Buch, Deutsch, 258 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 366 g
Reihe: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
Religiosität in Deutschland 1980-2012
Buch, Deutsch, 258 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 366 g
Reihe: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
ISBN: 978-3-658-10951-6
Verlag: Springer
Religiosität vor und nach der Säkularisierung oder in und jenseits von Christentum und Kirche wird mit repräsentativen Bevölkerungsumfragen in Deutschland zwischen 1982 und 2012 untersucht. Als Religiosität jenseits von Christentum und Kirche wird einerseits die Intensität der religiösen Frage betrachtet, also die Frage nach dem Woher und Wohin von Welt und Lebens, anderseits die Einstellungen zur religiösen Frage, also religiöse Unsicherheit und religiöse Indifferenz. Zwei Fragen werden dabei untersucht: Wie stark sind Formen der Religiosität jenseits von Christentum heute vertreten und wie hängen sie mit der Religiosität in Christentum und Kirche zusammen? Wie haben sich Formen der Religiosität in und jenseits des Christentums in den letzten Jahrzehnten entwickelt?
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Christentum und Gesellschaft, Kirche und Politik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politik & Religion, Religionsfreiheit
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Religionssoziologie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religion & Politik, Religionsfreiheit
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionssoziologie und -psychologie, Spiritualität, Mystik
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Öffentliche Meinung und Umfragen
Weitere Infos & Material
Drei Formen der Religiosität jenseits von Christentum und Kirche.- Säkularisierung in Deutschland nach 1950.- Sinnfrage und Glaubensprobleme.- Kirchenbindung und Opportunitäten als Determinanten der Wahl von Gesprächspartnern über Religion.- Von der religiösen Frage zu christlichen oder säkularen Überzeugungen.- Die Entwicklung der Intensität der religiösen Frage zwischen 2002 und 2012.- Unsicherheit und Indifferenz gegenüber religiösen Weltbildern.- Indifferenz gegenüber der Gottesfrage.- Die Entwicklung von Einstellungen zur religiösen Frage zwischen 1982 und 2012.