Metz / Reikerstorfer | Memoria passionis | Buch | 978-3-451-34804-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 4, 264 Seiten, Format (B × H): 142 mm x 221 mm, Gewicht: 448 g

Reihe: Johann Baptist Metz Gesammelte Schriften

Metz / Reikerstorfer

Memoria passionis

Ein provozierendes Gedächtnis in pluralistischer Gesellschaft
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-451-34804-4
Verlag: Herder Verlag GmbH

Ein provozierendes Gedächtnis in pluralistischer Gesellschaft

Buch, Deutsch, Band 4, 264 Seiten, Format (B × H): 142 mm x 221 mm, Gewicht: 448 g

Reihe: Johann Baptist Metz Gesammelte Schriften

ISBN: 978-3-451-34804-4
Verlag: Herder Verlag GmbH


In der christlichen Liturgie steht die „memoria passionis“, die Erinnerung an das Leiden Christi, im Zentrum. Metz entgrenzt diese in die oft schrecklich profane Welt hinein. Er müht sich um das „Universalisierungspotential“ einer Gottesrede, die sich von den Leidenserfahrungen und Widersprüchen der Menschheitsgeschichte unterbrechen lässt und die die Theodizeefrage als eine ungestillte „Rückfrage“ an Gott ausarbeitet. Die Anerkennung der Autorität der Leidenden kann im konfliktreichen Miteinander von Kulturen und Religionen einen allen Menschen zugänglichen und zumutbaren Universalismus vertreten und den Wahrheitsanspruch des Christentums in begründender Rede öffentlich aufrechterhalten.
Band vier der Gesammelten Schriften von Johann Baptist Metz.

Metz / Reikerstorfer Memoria passionis jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Metz, Johann Baptist
Johann Baptist Metz, geb. 1928, Dr. phil., Dr. theol., 1954 zum Priester geweiht, wurde 1963 an die Universität Münster berufen, wo er 30 Jahre lang als Professor für Fundamentaltheologie lehrte. Gastprofessuren in Boston und nach der Emeritierung mehrjährig in Wien; Vortragstätigkeit in vielen Ländern. Mitbegründer der Internationalen Zeitschrift 'Concilium'. 2002 wurde ihm die Buber-Rosenzweig-Medaille verliehen, 2007 der Theologische Preis der Salzburger Hochschulwochen in Anerkennung seines Gesamtwerks. Ehrendoktorate: Universität Wien 1994, Jesuit School of Theology at Berkeley 2009, University of London 2013.

Reikerstorfer, Johann
Johann Baptist Metz, geb. 1928, Dr. phil., Dr. theol., 1954 zum Priester geweiht, wurde 1963 an die Universität Münster berufen, wo er 30 Jahre lang als Professor für Fundamentaltheologie lehrte. Gastprofessuren in Boston und nach der Emeritierung mehrjährig in Wien; Vortragstätigkeit in vielen Ländern. Mitbegründer der Internationalen Zeitschrift 'Concilium'. 2002 wurde ihm die Buber-Rosenzweig-Medaille verliehen, 2007 der Theologische Preis der Salzburger Hochschulwochen in Anerkennung seines Gesamtwerks. Ehrendoktorate: Universität Wien 1994, Jesuit School of Theology at Berkeley 2009, University of London 2013.

Johann Baptist Metz, Dr. phil., Dr. theol., geb. 5.8.1928, gest. 2.12.2019. Metz begründete die Neue Politische Theologie und gilt als einer der bedeutendsten Theologen des 20. Jahrhunderts. In seiner „Mystik der offenen Augen“ verband er die Leidenschaft für Gott mit einer Leidempfindlichkeit für andere. Von herausragender Bedeutung ist sein Beitrag für eine „Theologie nach Auschwitz“ und für ein Christentum, dass seine Geschichtlichkeit sowie seine gesellschaftliche Bedeutung ernst nimmt. Hierfür wurden ihm 2002 die Buber-Rosenzweig-Medaille verliehen sowie 2018 der Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen. Metz wurde 1954 zum Priester geweiht und 1963 an die Universität Münster berufen, wo er 30 Jahre lang als Professor für Fundamentaltheologie lehrte. Gastprofessuren führten ihn nach Boston und nach seiner Emeritierung mehrjährig in Wien; er war Mitbegründer der Internationalen Zeitschrift „Concilium“ und Träger der Ehrendoktorate der Universität Wien, der Jesuit School of Theology at Berkeley und der University of London.
Johann Reikerstorfer, geb. 1945, Dr. phil., Dr. theol., emeritierter o. Universitäts-Professor, 1979-2011 Vorstand des Instituts für Fundamentaltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien, seit 1994 enge wissenschaftliche Kooperation mit Johann Baptist Metz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.