Buch, Deutsch, 393 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 216 mm, Gewicht: 684 g
Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse
Buch, Deutsch, 393 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 216 mm, Gewicht: 684 g
Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse
ISBN: 978-3-8379-2777-1
Verlag: Psychosozial Verlag GbR
Wolfgang Mertens demonstriert, warum Wilfred R. Bions Konzepte für die Gegenwart der psychoanalytischen Arbeit relevant und seine Ideen schulenübergreifend bedeutend sind. Der Autor stellt Bion als Wegweiser der Psychoanalyse im 21. Jahrhundert vor: Seine Erkenntnisse korrespondieren in erstaunlich hohem Maße mit vielen gegenwärtigen psychoanalytischen, aber auch interdisziplinären Befunden aus Theorie und Praxis.
In fiktiven Dialogen mit VertreterInnen verschiedener psychoanalytischer Denktraditionen werden Bions Modelle und Hypothesen lebendig diskutiert. Zur Debatte stehen dabei unter anderem Konzepte wie Containing, Reverie, projektive Identifizierung und negative capability. Der Gesprächscharakter des Buches illustriert anschaulich gegenwärtige Diskurse innerhalb der pluralen psychoanalytischen Community und angrenzender Disziplinen. Mertens verknüpft Bions Ideen mit neuesten interdisziplinären Befunden, nimmt Konzeptvergleiche vor und trägt so zu einem fundierten Verständnis für Bions Werk bei.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Danksagung
1 Einleitung
2 Alpha- und Beta-Elemente
3 Container-Contained
4 Reverie
5 Projektive Identifizierung
6 Paranoid-schizoide ? depressive Position
7 Denken
8 Wissen, Wissenstrieb, K, -K
9 Traum
10 Ohne Erinnerung, ohne Wunsch– ausgewählte Tatsache
11 Negative capability
12 Angriffe auf Verbindungen
13 Kontaktschranke
14 Caesura
15 »O«
16 Gruppe: Grundannahmen – Arbeitsgruppe
17 Grid – Raster
Literatur
Personenregister