse, läßt Träume wahr werden. Einige Spieler verlieren jedoch die Kontrolle über ihr Spielverhalten. Die Betroffenen und/oder ihre Angehörigen fühlen sich schließlich so stark belastet, daß sie therapeutische Hilfe brauchen oder Rat suchen. Die Autoren informieren umfassend über die Ursachen des Suchtproblems und legen ein außerordentlich praxisnah geschriebenes Behandlungsmanual vor, in dem auch die typischen "Knackpunkte" nicht fehlen: die oft gegebene Verleugnungstendenz oder fehlende Motivation und Krankheitseinsicht, der schwierige Übergang von einer stationären Therapie in die Normalität oder Therapieabbruch. Anhand zahlreicher Fallbeispiele werden Therapieschritte und Fragestellungen verständlich beschrieben und konkret besprochen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einführung.- 2 Glücksspiel: Allgemeine Hintergrundinformationen.- 3 Pathologisches Glücksspiel — Spielsucht.- 4 Entstehungsbedingungen pathologischen Glücksspiels: Das Drei-Faktoren-Modell der Suchtentwicklung als übergeordnetes Rahmenkonzept.- 5 Theoretische Erklärungsansätze zur Entstehung und Aufrechterhaltung pathologischen Spielens.- 6 Individuelle und soziale Folgen.- 7 Selbsthilfegruppen.- 8 Grundsätzliches zur Spielertherapie.- 9 Ambulante Behandlung.- 10 Spieler in stationärer Therapie.- 11 Der pathologische Glücksspieler und die Familie.- 12 Rückfälligkeit.- 13 Evaluation verschiedener Behandlungsansätze.- 14 Ansatzpunkte präventiver Maßnahmen.- 15 Ausblick.- 16 Anhang.- 17 Literaturverzeichnis.- 18 Sachverzeichnis.