Mertens | Psychoanalytische Schulen im Gespräch, Band 3 | Buch | 978-3-456-85138-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 347 Seiten, KART, Format (B × H): 157 mm x 226 mm, Gewicht: 585 g

Mertens

Psychoanalytische Schulen im Gespräch, Band 3

Psychoanalytische Bindungstheorie und moderne Kleinkindforschung
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-456-85138-9
Verlag: Hogrefe AG

Psychoanalytische Bindungstheorie und moderne Kleinkindforschung

Buch, Deutsch, 347 Seiten, KART, Format (B × H): 157 mm x 226 mm, Gewicht: 585 g

ISBN: 978-3-456-85138-9
Verlag: Hogrefe AG


In einer lebendigen Diskussion zwischen den wichtigsten Vertretern der verschiedenen Richtungen werden in diesem Band grundlegende methodische und behandlungstechnische Vorgehensweisen hauptsächlich der psychoanalytischen Bindungstheorien diskutiert.

Welche Theorien und Methoden der psychoanalytischen Behandlungstechnik sind heute noch maßgeblich? Im Zeitalter einer pluralistischen Psychoanalyse werden Austausch, systematischer Vergleich und wechselseitige Befruchtung der verschiedenen Richtungen besonders wichtig. In diesem dritten Band werden zunächst die theoretischen und methodischen Konzepte der klassischen Bindungsforschung von John Bowlby und Mary Ainsworth dargestellt. Bowlby blieb über 20 Jahre vom psychoanalytischen Mainstream unbeachtet, erst ab den 90er Jahren gab es eine zögerliche Rezeption. Die psychoanalytische Erweiterung der Bindungstheorie vor allem durch Peter Fonagy und Mary Target hat zu einer neuen Therapieform geführt, der mentalisierungsbasierten Psychotherapie, deren Grundzüge in einem weiteren Kapitel diskutiert werden. Kleinkindforscher wie Louis Sander, Daniel Stern und Edward Tronick sowie eine Bostoner Gruppe von Psychoanalytikern, Bindungs- Säuglings- und Kleinkindforschern fordern mit innovativen Konzepten, wie dem Jetzt- und Begegnungsmoment herkömmliche Sichtweisen von therapeutischer Veränderung heraus. An einer fiktiven Diskussion in drei Gesprächsrunden nehmen teil: ein an Bowlby orientierter Psychoanalytiker, eine an Fonagy orientierte Psychoanalytikerin, ein an der Kleinkindforschung orientierter Psychoanalytiker, eine Post-Selbstpsychologin, ein relationaler Psychoanalytiker, ein Objektbeziehungstheoretiker, eine klassische und eine zeitgenössische Freudianerin, ein Post-Ichpsychologe, eine Post-Kleinianerin, eine interdisziplinär orientierte Psychoanalytikerin, eine psychoanalytische Psychotherapieforscherin, ein Philosoph und ein Laie. Der erste Band dieser Reihe mit dem Titel 'Strukturtheorie, Ichpsychologie und moderne Konflikttheorie' (ISBN 978-3-456-84863-1) sowie der zweite Band mit dem Titel 'Selbstpsychologie, Post-Selbstpsychologie, relationale und intersubjektive Kritik' (ISBN 978-3-456-84961-1) sind 2010 und 2011 erschienen.

Mertens Psychoanalytische Schulen im Gespräch, Band 3 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Psychoanalytiker, Psychotherapeuten verschiedener Richtungen, Psychologen, Geistes- und Kulturwissenschaftler.


Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.