Mertens | Psychoanalytische Schulen im Gespräch - Band 1 | Buch | 978-3-456-84863-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 311 Seiten, KART, Format (B × H): 159 mm x 225 mm, Gewicht: 536 g

Reihe: Psychoanalytische Schulen im Gespräch

Mertens

Psychoanalytische Schulen im Gespräch - Band 1

Strukturtheorie, Ichpsychologie und moderne Konflikttheorie
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-456-84863-1
Verlag: Hogrefe AG

Strukturtheorie, Ichpsychologie und moderne Konflikttheorie

Buch, Deutsch, 311 Seiten, KART, Format (B × H): 159 mm x 225 mm, Gewicht: 536 g

Reihe: Psychoanalytische Schulen im Gespräch

ISBN: 978-3-456-84863-1
Verlag: Hogrefe AG


Welche Theorien und Methoden der psychoanalytischen Behandlungstechnik sind heute noch maßgeblich? Im Zeitalter einer pluralistischen Psychoanalyse wird der systematische Vergleich der verschiedenen Richtungen besonders wichtig. Worin unterscheiden sich klassische Psychoanalyse, moderne ichpsychologische Konflikttheorie, Objektbeziehungstheorien, Selbstpsychologie, relationale Psychoanalyse nicht nur in ihren theoretischen Annahmen über unbewusste Prozesse, Wahrnehmung, Gedächtnis, Konflikt, Trauma, Krankheitsentstehung, Phantasie, sondern auch in ihrem konkreten behandlungspraktischen Vorgehen bezüglich, Übertragung, Gegenübertragung, Widerstand u.a.m.? In diesem Band werden sowohl die theoretischen und methodischen Konzepte des topographischen und strukturellen Modells Sigmund und Anna Freuds, der Hartmann’schen Ichpsychologie sowie der Post-Ichpsychologen Charles Brenner, Jacob Arlow, Paul Gray und Fred Busch als auch deren klinische Konkretisierungen miteinander verglichen. Insbesondere Gray und Busch sind in den letzten 20 Jahren wichtige Repräsentanten der nordamerikanischen Ichpsychologie oder Konflikttheorie gewesen und hierzulande kaum bekannt. Dieser Vergleich ermöglicht eine Einschätzung darüber, was Analytiker in ihrer praktischen Arbeit tatsächlich tun.

Mertens Psychoanalytische Schulen im Gespräch - Band 1 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Psychoanalytiker, Psychotherapeuten verschiedener Richtungen, Psychologen, Geistes- und Kulturwissenschaftler


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Mertens, Wolfgang
Wolfgang Mertens ist Professor für Psychoanalyse am Klinischen Institut für Psychologie und Pädagogik an der Ludwig-Maximilian-Universität in München. Er ist Lehranalytiker und Supervisor an der Akademie für Psychoanalyse und Psychotherapie in München.

Wolfgang Mertens ist Professor für Psychoanalyse am Klinischen Institut für Psychologie und Pädagogik an der Ludwig-Maximilian-Universität in München. Er ist Lehranalytiker und Supervisor an der Akademie für Psychoanalyse und Psychotherapie in München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.