Metzger | Demnächst ohne Auto | Buch | 978-3-95972-288-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 210 mm, Gewicht: 492 g

Reihe: Edition Tichys Einblick

Metzger

Demnächst ohne Auto

Warum unsere Mobilität ohne eigene vier Räder nicht möglich, nicht ökologischer und nicht bezahlbar wäre
Originalausgabe, 1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-95972-288-9
Verlag: FinanzBuch

Warum unsere Mobilität ohne eigene vier Räder nicht möglich, nicht ökologischer und nicht bezahlbar wäre

Buch, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 210 mm, Gewicht: 492 g

Reihe: Edition Tichys Einblick

ISBN: 978-3-95972-288-9
Verlag: FinanzBuch


Stickoxid-Hysterie und Klimaschutz-Panik – hat das Auto angesichts einer vielbeschworenen „Verkehrswende“ noch eine Zukunft?

Umweltvertreter, Politiker und Parteien, EU-Gremien: sie alle wollen Auto und Verkehr – aus angeblich zwingenden Gründen – radikal umbauen, beinahe planwirtschaftlich vorgeben, welche Technik und welche Antriebe in Zukunft noch erlaubt sind.

Aber wie stichhaltig sind die Argumente gegen das Auto überhaupt? Ist es wirklich Wissenschaft, was von vielen „Experten“ verbreitet wird – oder doch nur vordergründige Ideologie? Können „geteilte Autos“ und „E-Scooter“ den PKW als angebliches Auslaufmodell ersetzen; kann man Autobahnen wirklich von LKW befreien?

Der bekannte Publizist und Politiker Oswald Metzger beschreibt in seinem neuen Buch lebensnah, wie sich unsere Mobilität tatsächlich entwickelt hat, wie eng motorisierter Verkehr, persönlicher Alltag und wirtschaftliche Abläufe verknüpft sind. Er rechnet vor, wie hoffnungslos naiv diverse politisch verfolgte Patentrezepte sind und wieviel Geld der Steuerzahler heute schon in Verkehrssysteme steckt, an deren Effizienz er gut begründete Zweifel hegt.
Eine politisch brisante, facettenreiche und immer wieder überraschende Analyse, in der es nicht nur um aktuelle Trends und unsere Mobilität von Morgen geht, sondern am Ende auch um Freiheit und Wohlstand.

Metzger Demnächst ohne Auto jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Metzger, Oswald
Oswald Metzger, Jahrgang 1954, studierte Rechtswissenschaften in Tübingen. Nach dem Studium arbeitete er unternehmerisch mit einem eigenen Schreibbüro, ehe er acht Jahre lang als Landesgeschäftsführer einer kommunalpolitischen Vereinigung in Stuttgart tätig war. Von 1994 bis 2002 saß Metzger für die Grünen als Abgeordneter im Deutschen Bundestag. Er machte sich dort einen Namen als Finanz- und Wirtschaftspolitiker und galt als "marktwirtschaftliches Gewissen" seiner Partei. Nach seinem Abschied aus dem Bundestag engagierte sich Metzger als freiberuflicher Publizist und Politikberater, u. a. als Fellow für die Bertelsmann-Stiftung und das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin.
Die Grünen verließ Metzger im Jahr 2007. Sein Mandat im Stuttgarter Landtag, das er für die Grünen 2006 errungen hatte, legte er nieder, ehe er im Jahr 2008 in die CDU eintrat. Dort engagierte er sich über Jahre im Landes- und Bundesvorstand der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT). Von 2014 bis 2017 war er Geschäftsführender Sekretär des Konvents für Deutschland, der unter Leitung von Altbundespräsident Roman Herzog die Föderalismusreformen der vergangenen eineinhalb Jahrzehnte kritisch begleitete. Seit 2014 ist Metzger stellvertretender Vorsitzender der Ludwig Erhard-Stiftung.
Er war Chefredakteur des Debattenmagazins The European und arbeitet heute freiberuflich u. a. als Hauptstadtkorrespondent für Tichys Einblick in Berlin. Metzger ist verheiratet und lebt im oberschwäbischen Ravensburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.