E-Book, Deutsch, 256 Seiten
E-Book, Deutsch, 256 Seiten
ISBN: 978-3-13-203401-3
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Patrick Meybohm, Ralf Michael Muellenbach, Wolfgang Heinrichs et al. (Hrsg.): Fehler und Irrtümer in der Intensivmedizin;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort;6
1.4;Anschriften;8
1.5;Inhaltsverzeichnis;11
1.6;Fehlermatrix;19
1.7;Teil 1 Allgemeines;24
1.7.1;1 Gefährlicher CT-Transport;25
1.7.1.1;Klinischer Fall;25
1.7.1.2;Konsequenzen für den Patienten;25
1.7.1.3;Interpretation aus Sicht der Fachkrankenpflege;25
1.7.1.4;Weiterführende Gedanken;26
1.7.1.5;Literatur;26
1.7.2;2 Wohin gehört der rote Dreiwegehahn?;27
1.7.2.1;Klinischer Fall;27
1.7.2.2;Konsequenzen für den Patienten;27
1.7.2.3;Interpretation aus Sicht der Fachkrankenpflege;27
1.7.2.4;Weiterführende Gedanken;28
1.7.2.5;Literatur;28
1.7.3;3 Narkoseprobleme bei ungeplanter OP auf der Intensivstation;29
1.7.3.1;Klinischer Fall;29
1.7.3.2;Konsequenzen für den Patienten;29
1.7.3.3;Interpretation aus Sicht der Fachkrankenpflege;29
1.7.3.4;Weiterführende Gedanken;30
1.7.3.5;Literatur;30
1.7.4;4 Ausfall der intraaortalen Ballonpumpe während eines intensivmedizinischen Verlegungstransports;31
1.7.4.1;Klinischer Fall;31
1.7.4.2;Konsequenzen für den Patienten;31
1.7.4.3;Interpretation aus Sicht des Intensivmediziners;31
1.7.4.4;Weiterführende Gedanken;32
1.7.4.5;Literatur;32
1.7.5;5 Entladener Akku in Perfusorspritze mit Katecholaminen beim Transport eines Intensivpatienten;33
1.7.5.1;Klinischer Fall;33
1.7.5.2;Konsequenzen für den Patienten;33
1.7.5.3;Interpretation aus Sicht des Intensivmediziners;33
1.7.5.4;Weiterführende Gedanken;34
1.7.6;6 Akzidentelle Entfernung einer ECMO-Kanüle bei einem deliranten Patienten;35
1.7.6.1;Klinischer Fall;35
1.7.6.2;Konsequenzen für den Patienten;35
1.7.6.3;Interpretation aus Sicht des Intensivmediziners;35
1.7.6.4;Weiterführende Gedanken;36
1.7.6.5;Literatur;36
1.7.7;7 Unvollständiges Material und Verwechslung;37
1.7.7.1;Klinischer Fall;37
1.7.7.2;Konsequenzen für den Patienten;37
1.7.7.3;Interpretation aus Sicht der Fachkrankenpflege;37
1.7.7.4;Weiterführende Gedanken;37
1.7.8;8 Medikamentenüberdosierung durch Verwechslung der Remifentanil-Konzentration;38
1.7.8.1;Klinischer Fall;38
1.7.8.2;Konsequenzen für den Patienten;38
1.7.8.3;Interpretation aus Sicht des Intensivmediziners;39
1.7.8.4;Weiterführende Gedanken;39
1.7.8.5;Literatur;39
1.7.9;9 Hb-relevante Blutung durch Fehlstellung eines Dreiwegehahns;40
1.7.9.1;Klinischer Fall;40
1.7.9.2;Konsequenzen für den Patienten;40
1.7.9.3;Interpretation aus Sicht der Intensivpflege;40
1.7.10;10 Primär übersehene Aortenruptur „loco typico“ nach Hochrasanztrauma;42
1.7.10.1;Klinischer Fall;42
1.7.10.2;Konsequenzen für den Patienten;42
1.7.10.3;Interpretation aus Sicht des Intensivmediziners;42
1.7.10.4;Literatur;43
1.7.11;11 Versehentliche Opiat-Vollantagonisierung;44
1.7.11.1;Klinischer Fall;44
1.7.11.2;Konsequenzen für den Patienten;44
1.7.11.3;Interpretation aus Sicht des Intensivmediziners;45
1.7.11.4;Weiterführende Gedanken;45
1.7.11.5;Literatur;46
1.7.12;12 Falsche Defi-Elektroden;47
1.7.12.1;Klinischer Fall;47
1.7.12.2;Konsequenzen für den Patienten;47
1.7.12.3;Interpretation aus Sicht der Fachkrankenpflege;47
1.7.12.4;Weiterführender Gedanke;47
1.7.12.5;Weiterführende Literatur;48
1.7.13;13 Hämorrhagie nach akzidenteller Überdosierung mit Enoxaparin;49
1.7.13.1;Klinischer Fall;49
1.7.13.2;Interpretation aus Sicht des Intensivmediziners;49
1.7.13.3;Weiterführende Gedanken;51
1.7.13.4;Literatur;51
1.7.14;14 Deliranter Schub?;52
1.7.14.1;Klinischer Fall;52
1.7.14.2;Konsequenzen für den Patienten;52
1.7.14.3;Interpretation aus Sicht des Intensivmediziners;52
1.7.14.4;Literatur;53
1.7.15;15 Dramatischer Ausgang bei Fehllage eines zentralen Venenkatheters;54
1.7.15.1;Klinischer Fall;54
1.7.15.2;Konsequenzen für den Patienten;54
1.7.15.3;Interpretation aus Sicht des Intensivmediziners;54
1.7.15.4;Weiterführende Gedanken;55
1.7.15.5;Weiterführende Literatur;55
1.7.16;16 Laktatazidose unter Linezolid-Therapie;56
1.7.16.1;Klinischer Fall;56
1.7.16.2;Konsequenzen für den Patienten;56
1.7.16.3;Interpretation aus Sicht des Intensivmediziners;56
1.7.16.4;Weiterführende Gedanken;57
1.7.16.5;Literatur;58
1.7.17;17 Ösophagusperforation nach transösophagealer Echokardiografie;59
1.7.17.1;Klinischer Fall;59
1.7.17.2;Interpretation aus Sicht des Intensivmediziners;60
1.7.17.3;Literatur;60
1.7.18;18 Antikoagulation bei Leberinsuffizienz;61
1.7.18.1;Klinischer Fall;61
1.7.18.2;Konsequenzen für den Patienten;61
1.7.18.3;Interpretation aus Sicht des Intensivmediziners;61
1.7.18.4;Weiterführende Gedanken;62
1.7.18.5;Literatur;62
1.7.19;19 Überdosierung von Benzodiazepinen;63
1.7.19.1;Klinischer Fall;63
1.7.19.2;Konsequenzen für den Patienten;63
1.7.19.3;Interpretation aus Sicht des Anästhesisten;63
1.7.20;20 Fehldosierung von Propofol;65
1.7.20.1;Klinischer Fall;65
1.7.20.2;Konsequenzen für den Patienten;65
1.7.20.3;Interpretation aus Sicht des Anästhesisten;66
1.7.21;21 Fehlerhafte Insulindosierung;67
1.7.21.1;Klinischer Fall;67
1.7.21.2;Konsequenzen für die Patientin;67
1.7.21.3;Interpretation aus Sicht der Intensivpflege;67
1.7.21.4;Weiterführende Gedanken;67
1.7.22;22 Zentraler Venendruck ist überflüssig!?;69
1.7.22.1;Klinischer Fall;69
1.7.22.2;Konsequenzen für den Patienten;70
1.7.22.3;Interpretation aus Sicht des Intensivmediziners;70
1.7.22.4;Weiterführende Gedanken;70
1.7.23;23 Maligne Hyperthermie bei Sepsis und Sedierung mit dem AnaConDa®-System;71
1.7.23.1;Klinischer Fall;71
1.7.23.2;Konsequenzen für den Patienten;72
1.7.23.3;Interpretation aus Sicht des Anästhesisten;72
1.7.23.4;Weiterführende Literatur;72
1.7.24;24 Anaphylaktische Reaktion bei einem kardiologischen Patienten nach Metamizol;73
1.7.24.1;Klinischer Fall;73
1.7.24.2;Konsequenzen für den Patienten;73
1.7.24.3;Interpretation aus Sicht des Intensivmediziners;73
1.7.24.4;Literatur;74
1.7.25;25 Unerwarteter Cushing-Reflex bei verunfalltem Radfahrer;75
1.7.25.1;Klinischer Fall;75
1.7.25.2;Konsequenzen für den Patienten;75
1.7.25.3;Interpretation aus Sicht des Intensivmediziners;75
1.7.25.4;Literatur;76
1.7.26;26 Luftblase in der Noradrenalin-Spritze;77
1.7.26.1;Klinischer Fall;77
1.7.26.2;Konsequenzen für den Patienten;77
1.7.26.3;Interpretation aus Sicht des Intensivmediziners;77
1.7.27;27 Ausfall des Transportmonitors im Aufzug;79
1.7.27.1;Klinischer Fall;79
1.7.27.2;Konsequenzen für den Patienten;79
1.7.27.3;Interpretation aus Sicht des Intensivmediziners;79
1.7.27.4;Weiterführende Gedanken;80
1.7.27.5;Weiterführende Literatur;81
1.7.28;28 Vertauschtes Wechseldrucksystem;82
1.7.28.1;Klinischer Fall;82
1.7.28.2;Konsequenzen für den Patienten;82
1.7.28.3;Interpretation aus Sicht der Intensivpflege;82
1.7.29;29 Falsche Medikamentenapplikation führt zu persistierender Hypoglykämie;83
1.7.29.1;Klinischer Fall;83
1.7.29.2;Konsequenzen für den Patienten;83
1.7.29.3;Interpretation aus Sicht des Intensivmediziners;83
1.7.29.4;Weiterführende Gedanken;84
1.7.29.5;Literatur;84
1.8;Teil 2 Herz/Kreislauf;86
1.8.1;30 Traumatische Milzruptur 2 Tage nach erfolgreicher Reanimation;87
1.8.1.1;Klinischer Fall;87
1.8.1.2;Konsequenzen für den Patienten;88
1.8.1.3;Interpretation aus Sicht des Intensivmediziners;88
1.8.1.4;Weiterführende Gedanken;88
1.8.1.5;Literatur;89
1.8.2;31 Reanimation nach herzchirurgischem Eingriff;90
1.8.2.1;Klinischer Fall;90
1.8.2.2;Konsequenzen für den Patienten;90
1.8.2.3;Interpretation aus Sicht des Intensivmediziners;90
1.8.2.4;Weiterführende Gedanken;92
1.8.2.5;Literatur;92
1.8.3;32 Verknotung eines Pulmonaliskatheters;93
1.8.3.1;Klinischer Fall;93
1.8.3.2;Konsequenzen für den Patienten;93
1.8.3.3;Interpretation aus Sicht des Intensivmediziners;93
1.8.3.4;Weiterführende Gedanken;94
1.8.3.5;Literatur;94
1.8.4;33 Unklarer Abfall des Hämoglobin-Wertes;95
1.8.4.1;Klinischer Fall;95
1.8.4.2;Konsequenzen für den Patienten;95
1.8.4.3;Interpretation aus Sicht des Intensivmediziner;95
1.8.4.4;Weiterführende Gedanken;95
1.8.4.5;Literatur;96
1.8.5;34 Arrosionsblutung aus dem Truncus brachiocephalicus;97
1.8.5.1;Klinischer Fall;97
1.8.5.2;Konsequenzen für den Patienten;97
1.8.5.3;Interpretation aus Sicht des Intensivmediziners;97
1.8.5.4;Weiterführende Gedanken;98
1.8.5.5;Literatur;99
1.8.6;35 Erweitertes hämodynamisches Monitoring herzchirurgischer Patienten;100
1.8.6.1;Klinischer Fall;100
1.8.6.2;Konsequenzen für den Patienten;100
1.8.6.3;Interpretation aus Sicht des Intensivmediziners;100
1.8.6.4;Weiterführende Gedanken;101
1.8.6.5;Literatur;102
1.8.7;36 AV-Block Grad 3 nach Genuss von türkischem Honig;103
1.8.7.1;Klinischer Fall;103
1.8.7.2;Interpretation aus Sicht des Intensivmediziners;104
1.8.7.3;Literatur;51
1.8.8;37 Reanimation nach Pleurapunktion;105
1.8.8.1;Klinischer Fall;105
1.8.8.2;Konsequenzen für den Patienten;105
1.8.8.3;Interpretation aus Sicht des Intensivmediziners;106
1.8.8.4;Weiterführende Gedanken;106
1.8.8.5;Literatur;106
1.8.9;38 Hypertensive Krise auf Intensivstation;107
1.8.9.1;Klinischer Fall;107
1.8.9.2;Konsequenzen für den Patienten;107
1.8.9.3;Interpretation aus Sicht des Intensivmediziners;107
1.8.9.4;Weiterführende Gedanken;108
1.8.10;39 Frustrane Kardioversion;109
1.8.10.1;Klinischer Fall;109
1.8.10.2;Konsequenzen für den Patienten;109
1.8.10.3;Interpretation aus Sicht der Intensivpflege;109
1.8.11;40 Herzinsuffizienz nach Polytrauma;110
1.8.11.1;Klinischer Fall;110
1.8.11.2;Konsequenzen für den Patienten;110
1.8.11.3;Interpretation aus Sicht des Intensivmediziners;110
1.8.11.4;Literatur;112
1.8.12;41 Arterielle Blutung während dilatativer Tracheotomie;113
1.8.12.1;Klinischer Fall;113
1.8.12.2;Konsequenzen für den Patienten;113
1.8.12.3;Interpretation aus Sicht des Intensivmediziners;113
1.8.12.4;Weiterführende Gedanken;114
1.8.13;42 Rhythmusstörungen und Torsade de Pointes bei Amitriptylin Intoxikation;115
1.8.13.1;Klinischer Fall;115
1.8.13.2;Interpretation aus Sicht des Intensivmediziners;115
1.8.13.3;Literatur;116
1.8.14;43 Akute Myokarditis führt zu einer reanimationspflichtigen Rhythmusstörung;117
1.8.14.1;Klinischer Fall;117
1.8.14.2;Konsequenzen für den Patienten;117
1.8.14.3;Interpretation aus Sicht des Intensivmediziners;117
1.8.15;44 AV-Block Grad 3 nach Sedierung mit Piritramid und einem Benzodiazepin;119
1.8.15.1;Klinischer Fall;119
1.8.15.2;Interpretation aus Sicht des Intensivmediziners;119
1.8.15.3;Literatur;120
1.8.16;45 Lebensgefährliche Herzrhythmusstörung nach aortokoronarer Bypass-Operation;121
1.8.16.1;Klinischer Fall;121
1.8.16.2;Konsequenzen für den Patienten;121
1.8.16.3;Interpretation aus Sicht des Intensivmediziners;121
1.8.16.4;Weiterführende Gedanken;122
1.8.16.5;Literatur;123
1.8.17;46 Herz-Kreislaufprobleme beim beatmeten Patienten;124
1.8.17.1;Klinischer Fall;124
1.8.17.2;Konsequenzen für den Patienten;124
1.8.17.3;Interpretation aus Sicht des Intensivmediziners;124
1.8.17.4;Weiterführende Gedanken;125
1.8.18;47 Bypassverschluss nach Herz-OP?;126
1.8.18.1;Klinischer Fall;126
1.8.18.2;Konsequenzen für den Patienten;126
1.8.18.3;Interpretation aus Sicht des Intensivmediziners;127
1.8.18.4;Literatur;127
1.9;Teil 3 Infektion;128
1.9.1;48 Verzögert erkannte „Invasive pulmonale Aspergillose“;129
1.9.1.1;Klinischer Fall;129
1.9.1.2;Konsequenzen für den Patienten;129
1.9.1.3;Interpretation aus Sicht des Intensivmediziners;129
1.9.1.4;Weiterführende Gedanken;130
1.9.1.5;Literatur;131
1.9.2;49 Unklare Endokarditis bei einer 25-jährigen Medizinstudentin;132
1.9.2.1;Klinischer Fall;132
1.9.2.2;Konsequenzen für den Patienten;132
1.9.2.3;Interpretation aus Sicht des Intensivmediziners;132
1.9.2.4;Weiterführende Gedanken;132
1.9.2.5;Literatur;133
1.9.3;50 Fulminanter septischer Schock nach frühpostoperativer ischämischer Darmleckage;134
1.9.3.1;Klinischer Fall;134
1.9.3.2;Konsequenzen für den Patienten;134
1.9.3.3;Interpretation aus Sicht des Intensivmediziners;134
1.9.3.4;Weiterführende Gedanken;135
1.9.3.5;Literatur;135
1.9.4;51 Die richtige Dosis;136
1.9.4.1;Klinischer Fall;136
1.9.4.2;Konsequenzen für den Patienten;136
1.9.4.3;Interpretation aus Sicht des Intensivmediziners;136
1.9.4.4;Weiterführende Gedanken;137
1.9.4.5;Literatur;138
1.9.5;52 Akutes Abdomen;139
1.9.5.1;Klinischer Fall;139
1.9.5.2;Konsequenzen für den Patienten;140
1.9.5.3;Interpretation aus Sicht des Intensivmediziners;140
1.9.5.4;Weiterführende Gedanken;141
1.9.5.5;Literatur;141
1.10;Teil 4 Lunge;142
1.10.1;53 Nachhaltige Hautveränderungen im Gesicht durch Fixierung des Endotrachealtubus;143
1.10.1.1;Klinischer Fall;143
1.10.1.2;Konsequenzen für den Patienten;143
1.10.1.3;Interpretation aus Sicht der Intensivpflege;143
1.10.1.4;Interpretation aus Sicht des Gutachters;144
1.10.1.5;Weiterführende Gedanken;144
1.10.2;54 Spannungspneumothorax bei inhalationsinduziert-okkludiertem HME;145
1.10.2.1;Klinischer Fall;145
1.10.2.2;Konsequenzen für den Patienten;145
1.10.2.3;Interpretation aus Sicht der Intensivpflege;145
1.10.3;55 Schwieriger Atemweg auf einer internistischen Intensivstation;147
1.10.3.1;Konsequenzen für den Patienten;148
1.10.3.2;Interpretation aus Sicht der Fachkrankenpflege;148
1.10.3.3;Weiterführende Gedanken;148
1.10.3.4;Literatur;149
1.10.4;56 Notfall-Intubation kurz nach Transfusionsbeginn;150
1.10.4.1;Klinischer Fall;150
1.10.4.2;Konsequenzen für den Patienten;151
1.10.4.3;Interpretation aus Sicht des Intensivmediziners;151
1.10.4.4;Weiterführende Gedanken;151
1.10.5;57 Fulminante Lungenembolie im postoperativen Verlauf – Das Dilemma der Lyse;152
1.10.5.1;Klinischer Fall;152
1.10.5.2;Sektionsbericht;152
1.10.5.3;Interpretation aus Sicht des Intensivmediziners;152
1.10.5.4;Weiterführende Gedanken;153
1.10.5.5;Literatur;153
1.10.6;58 Frustrane Nottracheotomie bei Beatmungsproblem;154
1.10.6.1;Klinischer Fall;154
1.10.6.2;Konsequenzen für den Patienten;155
1.10.6.3;Interpretation aus Sicht des Intensivmediziners;155
1.10.7;59 Olfaktorische Überraschung;156
1.10.7.1;Klinischer Fall;156
1.10.7.2;Konsequenzen für den Patienten;156
1.10.7.3;Interpretation aus Sicht der Fachkrankenpflege;156
1.10.7.4;Weiterführende Gedanken;156
1.10.8;60 Bronchoskopie mit Extubation;157
1.10.8.1;Klinischer Fall;157
1.10.8.2;Konsequenzen für den Patienten;157
1.10.8.3;Interpretation aus Sicht der Fachkrankenpflege;157
1.10.8.4;Weiterführender Gedanke;157
1.10.9;61 Schwieriger Atemweg durch Halo Fixateur;159
1.10.9.1;Klinischer Fall;159
1.10.9.2;Konsequenzen für den Patienten;159
1.10.9.3;Interpretation aus Sicht der Fachkrankenpflege;159
1.10.9.4;Weiterführender Gedanke;160
1.10.10;62 Autoflow;161
1.10.10.1;Konsequenzen für den Patienten;161
1.10.10.2;Interpretation aus Sicht der Fachkrankenpflege;161
1.10.10.3;Weiterführender Gedanke;162
1.10.11;63 Unterdruck-Lungenödem nach Halswirbelsäulen-Trauma;163
1.10.11.1;Klinischer Fall;163
1.10.11.2;Konsequenzen für den Patienten;164
1.10.11.3;Interpretation aus Sicht des Intensivmediziners;164
1.10.12;64 Dynamische Hyperinflation der Lunge;165
1.10.12.1;Klinischer Fall;165
1.10.12.2;Konsequenzen für den Patienten;165
1.10.12.3;Interpretation aus Sicht des Intensivmediziners;165
1.10.12.4;Weiterführende Gedanken;166
1.10.12.5;Literatur;167
1.10.13;65 Luftembolie;168
1.10.13.1;Klinischer Fall;168
1.10.13.2;Konsequenzen für den Patienten;169
1.10.13.3;Interpretation aus Sicht des Intensivmediziners;169
1.10.13.4;Weiterführende Gedanken;169
1.10.14;66 Hautemphysem nach Rapid Sequence Induction;170
1.10.14.1;Klinischer Fall;170
1.10.14.2;Konsequenzen für den Patienten;170
1.10.14.3;Interpretation aus Sicht des Intensivmediziners;170
1.10.14.4;Weiterführende Gedanken;171
1.10.14.5;Literatur;171
1.10.15;67 Hypoxämie bei ARDS und veno-venöse ECMO;172
1.10.15.1;Klinischer Fall;172
1.10.15.2;Konsequenzen für den Patienten;172
1.10.15.3;Interpretation aus Sicht des Intensivmediziners;172
1.10.15.4;Weiterführende Gedanken;174
1.10.15.5;Literatur;174
1.10.16;68 Hypoxie bei Re-Intubation auf der Intensivstation;176
1.10.16.1;Klinischer Fall;176
1.10.16.2;Konsequenzen für den Patienten;177
1.10.16.3;Interpretation aus Sicht des Anästhesisten;177
1.10.16.4;Weiterführende Gedanken;177
1.10.17;69 Nasale Magensondenanlage beim wachen Patienten mit anschließender Intubationspflichtigkeit;179
1.10.17.1;Klinischer Fall;179
1.10.17.2;Konsequenzen für den Patienten;179
1.10.17.3;Interpretation aus Sicht des Intensivmediziners;179
1.10.17.4;Weiterführende Gedanken;179
1.10.18;70 Fulminante Lungenarterienembolie nach Hüft-Totalendoprothese;181
1.10.18.1;Klinischer Fall;181
1.10.18.2;Konsequenzen für den Patienten;181
1.10.18.3;Interpretation aus Sicht des Intensivmediziners;182
1.10.18.4;Weiterführende Gedanken;182
1.10.18.5;Literatur;182
1.10.19;71 Fehllage nach Thoraxdrainagen-Anlage;183
1.10.19.1;Klinischer Fall;183
1.10.19.2;Konsequenzen für den Patienten;183
1.10.19.3;Interpretation aus Sicht des Intensivmediziners;183
1.10.19.4;Weiterführende Gedanken;183
1.10.20;72 Fremdkörper im Röntgen-Thorax;185
1.10.20.1;Klinischer Fall;185
1.10.20.2;Konsequenzen für den Patienten;185
1.10.20.3;Interpretation aus Sicht des Intensivmediziners;185
1.10.20.4;Weiterführende Gedanken;186
1.10.21;73 ARDS nach Tabletten-Mischintoxikation;187
1.10.21.1;Klinischer Fall;187
1.10.21.2;Konsequenzen für den Patienten;188
1.10.21.3;Interpretation aus Sicht des Intensivmediziners;188
1.10.21.4;Literatur;189
1.10.22;74 Pneumothorax;190
1.10.22.1;Klinischer Fall;190
1.10.22.2;Konsequenzen für den Patienten;191
1.10.22.3;Interpretation aus Sicht des Intensivmediziners;191
1.10.23;75 Unklares Weaning-Versagen bei einem jungen Polytraumapatienten;192
1.10.23.1;Klinischer Fall;192
1.10.23.2;Konsequenzen für den Patienten;193
1.10.23.3;Interpretation aus Sicht des Intensivmediziners;193
1.10.23.4;Weiterführende Gedanken;193
1.10.23.5;Literatur;194
1.10.24;76 Sekundäre Dislokation einer ECMO-Kanüle in den rechten Ventrikel;195
1.10.24.1;Klinischer Fall;195
1.10.24.2;Konsequenzen für den Patienten;195
1.10.24.3;Interpretation aus Sicht des Intensivmediziners;195
1.10.24.4;Weiterführende Gedanken;196
1.10.24.5;Literatur;196
1.10.25;77 Respiratorische Dekompensation bei Analgosedierung;197
1.10.25.1;Klinischer Fall;197
1.10.25.2;Konsequenzen für den Patienten;198
1.10.25.3;Interpretation aus Sicht des Intensivmediziners;198
1.10.26;78 Plötzlicher Sättigungsabfall bei ARDS-Patienten;199
1.10.26.1;Klinischer Fall;199
1.10.26.2;Konsequenzen für den Patienten;199
1.10.26.3;Interpretation aus Sicht des Intensivmediziners;199
1.10.26.4;Weiterführende Literatur;200
1.10.27;79 Frühe Re-Intubation nach Whipple-Operation;201
1.10.27.1;Klinischer Fall;201
1.10.27.2;Konsequenzen für den Patienten;201
1.10.27.3;Interpretation aus Sicht des Intensivmediziners;201
1.10.27.4;Weiterführende Gedanken;202
1.10.27.5;Literatur;202
1.10.28;80 Lebensbedrohlicher Pleuraerguss;203
1.10.28.1;Klinischer Fall;203
1.10.28.2;Konsequenzen für die Patientin;203
1.10.28.3;Interpretation aus Sicht des Intensivmediziners;203
1.10.28.4;Weiterführende Gedanken;203
1.10.28.5;Literatur;204
1.10.29;81 Therapieresistenter Bronchospasmus;205
1.10.29.1;Klinischer Fall;205
1.10.29.2;Konsequenzen für den Patienten;205
1.10.29.3;Interpretation aus Sicht der Intensivpflege;205
1.10.30;82 Schwieriger Wechsel einer Trachealkanüle;207
1.10.30.1;Klinischer Fall;207
1.10.30.2;Konsequenzen für den Patienten;208
1.10.30.3;Interpretation aus Sicht des Intensivmediziners;208
1.10.30.4;Weiterführende Gedanken;208
1.10.30.5;Weiterführende Literatur;209
1.10.31;83 Atemwegsverlegung während Tracheostoma-Revision;210
1.10.31.1;Klinischer Fall;210
1.10.31.2;Konsequenzen für den Patienten;210
1.10.31.3;Interpretation aus Sicht des Intensivmediziners;210
1.10.31.4;Weiterführende Gedanken;211
1.10.31.5;Literatur;211
1.10.32;84 Missglücktes Atemwegsmanagement nach Dislokation einer Trachealkanüle;212
1.10.32.1;Klinischer Fall;212
1.10.32.2;Konsequenzen für den Patienten;213
1.10.32.3;Interpretation aus Sicht des Intensivmediziners;213
1.10.32.4;Weiterführende Gedanken;213
1.10.32.5;Literatur;214
1.10.33;85 Unklares respiratorisches Versagen;215
1.10.33.1;Klinischer Fall;215
1.10.33.2;Konsequenzen für die Patientin;216
1.10.33.3;Interpretation aus Sicht des Intensivmediziners;216
1.11;Teil 5 Zentrales Nervensystem;218
1.11.1;86 Heparininduzierte Thrombozytopenie Typ 2 mit Komplikationen nach akutem Myokardinfarkt;219
1.11.1.1;Klinischer Fall;219
1.11.1.2;Konsequenzen für den Patienten;219
1.11.1.3;Interpretation aus Sicht des Intensivmediziners;219
1.11.1.4;Weiterführende Gedanken;220
1.11.1.5;Literatur;220
1.11.2;87 Symptomatische Epilepsie nach Kraniotomie;221
1.11.2.1;Klinischer Fall;221
1.11.2.2;Konsequenzen für den Patienten;221
1.11.2.3;Interpretation aus Sicht des Intensivmediziners;221
1.11.2.4;Weiterführende Gedanken;222
1.11.2.5;Literatur;222
1.11.3;88 Fraglich motorische Aphasie nach akutem Subduralhämatom;223
1.11.3.1;Klinischer Fall;223
1.11.3.2;Konsequenzen für den Patienten;223
1.11.3.3;Interpretation aus Sicht des Intensivmediziners;224
1.11.3.4;Weiterführende Gedanken;224
1.11.3.5;Literatur;224
1.11.4;89 Junkie mit Unruhe;225
1.11.4.1;Klinischer Fall;225
1.11.4.2;Konsequenzen für den Patienten;226
1.11.4.3;Interpretation aus Sicht des Intensivmediziners;226
1.11.4.4;Weiterführende Gedanken;226
1.11.5;90 Bitte um Notfall-Intubation einer bewusstlosen Patientin;227
1.11.5.1;Klinischer Fall;227
1.11.5.2;Konsequenzen für den Patienten;227
1.11.5.3;Interpretation aus Sicht des Intensivmediziners;228
1.11.5.4;Weiterführende Gedanken;228
1.11.5.5;Literatur;229
1.11.6;91 Unklare Unruhe mit motorischen Defiziten nach wirbelsäulenchirurgischem Eingriff;230
1.11.6.1;Klinischer Fall;230
1.11.6.2;Konsequenzen für den Patienten;230
1.11.6.3;Interpretation aus Sicht des Intensivmediziners;230
1.11.6.4;Weiterführende Gedanken;231
1.11.7;92 ICP-Anstieg bei liegendem Shaldon-Katheter in der Vena jugularis interna;232
1.11.7.1;Klinischer Fall;232
1.11.7.2;Konsequenzen für den Patienten;232
1.11.7.3;Interpretation aus Sicht des Intensivmediziners;232
1.11.8;93 „Durchgangs-Syndrom“ bei einer Patientin mit Schenkelhalsfraktur;234
1.11.8.1;Klinischer Fall;234
1.11.8.2;Konsequenzen für den Patienten;234
1.11.8.3;Interpretation aus Sicht des Intensivmediziners;234
1.11.8.4;Literatur;235
1.11.9;94 Akute Meningokokken-Meningitis wird vom Personal verspätet erkannt;236
1.11.9.1;Klinischer Fall;236
1.11.9.2;Konsequenzen für den Patienten;236
1.11.9.3;Interpretation aus Sicht des Intensivmediziners;236
1.11.9.4;Literatur;236
1.11.10;95 Unklare Vigilanzminderung nach Adrenalektomie;237
1.11.10.1;Klinischer Fall;237
1.11.10.2;Konsequenzen für den Patienten;237
1.11.10.3;Interpretation aus Sicht des Intensivmediziners;237
1.11.10.4;Weiterführende Gedanken;238
1.11.10.5;Weiterführende Literatur;238
1.11.11;96 Verzögertes Wachwerden nach dorsaler Stabilisierung;239
1.11.11.1;Klinischer Fall;239
1.11.11.2;Konsequenzen für den Patienten;239
1.11.11.3;Interpretation aus Sicht des Intensivmediziners;240
1.11.11.4;Weiterführende Gedanken;240
1.11.11.5;Weiterführende Literatur;241
1.11.12;97 Weite Pupille nach Subarachnoidalblutung trotz externer Ventrikeldrainage;242
1.11.12.1;Klinischer Fall;242
1.11.12.2;Konsequenzen für den Patienten;243
1.11.12.3;Interpretation aus Sicht des Intensivmediziners;243
1.11.12.4;Weiterführende Gedanken;243
1.11.13;98 Liquorverlust mit Liquorunterdruck-Syndrom nach Lumbaldrainage;245
1.11.13.1;Klinischer Fall;245
1.11.13.2;Konsequenzen für den Patienten;246
1.11.13.3;Interpretation aus Sicht des Intensivmediziners;246
1.11.13.4;Weiterführende Gedanken;246
1.12;Teil 6 Niere;248
1.12.1;99 Fehler im Zusammenhang mit der kontinuierlichen Zitratdialyse;249
1.12.1.1;Klinischer Fall;249
1.12.1.2;Konsequenzen für den Patienten;249
1.12.1.3;Interpretation aus Sicht des Intensivmediziners;249
1.12.1.4;Weiterführende Gedanken;251
1.12.1.5;Literatur;251
1.12.2;100 Nierenversagen ist gleich Nierenversagen?;252
1.12.2.1;Klinischer Fall;252
1.12.2.2;Interpretation aus Sicht des Intensivmediziners;252
1.12.2.3;Weiterführende Gedanken;253
1.12.2.4;Literatur;253
1.13;Sachverzeichnis;254