Neue Ansätze zum Theorie-Praxisbezug und zur Fallarbeit in der Lehrerbildung
E-Book, Deutsch, 233 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-92782-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;7
2;Vorwort;10
3;1 Einleitung: Professionalisierung von Lehrpersonen durch Fallarbeit;12
3.1;1.1 Theorie und Praxis – ein missverständlicher Widerspruch?;13
3.1.1;1.1.1 Die Differenz von Theorie und Praxis in unterschiedlichen Handlungspraxen;15
3.1.2;1.1.2 Die Differenz von Theorie und Praxis in unterschiedlichen Wissensformen;20
3.1.3;1.1.3 Fallarbeit als Möglichkeit zur Überwindung der Theorie-Praxis-Differenz;26
3.2;1.2 Der Alltagsdiskurs in der Sportpädagogik;29
3.2.1;1.2.1 Inhaltliche Wende zum Alltag;31
3.2.2;1.2.2 Methodische Wende zum Alltag;33
3.2.3;1.2.3 Pragmatische Wende zum Alltag;35
3.3;1.3 Narrationen und Alltagspraxis;38
3.3.1;1.3.1 Erzählungen in der Ethnologie Clifford Geertz geht von einem Bedeutungsbegriff aus, in dem er die Untersuchung von;41
3.3.2;1.3.2 Erzählungen in der Geschichtswissenschaft;43
3.4;1.4 Vom Denken in Konzeptionen zum Denken in Beispielen;45
4;2 Narrative Textformen als Repräsentationsweisen von Unterricht;52
4.1;2.1 Narrative Texte als ganze Erzählungen;54
4.1.1;2.1.1 Handlungen;55
4.1.2;2.1.2 Personen;57
4.1.3;2.1.3 Kontext;57
4.1.4;2.1.4 Folgen;59
4.1.5;2.1.5 Widersprüche im Ganzen;60
4.2;2.2 Narrative Texte als Erzählungen mit einer Zeitstruktur;62
4.2.1;2.2.1 Kontinuität;64
4.2.2;2.2.2 Temporalität;65
4.2.3;2.2.3 Dramaturgie;65
4.2.4;2.2.4 Kurze Geschichten;67
4.3;2.3 Narrative Texte als Erzählungen mit Signatur;68
4.3.1;2.3.1 Palimpsest-Geschichten;70
4.3.2;2.3.2 Schlüsselsatz;70
4.4;2.4 Didaktische Texte als narrative Konstrukte;73
4.4.1;2.4.1 Dramaturgie und narrative Mittel;74
4.4.2;2.4.2 Didaktische Texte sind 3-D-Erzählungen;75
5;3 Denkformen als Ordnungsweisen der Erfahrung;78
5.1;3.1 Zwei Arten des Denkens;80
5.2;3.2 Paradigmatisches Denken;82
5.2.1;3.2.1 Vom Begriff zum Beispiel;84
5.2.2;3.2.2 Von Beispiel zu Beispiel;88
5.3;3.3 Narratives Denken;90
5.3.1;3.3.1 Von Geschichte zu Geschichte;94
5.3.2;3.3.2 Von Geschichten zum Allgemeinen;99
5.4;3.4 Auswirkungen auf die Textform;102
5.4.1;3.4.1 Argumentieren;106
5.4.2;3.4.2 Erzählen;108
6;4 Wie ordnen Lehrpersonen unterschiedliche Erfahrungen;115
6.1;4.1 Fragen und Methoden der empirischen Vergleiche;116
6.1.1;4.1.1 Datenerhebung;119
6.1.2;4.1.2 Dokumentationen;123
6.1.3;4.1.3 Interpretationen;127
6.1.3.1;4.1.3.1 Zur Identifikation von Rechtfertigungen (formulierende Interpretation);128
6.1.3.2;4.1.3.2 Zur Selektion narrativer und argumentativer Aussagen (reflektierende Interpretation);130
6.1.3.3;4.1.3.3 Fallbeschreibung und Kritik;132
6.2;4.2 Vergleich der Interviewaussagen;134
6.2.1;4.2.1 Paradigmatisch-apagogische Folgerungen;137
6.2.2;4.2.2 Paradigmatisch-epagogische Rechtfertigungsversuche;143
6.2.3;4.2.3 Narrativ-epagogische Erklärungssuche;149
6.2.4;4.2.4 Narrativ-apagogische Begründungen;158
6.3;4.3 Zusammenfassung;165
7;5 Wie ordnen Didaktiker unterschiedliche Erfahrungen?;170
7.1;5.1 Fragen und Methoden der narrativen Textanalyse;171
7.2;5.2 Vergleich der didaktischen und narrativen Texte;174
7.2.1;5.2.1 Interpretation von Musterbeispielen (paradigmatisch-apagogisch);176
7.2.2;5.2.2 Kritische Interpretation von Fallbeispielen (paradigmatisch-epagogisch);183
7.2.3;5.2.3 Freier Gebrauch von kleinen Geschichten (narrativ-epagogisch);189
7.2.4;5.2.4 Enger Gebrauch von Parabeln (narrativ-apagogisch);200
7.3;5.3 Zusammenfassung;204
8;6 Fazit;207
8.1;6.1 Ordnen Lehrer Erfahrungen anders als Didaktiker?;207
8.2;6.2 Folgen für den Theorie-Praxis-Diskurs in der Lehrerbildung;213
9;Anhang;220
9.1;Geschichten (Übersicht);220
9.2;Literaturverzeichnis;221