Metzger / Riehn / López-Vito | Buchpaket: Theodor W. Adorno Kompositionen. Alle Klavierliederzyklen / Kammermusik, Chor- und Orchesterwerke / Kompositionen aus dem Nachlass | Buch | 978-3-88377-873-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 406 Seiten

Metzger / Riehn / López-Vito

Buchpaket: Theodor W. Adorno Kompositionen. Alle Klavierliederzyklen / Kammermusik, Chor- und Orchesterwerke / Kompositionen aus dem Nachlass

3 Bände

Buch, Deutsch, 406 Seiten

ISBN: 978-3-88377-873-0
Verlag: edition text + kritik


In seinen knapp ein Dutzend für gültig befundenen Werken knüpft Adorno an die musiksprachliche Sphäre des Schönberg-Kreises in der Aufbruchszeit vor dem 1.Weltkrieg an, ein fast schon nostalgisch formulierter Rückgriff auf die „kargen Mittel des frei-atonalen Idioms“, der sich der Erinnerung an die einst freigelassene Musik zu versichern sucht. Dabei hält ihn seine gesellschaftsphilosophische Kritik an den von Schönberg entwickelten dodekaphonen Verfahrensweisen – am radikalsten in der Philosophie der neuen Musik (1949) durchgeführt – durchaus nicht davon ab, in eigenen Kompositionen mitunter zwölftontechnisch zu verfahren. Die Studienzeit bei Berg markierte für Adornos kompositorische Entwicklung nicht nur einen Schnitt, der ihn alles zuvor Entstandene verwerfen ließ, sondern setzte einen lebenslangen Impuls in Gang, gleichsam eine Erinnerung der Erinnerung, durch die sich das unter Bergs Anleitung Komponierte in die späteren Werke schob. Beispielsweise das zweite der Sechs kurzen Orchesterstücke Nr. 4 (1925/29), die in ihrer extremen Kürze darauf zu zielen scheinen, durch das Zitieren von Tradition sich von dieser abzustoßen. Bestimmend für Adornos Kompositionsweise ist das Prinzip der „komplementären Harmonik“. Sie ergänzt in den Zwei Stücken für Streichquartett Nr. 2 (1925/26) durch die, der Zwölftontechnik nahestehenden, polyphonen Verfahrensweisen einer frei-tonalen Kontrapunktik die Hauptstimme zum chromatischen Total.
Metzger / Riehn / López-Vito Buchpaket: Theodor W. Adorno Kompositionen. Alle Klavierliederzyklen / Kammermusik, Chor- und Orchesterwerke / Kompositionen aus dem Nachlass jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Krämer, Ulrich
Ulrich Krämer, geb. 1961, ist Leiter der Forschungsstelle der Arnold Schönberg Gesamtausgabe in Berlin. Er studierte Musikwissenschaft und Germanistik in Hamburg und Bloomington und promovierte bei Rudolf Stephan über "Alban Berg als Schüler Arnold Schönbergs". Neben seiner editorischen Tätigkeit war er Lehrbeauftragter an der Hochschule für Musik "Hanns Eisler" in Berlin und "Visiting Scholar" am Graduate Center der City University New York. Zu seinen Publikationen zählen neben den für die Schönberg-Ausgabe vorbereiteten Bänden die Ausgaben von Alban Bergs Kompositionen aus der Studienzeit sowie Aufsätze und Beiträge zu Brahms, Berg, Schönberg und Astor Piazzolla.

López-Vito, María Luisa
María Luisa López-Vito, geb. 1939, ist eine philippinisch-deutsche Pianistin. Studium an der University of Santo Tomas in Manila und am Mannes College of Music in New York, Schülerin u.a. von Benjamin Tupas, Olga Stroumillo, Rudolf Serkin, Claude Frank, Friedrich Wührer und György Cziffra. Ihr Repertoire umfasst nahezu die gesamte Klavierliteratur seit dem Barock. Im Zentrum standen von Anfang an die großen Werke der Klassik und Romantik, v.a. die Sonaten und Klavierkonzerte von Beethoven. In den letzten beiden Jahrzehnten hat sie sich verstärkt der Neuen Musik zugewandt.

Metzger, Heinz-Klaus
Heinz-Klaus Metzger (1932-2009), war ein deutscher Musiktheoretiker und Musikkritiker. Er galt als einer der bedeutendsten Theoretiker der Neuen Musik nach 1945.

Riehn, Rainer
Rainer Riehn, geb. 1941, deutscher Komponist und Dirigent sowie Mitherausgeber musikwissenschaftlicher Zeitschriften.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.