Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 313 g
Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 313 g
ISBN: 978-3-7344-0644-7
Verlag: Wochenschau Verlag
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitung
Maria Theresa Meßner, Michael Schedelik, Tim Engartner
Zur Relevanz von Planspielen in der sozialwissenschaftlichen Hochschullehre
I. Konzeptionelle Beiträge zur Planspielmethode:
Theoretische Überlegungen und empirische Erkenntnisse
Christian Fischer, Sibylle Reinhardt
Das Planspiel als didaktische Methode:
Grundlegende Charakteristika und begriffliche Abgrenzungen
Willy C. Kriz
Planspiele als Trainingsmethode in der Hochschuldidaktik:
Zur Funktion der Planspielleitung
Daniel Bartschat, Birgit Zürn
Qualitätskriterien von Planspieleinsätzen und Möglichkeiten ihrer Optimierung
Michael Schedelik
Was wird in Planspielen gelernt?
Eine Zusammenschau theoretischer und empirischer Erkenntnisse
Robert Lohmann, Uwe Kranenpohl
Kurz- und langfristige Lerneffekte durch Planspiele
Ergebnisse einer Panelbefragung von Studierenden
Rüdiger von der Weth, Ulrike Starker, Wilhelm Beckmann, Alexander Werner, Margarete Imhof
Das psychologische Planspiel
Wie man lernen kann, komplexe Anforderungen nachhaltig zu bewältigen
Andreas Petrik
Fachdidaktische Analyse von Planspielen
Zur fallorientierten Erschließung politikdidaktischer Konzeptionen und politischer Kompetenzen in der Lehrerbildung
Steven Kawalle
Planspiele in simultaner Anwendung als Lehr- und Forschungsmethode:
Herausforderungen und Synergieeffekte
II. Aus der Praxis der Hochschullehre:
Beispiele bewährter Planspielanwendungen
Wolfgang Muno
Europa spielerisch lernen: „Model European Union Mainz“
Simon Raiser, Björn Warkalla, Annegret Schneider, Konstantin Kaiser
Blended-Learning: Die Verknüpfung von Online- und Vor-Ort-Phasen im Planspiel „Europäischer Ratsgipfel“
Stefan Rappenglück
Das Planspiel „Migrationspolitik in der Europäischen Union“:
Exemplarische Ein- und Ausblicke
Tanja Brühl, Julia Leib, Anne Peltner, Samantha Ruppel
Die Vereinten Nationen simulieren:
„MainMUN“ als fächerübergreifendes Planspiel der Weltpolitik
Sybille De La Rosa, Shéhérazade Elyazidi, Melanie Schmitt, Alexander Wohnig
„Flüchtlinge im Stadtkontext“:
Ein Planspiel für Studierende der Politischen Theorie
Aukje van Loon
WTO und TTIP im Planspiel erfahren:
Beispiele aus der Internationalen Politischen Ökonomie
Georg Tafner
Sozioökonomisches spielerisch erleben:
„Demokratie-Bausteine. Mein Land. Dein Land. Unsere Union.“
Katja Adl-Amini, Maria Theresa MeSSner, Martina Hehn-Oldiges
„Der Förderausschuss“:
Das Planspiel als „pädagogischer Doppeldecker“ in der Ausbildung von (Förderschul-)Lehrkräften
Abkürzungsverzeichnis
Autorinnen und Autoren