Buch, Deutsch, Band 82, 203 Seiten, Paperback, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 357 g
Reihe: Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung
Zu einem tabuisierten Strukturmerkmal der SED-Diktatur.
Buch, Deutsch, Band 82, 203 Seiten, Paperback, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 357 g
Reihe: Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung
ISBN: 978-3-428-10523-6
Verlag: Duncker & Humblot
Der vorliegende Sammelband enthält die überarbeiteten Referate einer Tagung zum gleichnamigen Thema im Frühjahr 2000. Die einzelnen Aufsätze belegen für die verschiedenen Bereiche die individuellen Situationen und Benachteiligungen von DDR-Bürgern im sozialistischen Alltag. Die regionalen Unterschiede und die Differenzen zwischen den Bezirken hinsichtlich der individuellen Lebensqualität, dem Grad der Umweltverschmutzung und die erheblichen Niveauunterschiede, insbesondere zwischen Stadt und Land, in der Versorgung mit Gütern aller Art, dokumentieren anschaulich die Abweichungen in den Lebensverhältnissen in der DDR.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziale Ungleichheit, Armut, Rassismus
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Politische Soziologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Soziologie und Psychologie
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Gesundheitsökonomie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien Marxismus, Kommunismus
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
Weitere Infos & Material
Inhalt: L. Mertens, Ungelöstes gesellschaftliches Problem: Ehescheidungen in der DDR - A. Kaminsky, Ungleichheit in der SBZ/DDR am Beispiel des Konsums: Versandhandel, Intershop und Delikat - I. Nagelschmidt, Frauenliteratur der DDR im Spannungsfeld zwischen Aufbegehren und Ausbruch: Zwischen Identitätsverlust und Identitätsgewinn - P. Maser, Benachteiligung durch Religiosität: Ungleichbehandlung von Gläubigen - L. Mertens, "Was die Partei wusste, aber nicht sagte.". Empirische Befunde sozialer Ungleichheit in der DDR-Gesellschaft - S. Grundmann, Räumliche Disparitäten in der DDR