Buch, Deutsch, Band 19, 269 Seiten, Format (B × H): 233 mm x 155 mm, Gewicht: 437 g
Theologisch-philosophische Bausteine zur Gotteslehre
Buch, Deutsch, Band 19, 269 Seiten, Format (B × H): 233 mm x 155 mm, Gewicht: 437 g
Reihe: Religion in Philosophy and Theology
ISBN: 978-3-16-148894-8
Verlag: Mohr Siebeck
Otmar Meuffels untersucht, wie gläubige Menschen heute verantwortbare Gotteserfahrungen machen können, ohne naiven Gottesvorstellungen zu erliegen. Eine moderne Theologie muss sich heutzutage postmodernen Philosophien stellen, die durchaus fruchtbare Ergebnisse in die biblisch-systematische Theologie einbringen können. Die Auseinandersetzung mit Denkern wie J. Derrida, G. Deleuze, G. Vattimo und W. Welsch erfordert die theologische Frage, wie man Gott als Wirklichkeit und nicht nur als Projektion, als gesellschaftliche Konvention oder denkerisches Modell erfahren kann. Die Möglichkeit einer Wirklichkeits- und Gotteserfahrung erfordert einen Kommunikations- und Interpretationshorizont, der für eine kritische Theologie wichtige Gesprächspartner (Robert B. Brandom, H.-G. Gadamer, P. Ricoeur) anbietet. Die Ergebnisse bringt der Autor mit Beispielen aus dem Alten Testament zusammen (z. B. Ezechiel). Das Neue Testament eröffnet aufgrund des Jesus- und Christusereignisses, insbesondere der neuen Auferstehungssituation, einen veränderten Erfahrungs- und Interpretationshorizont. Die österlichen Sprachmodelle unterstreichen nicht nur die alttestamentlichen Monotheismuserfahrungen. Es werden darüber hinaus differenzierte, trinitarische Rede- und Gotteserfahrungen eingebracht, die durch den Heiligen Geist ermöglicht werden. Biblische, österliche Erfahrungen müssen in der Gegenwart mit Schlüsselerfahrungen übersetzt werden. Christi Geist trägt zu allen Zeiten menschliche Gotteserfahrungen und Zeugnisse in analoger und metaphernhafter Redeweise. Menschen machen immer wieder individuelle Gotteserfahrungen. Solche Erfahrungen werden durch Gemeinschaften (Kirche) geprägt, wobei traditionelle Erfahrungen und aktuelle Erlebnisse sich wechselseitig anreichern.
Zielgruppe
Theologen (Systematische Theologie), Philosophen, entsprechende Institute und Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Kapitel: Gotteserfahrung und Rede von Gott in der Gegenwart ein Problemaufriss
§ 1 Die Gottesrede des Menschen in Geschichte und Gegenwart
§ 2 Die Situation der Postmoderne
§ 3. Der Neuaufbruch der Postmoderne als theologische Chance
2. Kapitel: Gotteserfahrung als Möglichkeit des Menschen heute - theologische Überlegungen auf philosophischem Hintergrund
§ 1 Die Möglichkeit einer Wirklichkeits- und Gotteserfahrung
§ 2 Die Fähigkeit der Erfahrung
§ 3 Die Bedeutung der Kommunikation
§ 4 Die Notwendigkeit der Interpretation
3. Kapitel: Der Gott der Bibel
§ 1 Alttestamentliche Vorgaben
§ 2 Christologische Neubestimmung
4. Kapitel: Gott als Geheimnis erfahrbarer Liebe
§ 1 Die Verantwortbarkeit christlicher Gotteserfahrung
§ 2 Dimensionen christlicher Gotteserfahrung
Experiencing God. Theological-Philosophical Components of the Doctrine of God.
Otmar Meuffels asks how religious human beings can experience God in a responsible manner today without falling victim to naïve concepts of God. Modern theology must be prepared to face postmodern philosophies. Thus the question of how it is possible to experience God as reality and not only as a projection or a model of thought. The possibility of experiencing reality and God requires a perspective for communication and interpretation, a perspective which provides important interlocutors (Brandom, Gadamer, Ricoeur) for a critical theology. The author combines the results with examples from the Old Testament. Due to the life, death and resurrection of Jesus Christ, the New Testament reveals a changed perspective for experience and interpretation. Biblical experiences and experiences with Easter have to be put into present-day terms by making use of crucial experiences in our time.