Frauen zu den neuen Informations- und Kommunikationstechniken
Buch, Deutsch, 312 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 493 g
ISBN: 978-3-531-12236-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Upper undergraduate
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Medien-, Informations und Kommunikationswirtschaft Informationstechnik, IT-Industrie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie
Weitere Infos & Material
Vorbemerkung.- Einleitung: Das Private und die Informations- und Kommunikationstechniken. Fragen, Widersprüche, Thesen.- A: Theoretische Zugänge — empirische Befunde.- 1. Informationstechnik im privaten Alltag — eine feministische Perspektive.- 2. Rationalisierung und Technisierung des privaten Alltags — bisherige Erfahrungen und zukünftige Möglichkeiten.- 3. Informationstechnik im privaten Alltag. Trendverstärker für die geschlechtshierarchische Arbeitsteilung in der Kleinfamilie?.- B: Infrastrukturelle Rahmenbedingungen und Anbieterstrategien im In- und Ausland.- 4. Informatisierung des privaten Alltags. Strategien der Hersteller.- 5. Informatisierung des Alltags. Anmerkungen zur Situation in den USA.- C: Ausblick: Politische Kultur.- 6. Mit High-Tech zurück in eine autoritäre politische Kultur?.- Anhang:.- 1. Literaturangaben.- 1.1. Allgemeine Literatur zum Thema.- 1.2. Literatur zur US-amerikanischen Situation.- 2. Liste der InterviewpartnerInnen.- 2.1. InterviewpartnerInnen in der Bundesrepublik Deutschland.- 2.2. InterviewpartnerInnen in den USA.