Meybohm | David Wolffsohn. Aufsteiger, Grenzgänger, Mediator | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 017, 384 Seiten

Reihe: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur (JRGK)

Meybohm David Wolffsohn. Aufsteiger, Grenzgänger, Mediator

Eine biographische Annäherung an die Geschichte der frühen Zionistischen Organisation (1897–1914)

E-Book, Deutsch, Band Band 017, 384 Seiten

Reihe: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur (JRGK)

ISBN: 978-3-647-57028-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Ivonne Meybohm zeigt am Beispiel David Wolffsohns (1850er Jahre – 1914), dem engsten Mitarbeiter Theodor Herzls die Entstehung der Zionistischen Organisation. In der Zeit David Wolffsohns wurde aus einem intern immer wieder zerstrittenen, finanziell und politisch zunächst einflusslosen, lockeren internationalen Zusammenschluss die Zionistische Organisation, die historisch wirkmächtig agieren konnte. Es handelt sich nicht um eine klassische Biographie, sondern um eine ineinandergreifende Personen- und Institutionengeschichte, für die Meybohm hier den Begriff 'integrierte Biographie' geprägt hat. Durch Kombination der methodischen Ansätze der neuen Kultur-, Sozial-, Politik- und Wirtschaftsgeschichte erfasst die Autorin sowohl die Person David Wolffsohns wie auch die Institution der Zionistischen Organisation in allen ihren Verflechtungen. Diese multiperspektivische Analyse bezieht auch das Netzwerk an Mitarbeitern, Unterstützern und Konkurrenten ein und stellt die Organisation in einen vergleichenden Kontext mit anderen zeitgenössischen National- und Emanzipationsbewegungen, wie der Sozialdemokratie oder der internationalen Frauenbewegung. Neben der 'Außen'- und 'Innenpolitik' analysiert Meybohm besonders auch die zionistische 'Wirtschaftspolitik', die ebenso wie die Persönlichkeit und das Lebenswerk David Wolffsohns selbst so gut wie unerforscht ist.Die Ergebnisse dieser integrierten Biographie stellen der meist teleologisch gedeuteten bisherigen Historiografie zur frühen Geschichte des Zionismus, die aus der erfolgten Staatsgründung Israels 1948 rückblickend eine lineare Erfolgsgeschichte zu konstruieren versucht, eine differenziertere Deutung gegenüber.
Meybohm David Wolffsohn. Aufsteiger, Grenzgänger, Mediator jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover
;1
2;Title Page
;4
3;Copyright
;5
4;Danksagung;6
5;Table of Contents
;8
6;Body
;12
7;1. Einleitung;12
7.1;1.1 Quellenlage und Forschungsstand;28
7.2;1.2 Methodische Überlegungen;34
7.3;1.3 Aufbau;38
7.4;1.4 Erkenntnisinteresse;41
8;2. David Wolffsohn und der Zionismus – eine Positionsbestimmung;43
8.1;2.1 Wolffsohn und Herzl – ein ungleiches Paar an der Spitze der Zionistischen Organisation im Spiegel der Grundkonflikte der jungen Nationalbewegung;55
8.1.1;2.1.1 Der innerzionistische Ost-West-Konflikt – Identifikationsmöglichkeit und Autoritätskonflikt um die Deutungshoheit über den Zionismus;58
8.1.2;2.1.2 Politischer, praktischer und Kulturzionismus – Der Autoritätskonflikt unter programmatischen Vorzeichen;70
8.1.3;2.1.3 Exklusiver und inklusiver Zionismus – Die jüdische Nationalbewegung im Kontext von jüdischen Organisationen und Hilfsvereinen;78
8.2;2.2 Zugleich Zionist und deutscher Staatsbürger – ein Drahtseilakt der Loyalitäten;81
8.2.1;2.2.1 „Lauter rotbärtige Anarchisten und Schreier“ – Die Wahrnehmung der Zionisten durch die deutsche Gesellschaft;84
8.2.2;2.2.2 Verbündete oder Gegner? Der Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens und die Loge Bnai Brith;87
8.2.3;2.2.3 „Das größte, älteste und beste zionistische Buch: Die Bibel“ – Wolffsohns Synthese aus Zionismus und jüdischer Religion;91
8.3;2.3 Freunde, Ratgeber und Konkurrenten: Wolffsohn und seine Mitstreiter Max Nordau, Max Bodenheimer und Jacobus Kann;102
8.3.1;2.3.1 Der ,Spiritus Rector‘: Max Nordau;106
8.3.2;2.3.2 Die dreifache Konkurrenz: Wolffsohn, Herzl und Bodenheimer;111
8.3.3;2.3.3 Der Freund: Jacobus Kann ;115
9;3. Zionistische Innenpolitik 1897– 1911/14;119
9.1;3.1 Die Strukturen der Zionistischen Organisation;119
9.1.1;3.1.1 Von der Bewegung zur Organisation;123
9.1.2;3.1.2 Die politischen Gremien;128
9.2;3.2 Die Anfänge des organisierten Zionismus – Die Innenpolitik der Jahre 1897–1904;141
9.2.1;3.2.1 Der Charismatiker – Herzls Führungsstil;142
9.2.2;3.2.2 Symbolische Politik als Strategie eines noch nicht existierenden Staates;145
9.3;3.3 Die Zionistische Organisation unter der Präsidentschaft Wolffsohns – Die ,Innenpolitik‘ der Jahre 1905–1911;147
9.3.1;3.3.1 Der Pragmatiker – Wolffsohns Führungsstil;150
9.3.2;3.3.2 Wolffsohns politisches Programm;173
9.3.3;3.3.3 Innenpolitische Konkurrenz – Die Auswirkungen des Autoritätskonfliktes;183
9.3.4;3.3.4 Der versuchte Sturz durch die Opposition;191
10;4. Der „Finanzminister des politischen Zionismus“ – Wolffsohn als Präsident der Jüdischen Kolonialbank;211
10.1;4.1 Die Vorgeschichte der Jüdischen Kolonialbank;215
10.2;4.2 Die Jüdische Kolonialbank als Mikrokosmos der Zionistischen Organisation;220
10.3;4.3 Die Jüdische Kolonialbank zwischen Profit und Wohltätigkeit;237
10.4;4.4 Genossenschaftler oder Global Players? – Das durch die Jüdische Kolonialbank transportierte Selbstbild der Zionisten;243
10.5;4.5 Journalisten als Bankiers und Bankiers als Journalisten – Wolffsohn als Vermittler im Autoritätskonflikt zwischen Theodor Herzl und Jacobus Kann;246
11;5. Zionistische Außenpolitik und Diplomatie 1897– 1911/14;254
11.1;5.1 Die internationale Arena – Zionismus und Diplomatie;255
11.1.1;5.1.1 „Der kranke Mann am Bosporus“ Die Situation des Osmanischen Reiches zwischen 1897 und 1914;255
11.1.2;5.1.2 Im Spannungsfeld der Interessen – Die Zionisten und die europäischen Großmächte;258
11.1.3;5.1.3 Das zionistisch-diplomatische Vokabular – Begriffsbestimmungen;264
11.2;5.2. Zionistische Außenpolitik: Diplomatie in den Jahren 1897– 1904;279
11.2.1;5.2.1 Der Einfluss der europäischen Kolonialdiskurse auf die Zionisten;280
11.2.2;5.2.2 Die arabische Nationalbewegung – ein Konkurrent um Palästina ;290
11.2.3;5.2.3 Zwischen Abenteuerroman und gekonnter Inszenierung – Die Laiendiplomatie der frühen politischen Zionisten;292
11.3;5.3 Wolffsohns ,Außenpolitik‘ – Diplomatie und praktische Arbeit in Palästina;298
11.3.1;5.3.1 Diplomatie unter Wolffsohn vor der Jungtürkischen Revolution;299
11.3.2;5.3.2 Diplomatische Strategien nach der Jungtürkischen Revolution;307
11.3.3;5.3.3 Praktische Projekte – Die Zionistische Organisation etabliert sich in Palästina;324
11.3.4;5.3.4 Das Aufeinandertreffen der Zionisten mit der arabischen Bevölkerung in Palästina;334
12;6. Schlussbetrachtungen;341
13;Abkürzungen;353
14;Literatur;354
14.1;Quellen und Memoiren;354
14.2;Aktenbestände und Nachlässe in den Central Zionist Archives (CZA) in Jerusalem;356
14.3;Aktenbestände und Nachlässe im Archiv des Leo-Baeck-Instituts in New York und Berlin;356
14.4;Sekundärliteratur;357
14.5;Internetquellen und Nachschlagewerke;372
15;Biographischer Index;374
16;Register ;379
17;Back Cover
;386


Meybohm, Ivonne
Ivonne Meybohm arbeitet als Projektkoordinatorin der Online-Enzyklopädie zum Ersten Weltkrieg 1914-1918-online an der FU Berlin.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.