E-Book, Deutsch, 368 Seiten, eBook
Reihe: JOT-Fachbuch
Meuthen / Jandel Coil Coating
2. Auflage 2008
ISBN: 978-3-8348-9460-1
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Bandbeschichtung: Verfahren, Produkte und Märkte
E-Book, Deutsch, 368 Seiten, eBook
Reihe: JOT-Fachbuch
ISBN: 978-3-8348-9460-1
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die industrielle Bandbeschichtung ist eine Oberflächentechnik mit einem hohen Wachstumspotenzial. Neue Applikationen für das bandbeschichtete Material werden ständig erschlossen. Eine vollständige Darstellung der Grundlagen, Anwendungen und des Verfahrens zur sicheren Beherrschung von Prozessen lag bisher nicht vor. Das Buch bietet einen systematischen und anschaulichen Einblick in Beschichtungssysteme, Beschichtungsprozesse und den Einsatz von bandbeschichteten Aluminium- und Stahlblechen in der metallverarbeitenden, in der Bau-, Hausgeräte- und Automobilindustrie. Wichtige Aspekte für die Verarbeitung und zum Umweltschutz geben zuverlässige Informationen für die Praxis. In der vorliegenden Auflage wurden neue technische Entwicklungen berücksichtigt und das Kapitel Normung aktualisiert und erweitert.
Es sind jetzt alle für die Bandbeschichtung und ihr Umfeld relevanten Normen aufgenommen worden.
Dr. Bernd Meuthen ist Ehrenvorsitzender der ECCA-Gruppe Deutschland sowie Vorsitzender des EN-Ausschusses für die Normung Coil Coating Stahl. Dr.-Ing. Almuth-Sigrun Jandel ist Journalistin auf dem Gebiet der Oberflächentechnik.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;5
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;1 Die Bandbeschichtung;10
4;2 Märkte und Produktprofile;18
4.1;2.1 Der Coil-Coating-Markt;26
4.2;2.2 Bandbeschichtetes Blech für den Baubereich;28
4.2.1;2.2.1 Bauelemente;31
4.3;2.3 Bandbeschichtetes Blech für Hausgeräte, Leuchten, Teletronics;39
4.3.1;2.3.1 Hausgeräte;39
4.3.2;2.3.2 Leuchten;42
4.3.3;2.3.3 Teletronics;42
4.4;2.4 Bandbeschichtetes Blech für die Automobilindustrie;43
4.4.1;2.4.1 Nutzfahrzeuge und Caravans;43
4.4.2;2.4.2 Korrosionsschutzprimer für den PKW;44
4.5;2.5 Bandbeschichtetes Blech für Technische Verpackungen, Möbel und Schilder;45
4.5.1;2.5.1 Technische Verpackungen;45
4.5.2;2.5.2 Haustechnik;46
4.5.3;2.5.3 Möbel sowie Raum- und Büroausstattung;46
4.5.4;2.5.4 Schilder;46
4.6;2.6 Bandbeschichtetes Blech für spezielle Produkte;47
5;3 Substrate und Beschichtungen;56
5.1;3.1 Substrate;56
5.2;3.2 Beschichtungen;59
5.2.1;3.2.1 Reinigen;60
5.2.2;3.2.2 Vorbehandeln;62
5.2.3;3.2.3 Bausteine der organischen Beschichtungsstoffe;67
5.2.4;3.2.4 Beschichtungsstoffe;81
5.2.5;3.2.5 Beschichtungsstoffe und ihre Einsatzgebiete;94
5.2.6;3.2.6 Oberflächeneigenschaften und Farbgestaltung;98
6;4 Der Beschichtungsprozess;118
6.1;4.1 Die Eingangsstation;119
6.2;4.2 Reinigung und Vorbehandlung;121
6.3;4.3 Walzlackieren;124
6.4;4.4 Trocknung und Härtung;135
6.4.1;4.4.1 Konvektionstrocknung;136
6.4.2;4.4.2 Infrarot-Trocknung;141
6.4.3;4.4.3 Induktionstrocknung;144
6.4.4;4.4.4 Strahlenhärtung;145
6.5;4.5 Folienlaminierstation und Anlagenausgang;146
6.6;4.6 Alternative Applikationsverfahren;148
6.6.1;4.6.1. Folienbeschichtung;148
6.6.2;4.6.2 Verbundsysteme;148
6.6.3;4.6.3 Pulverbeschichten;148
6.6.4;4.6.4 Gießlackieren;151
6.6.5;4.6.5 Blocklackieren – Solid Block Painting;151
6.6.6;4.6.6 Hot-Melt-Verfahren;151
6.7;4.7 Beispiele moderner Anlagenkonzepte;153
7;5 Qualitätssicherung;178
7.1;5.1 Eingangsprüfungen;178
7.2;5.2 Prüfung der Gebrauchseigenschaften;186
7.3;5.3 Qualitätsprüfungen an der Coil-Coating-Anlage;188
7.4;5.4 Coil Coating spezifische Prüfungen;192
7.4.1;5.4.1 Schichtdicke;193
7.4.2;5.4.2 Farbe und Glanz;194
7.4.3;5.4.3 Härte der Beschichtung;196
7.4.4;5.4.4 Haftfestigkeit/Dehnbarkeit;198
7.4.5;5.4.5 Haftfestigkeit von abziehbaren Folien;200
7.4.6;5.4.6 Haftfestigkeit von Schaum;200
7.4.7;5.4.7 Haltbarkeit;200
7.4.8;5.4.8 Prüfvorschriften für die Beurteilung schweißgeeigneter Korrosionsschutzprimer;207
8;6 Weiterverarbeitung;210
8.1;6.1 Handhabung, Verpackung und Lagerung;210
8.1.1;6.1.1 Handhabung;211
8.2;6.2 Abhaspeln, Spalten, Schneiden, Stanzen;213
8.2.1;6.2.1 Abhaspeln;213
8.2.2;6.2.2 Schneidverfahren;214
8.2.3;6.2.3 Laser- und Wasserstrahlschneiden;216
8.3;6.3 Umformen;217
8.3.1;6.3.1 Tiefziehen;217
8.3.2;6.3.2 Walzprofilieren;219
8.3.3;6.3.3 Biegen;221
8.3.4;6.3.4 Automatisierte Biegeprozesse;223
8.3.5;6.3.5 Bördeln;223
8.4;6.4 Fügen;225
8.4.1;6.4.1 Kleben;225
8.4.2;6.4.2 Clinchen / Durchsetzfügen;227
8.4.3;6.4.3 Nieten;228
8.4.4;6.4.4 Falzen;229
8.4.5;6.4.5 Schrauben, Klammern, Bolzen;230
8.4.6;6.4.6 Schweißen;230
8.5;6.5 Verarbeitungshilfen;232
8.5.1;6.5.1 Abziehbare Schutzfolie;232
8.5.2;6.5.2 Schmier- und Reinigungsmittel;232
8.6;6.6 Bauteilkonzeption;233
8.6.1;6.6.1 Form;233
8.6.2;6.6.2 Auslegung der Schnittflächen und Ecken;234
8.7;6.7 Verarbeiterseitige Weiterbehandlung;237
8.8;6.8 Ausbessern und Überlackieren;237
9;7 Umweltschutz und Arbeitssicherheit;242
9.1;7.1 Gesetzliche Grundlagen;242
9.2;7.2 Anlagenbezogener Umweltschutz;246
9.3;7.3 Produktbezogener Umwelt- und Arbeitsschutz;252
9.4;7.4 Arbeitssicherheit;256
9.5;7.5 Zukünftige Entwicklungen;259
10;8 Emballagenbandlackierung;264
10.1;Literatur zu Kapitel 8;268
11;9 Die Coil-Coating-Industrie und ihre Fachverbände;270
11.1;9.1 Die Coil-Coating-Industrie;270
11.2;9.2 European Coil Coating Association (ECCA);277
11.2.1;9.2.1 Der Verband;277
11.2.2;9.2.2 Statistik;280
11.2.3;9.2.3 ECCA Projekte;281
11.3;9.3 ECCA-Gruppe Deutschland;282
11.3.1;9.3.1 Verband;282
11.3.2;9.3.2 Projekte;284
12;10 Ausblick auf zukünftige Entwicklungen;308
13;Anhang;316
13.1;A1 Weltweite Normung;316
13.1.1;A1.1 DIN – Bedeutung der Normung;316
13.1.2;A1.2 Entstehung einer DIN-Norm;316
13.1.3;A1.3 CEN;318
13.1.4;A1.4 Entstehung einer Europäischen Norm (EN);319
13.1.5;A1.5 ECISS;322
13.1.6;A.1.6 ISO;322
13.1.7;A1.7 Entstehung einer ISO-Norm;322
13.1.8;A1.8 ISO und CEN;324
13.1.9;A1.9 ASTM International;324
13.2;A2 Normen und weitere Regelwerke;325
13.3;A3 Verbände, Institute, Hochschulen, Beratungsstellen;358
14;Sachwortverzeichnis;370
Die Bandbeschichtung.- Märkte und Produktprofile.- Substrate und Beschichtungen.- Der Beschichtungsprozess.- Qualitätssicherung.- Weiterverarbeitung.- Umweltschutz und Arbeitssicherheit.- Emballagenbandlackierung.- Die Coil-Coating-Industrie und ihre Fachverbände.- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
5 Qualitätssicherung (S. 169-170)
Die Qualität des bandbeschichteten Produkts wird von einer großen Anzahl an Parametern beeinflusst: von der Oberfläche des Substrats, der Herstellung und Applikation des Beschichtungsstoffes, der Beschichtung und der Verarbeitung. Das Ziel aller Qualitätssicherungsmaßnahmen ist es, ein Bauteil zu erzeugen, sei es eine Dachpaneele, eine Kühlschrankwand oder auch ein LKW Aufbau, das seine funktionellen und optischen Eigenschaften während seiner gesamten Nutzungsdauer beibehält.
Dazu müssen alle am Prozess Beteiligten beitragen und in jedem einzelnen Teilschritt einen Standard erreichen, der zu der gewünschten Qualität des Endproduktes führt. Dieses erfordert jedoch, dass die Qualität in den Prozessschritten, also bei der Veredelung des Blechs, bei der Produktion von Vorbehandlungsmedien, Lacken und Folien oder bei der Beschichtung unter reproduzierbaren, vergleichbaren Bedingungen geprüft wird.
Um die Vergleichbarkeit von Prüfergebnissen zu ermöglichen, wurden Normen für die Durchführung und Auswertung von Prüfungen festgelegt. Zwischen den Prozessbeteiligten werden zudem Vereinbarungen über das Qualitätsniveau getroffen. Die in den letzten Jahren entwickelten Qualitätssicherungskonzepte umfassen nicht nur die Prüfmethoden. Sie beziehen weitere Qualitätsvereinbarungen über die Reproduzierbarkeit von Beschichtungsstoffen über längere Zeiträume, über Sicherheit, Termineinhaltung, Logistik und vieles mehr mit ein. Darüber hinaus erfordern sie Schulungen des Qualitätsbewusstseins der am Prozess beteiligten Menschen. Die Einführung von Qualitätssicherungssystemen, zum Beispiel DIN ISO: 9000 ff hat aber auch dazu geführt, dass heute ein Teil der Eingangskontrolle bei festen Lieferanten-Kunden-Beziehungen entfallen kann, weil sich die Beteiligten auf ein einheitliches Qualitätssystem geeinigt haben.
5.1 Eingangsprüfungen
In jeder Stufe des Bandbeschichtungsprozesses wird eine Anzahl von Prüfungen durchgeführt, die sicher stellen, dass die gewünschten Eigenschaften bei dem Material auch vorhanden sind. Die Prüfungen bei der Bandbeschichtung umfassen das Substrat, den Lack, das Beschichtungsverfahren und das Endprodukt. Substrat und Lack werden jeweils von ihren Produzenten geprüft. So wird bei den Substraten Stahl und Aluminium Bandbreite, Banddicke, Dickentoleranz, Oberflächenbeschaffenheit, Ebenheit, Rauheit, bei verzinktem Stahl auch Auflagendicke, Schichtaufbau, Haftung und Dressiergrad geprüft.
Diese Prüfungen erfolgen während oder nach der Produktion als Endkontrolle im Walzwerk. An der Bandbeschichtungsanlage wird in der Regel keine weitere Eingangskontrolle des Bands durchgeführt. Es wird eine visuelle Inspektion im Einlauf und in wenigen Fällen auch ein Anschliff der Oberfläche vorgenommen, um die Oberflächenbeschaffenheit zu kontrollieren.
Die Prüfungen des Lacks sind hingegen sehr umfangreich, bevor er auf die Anlage gebracht wird, denn der Lack muss auf seine Applikation eingestellt sein und zudem den Anforderungen bei der Verarbeitung und der Verwendung des Blechs genügen. Die spätere Weiterverarbeitung und letztendlich das Einsatzgebiet sind die Basis für die Auswahl der Substratqualitäten, der Vorbehandlung und des Lacks. Die vorlackierte Oberfläche ist zum Teil extremen Herausforderungen ausgesetzt.