Mertins / Heisig / Alwert | Wissensbilanzen | Buch | 978-3-540-23719-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 392 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 793 g

Mertins / Heisig / Alwert

Wissensbilanzen

Intellektuelles Kapital erfolgreich nutzen und entwickeln

Buch, Deutsch, 392 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 793 g

ISBN: 978-3-540-23719-8
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Als erstes deutschsprachiges Werk zum Thema Wissensbilanzierung ist dieses Buch unentbehrlich für Entscheider in Unternehmen und öffentlichen Institutionen, die sich mit der Steuerung und Kommunikation der wichtigsten Ressource der Zukunft, dem Wissen, auseinandersetzen wollen. Das Buch gibt einen umfassenden Überblick über das neue Thema und beinhaltet neben einer allgemeinen Einführung vor allem praktische Ergebnisse und Fallstudien von Anwendern. Es wurde geschrieben von führenden Experten der Wissensbilanzierung, verantwortlich für deren Entwicklung und Umsetzung in verschiedenen Organisationen. Interessierten Wissenschaftlern und Studierenden vermittelt das Buch Kenntnisse über die derzeit wichtigsten Methoden und zentralen Erfahrungen mit Wissensbilanzen in Europa.

Mertins / Heisig / Alwert Wissensbilanzen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Wissensbilanzen — Intellektuelles Kapital erfolgreich nutzen und entwickeln.- Wissensbilanzen — Im Spannungsfeld zwischen Forschung und Praxis.- Wissensbilanzen — „Made in Germany“ Ein Praxisbericht aus dem Mittelstand.- Analyse und Interpretation von „Intellectual Capital Reports“.- Die Entwicklung und Einführung eines Wissensbilanzsystems: Vorteile eines „bottom up“-Prozesses.- Instrument für Wissens- und Personalarbeit.- Von der Intervention zur Wirkung: Das mehrstufige Indikatorenmodell.- Die Wissensbilanz als Teilaspekt eines Knowledge-Asset-Measurement-Systems.- Warum eine Wissensbilanz in der VR Bank Südpfalz?.- Die Implementierung eines Instruments zur Bewertung von intellektuellem Kapital — Aus Fehlern Iernen.- Mit kontinuierlichen Verbesserungsprozessen zur Lernenden Organisation.- Die Wissensbilanz als Strategie- und Steuerungsinstrument im Forschungsmanagement.- Wissensbilanzierung für den Forschungsbereich: Erfahrungen der Austrian Research Centers.- Wissensbilanzen in außeruniversitären Forschungseinrichtungen: Der JR-Explorer.- Analyse der Konzeption und Umsetzung der Wissensbilanzierung im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.- Die integrierte Wissensbewertung — ein prozessorientierter Ansatz.- Die erste gesamtuniversitäre Wissensbilanz: Donau-Universität Krems.- Intellektuelles Kapital — Performance auf nationaler Ebene.- Intellektuelles Kapital in deutschen Unternehmen — aktuelle Studie des Fraunhofer IPK.- Europäische Aktivitäten zur Wissensbilanzierung — Ein Überblick.- Das unerschöpfliche Potenzial des intellektuellen Kapitals.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.