Mey | Regionalismus in Großbritannien - kulturwissenschaftlich betrachtet. | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 137, 392 Seiten

Reihe: Schriften zum Internationalen Recht

Mey Regionalismus in Großbritannien - kulturwissenschaftlich betrachtet.

E-Book, Deutsch, Band 137, 392 Seiten

Reihe: Schriften zum Internationalen Recht

ISBN: 978-3-428-51027-6
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Im europäischen Einigungsprozess spielen die Region und der Regionalismus eine bedeutende Rolle, nicht zuletzt als kulturelle Einheit. Der kulturwissenschaftliche Ansatz in der Rechtswissenschaft arbeitet gerade mit der Wechselwirkung zwischen Recht und kulturellen Bezugsgruppen als Träger der Rechtswirklichkeit.

Das Vereinigte Königreich hat in den letzten Jahren wie kein anderes Land in Europa einen Veränderungsprozess durchlaufen, der vor jahrhundertealten, ehemals ehernen Verfassungsprinzipien nicht Halt gemacht hat, bisher jedoch auch keineswegs zum Zerfall des Königreiches in vier Einzelstaaten geführt hat. Es besteht seit der Wahl der Regionalparlamente in Schottland, Wales und Nordirland im Jahr 1998 zusammen mit England formal aus vier Regionen. Unterschiedliche Kompetenzen der einzelnen Regionalparlamente und Regionalregierungen korrespondieren mit unterschiedlichen Entwicklungsstufen des Regionalismus. Vornehmend historische, wirtschaftliche und kulturelle Faktoren bedingen wesentlich den Wunsch der Menschen in den Regionen, eine subsidiäre staatliche Zwischenebene zu schaffen - und den Wunsch, sich wieder auch formal als ursprünglich historisch gewachsene Region unterhalb des Zentralstaates zu konstituieren. Gleichzeitig sind diese vier Regionen aber auch die geographischen Bezugspunkte für die Integration in ein 'Europa der Regionen'.

Dem Autor gelingt es, den kulturwissenschaftlichen Ansatz, erweitert um rechtsvergleichende Exkurse, im Hinblick auf die aktuellen regionalistischen Entwicklungen im Vereinigten Königreich nicht nur anzuwenden, sondern mithilfe dieses heuristischen Werkzeuges die Entwicklungsgeschichte des Regionalismus in Großbritannien auch klar zu strukturieren und übersichtlich darzustellen.
Mey Regionalismus in Großbritannien - kulturwissenschaftlich betrachtet. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht: A. Einleitung: Inhaltsbestimmung und Methodenwahl - Spannungsfeld Phänomen/Begriff - Explikation des kulturwissenschaftlichen Ansatzes - B. Die Anwendung des Ansatzes: Das Beispiel des Vereinigten Königreiches: Verfassungstheoretischer Hintergrund - Schottland - Wales - England - Nordirland - C. Europa und der britische Regionalismus: Hinführung - Das Phänomen und der Begriff 'Region' im Europarecht - Das Vereinigte Königreich und die Europäische Union - Maßnahmen europäischer Regionalpolitik am Beispiel Großbritanniens - Lehren für die EU-Politik des Vereinigten Königreiches, Schottlands, Wales und Nordirlands - D. Zusammenfassung, Auswertung und Ausblick: Hinführung - Das Vereinigte Königreich und der Regionalismus - Das Vereinigte Königreich und die Bedeutung der Region innerhalb der EU - Konstitutionelle Regionen in der Europäischen Union und die Frage nach den Legitimationsgründen des Regionalismus - Schlussgedanken: Regionalismus im Vereinigten Königreich. Das Phänomen im konzeptionellen Geflecht zwischen Verfassungs- und Europarecht - Anhang 1-2 - Literaturverzeichnis - Stichwortverzeichnis


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.