Buch, Deutsch, 230 Seiten
Ein Strukturvergleich auf der Basis von Input-Output-Tabellen
Buch, Deutsch, 230 Seiten
ISBN: 978-3-925630-03-3
Verlag: Kovac
Jede empirische Analyse der ökonomischen Bedeutung der Rohstoffausstattung ist zunächst mit dem Problem der Quantifizierung dieser nicht direkt messbaren Größe verbunden. Dr. Mewes zeigt, dass die Hauptkomponentenanalyse ein geeignetes Instrument zur Operationalisierungvon Rohstoffverfügbarkeit und zur Unterscheidung von ressourcenreichen und ressourcenarmen Ländern darstellt.
Die Überprüfung der Frage, ob unterschiedliche Produktionsstrukturen von Entwicklungsländern auf unterschiedliche Rohstoffausstattung zurückgeführt werden können, erfolgt unter Verwendung von Input-Output-Tabellen aus rohstoffreichen und rohstoffarmen Ländern der unteren Einkommensgruppe. Als methodisches Instrument werden die in der empirischen Wirtschaftsforschung bewährten Verfahren der Input- Output-Analyse herangezogen.
Die Ergebnisse der umfangreichen empirischen Untersuchungen lassen sowohl Unterschiede als auch Gemeinsamkeiten im Entwicklungsprozessbeider Ländergruppen erkennen. Dabei zeigt sich auch, dass in den betrachteten rohstoffreichen Ländern die jeweilige Strategie der Ressourcennutzung für die Integration des Rohstoffsektors in die volkswirtschaftliche Arbeitsteilung von Bedeutung ist.
Insgesamt liefert die Untersuchung eine Fülle von Ergebnissen über die Bedeutung des Rohstoffsektors im Entwicklungsprozess einzelner Volkswirtschaften, die sowohl für den Wirtschaftstheoretiker als auch für den mit praktischen Entwicklungsfragen betren Fachmann interessante und nützliche Erkenntnisse liefern.