Buch, Deutsch, Band 135, 342 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 583 g
Reihe: Erdkundliches Wissen
Ansätze zur Überwindung der Natur-Kultur-Dichotomie
Buch, Deutsch, Band 135, 342 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 583 g
Reihe: Erdkundliches Wissen
ISBN: 978-3-515-08377-5
Verlag: Steiner Franz Verlag
Beiträge von Geographen, Soziologen, Psychologen und Anthropologen versuchen in diesem Buch u.a. Antworten auf folgende Fragen zu geben: Kann die physisch-materielle Welt ursächlich auf die soziale Welt einwirken?
Wie können Aspekte wie Natur, Technologie, Umwelt und lokale Kontexte in humangeographische (sozialwissenschaftliche) Untersuchungen integriert werden, ohne der physisch-materiellen Welt eine deterministische Bedeutung für menschliches Handeln zuzuweisen?
Mit welchen theoretischen Ansätzen können die Dichotomien zwischen Individuum und Umwelt oder zwischen Kultur und Natur überwunden werden? Welche Raumkonzepte erweisen sich für sozialwissenschaftliche und humanökologische Studien als tragfähig? Welche Rolle spielen Unterschiede des Wissens? Wie werden Probleme der 'Umweltgerechtigkeit' gelöst?
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Geisteswissenschaften
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Umweltethik, Umweltphilosophie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Ökologie
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltsoziologie, Umweltpsychologie, Umweltethik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Umweltsoziologie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Naturwissenschaften, Technik, Medizin