E-Book, Deutsch, 667 Seiten
Handbuch der Erziehungswissenschaft 6
E-Book, Deutsch, 667 Seiten
Reihe: Handbuch der Erziehungswissenschaft
ISBN: 978-3-8385-8467-6
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Der sechste, abschließende Teil des Handbuchs der Erziehungswissenschaft ist daher den Themen Sozial-, Medien- und Umweltpädagogik sowie der Interkulturellen und Vergleichenden Erziehungswissenschaft gewidmet.
Aus dem Inhalt:
• Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit
• Mediale Bildung und Sozialisation
• Hybridität, kulturelle Differenz und Zugehörigkeiten als pädagogische Herausforderung
• Interkulturelle Fachdidaktiken und soziales Lernen
• Umweltbildung
• Bildung für nachhaltige Entwicklung
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
TEIL I SOZIALPÄDAGOGIK
EINFÜHRUNG (Uwe Uhlendorff) 3
Kap. 1: Das sozialpädagogische Problem (Uwe Uhlendorff) 11
Kap. 2: Der pädagogische Ort (Michael Winkler) 30
Kap. 3: Sozialpädagogisches Handeln (Rainer Treptow) 69
Kap. 4: Professionalisierung und Professionalität in der Sozialen Arbeit (Christoph Sachße) 87
Kap. 5: Sozialpädagogische Einrichtungen (Uwe Uhlendorff) 98
Kap. 6: Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit 124
A: Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit – ein Überblick (Nicole Knuth/ Jens Pothmann) 124
B: Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit – das Beispiel Schulsozialarbeit (Jutta Mägdefrau) 140
Kap. 7: Pädagogische Situationen und der sozialpädagogische Blick als Ausgangspunkte einer sozialpädagogischen Forschung (Georg Cleppien) 160
TEIL II: MEDIENPÄDAGOGIK
Kap. 1: Medientheoretische Grundlagen der Medienpädagogik 189
A: Klassifikation der Medien und ihre Funktionen (Norbert Meder) 189
B: Medium und Medientheorien (Christian Swertz) 197
C: Ästhetisierung/Mediatisierung (Monika Witsch) 227
Kap. 2: Pädagogische Medienforschung 241
A. Medienforschung zwischen Wirkung und Nutzung (Renate Möller) 241
B: Visuelle Methoden in der medienpädagogischen Forschung (Horst Niesyto) 267
Kap. 3: Pädagogisch-gesellschaftliche Praxis in Medien 277
A: Medienpolitik in Deutschland (Jörg Alsdorf) 277
B: Aktive Medienarbeit (Horst Niesyto) 301
C: Interkulturelle Medienbildung (Horst Niesyto) 309
D: Medienpädagogik und soziale Benachteiligung (Horst Niesyto) 317
Kap. 4: Medien und Didaktik 323
A: Hypertext, eLearning und Web-Didaktik (Stefan Iske) 323
B: Mediendidaktik (Bardo Herzig/Sandra Aßmann) 339
C: Lernen und Lehren im Medienverbund – Blended Learning (Antares Reisky/Helga Kröger) 359
D: Medienkompetenz (Dorothee Meister) 365
Kap. 5: Mediale Bildung und Sozialisation 377
A: Mediensozialisation/Medienbildung (Johannes Fromme) 377
B: Mediale Selbstsozialisation (Horst Niesyto) 385
C: Lernen und Medien (Ines Maria Breinbauer) 389
D: Computerspielkultur (Johannes Fromme) 407
E: Avatare (Benjamin Jörrisen) 423
TEIL III: INTERKULTURELLE UND VERGLEICHENDE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT
EINFÜHRUNG (Cristina Allemann-Ghionda) 441
Kap. 1: Internationale und interkulturelle Aspekte von Bildung und Erziehung: Eckpunkte eines wissenschaftstheoretischen Paradigmas in der Erziehungswissenschaft (Cristina Allemann-Ghionda) 449
Kap. 2: Der transnationale Charakter von Bildungsreformen (Anatoli Rakhkochkine) 479
Kap. 3: Europäische Dimension, Globalisierung und Bildungspolitik (Sabine Hornberg/Peter J. Weber) . 493
Kap. 4: Migration aus, nach und in Europa im 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts (Erol Yildiz) 503
Kap. 5: Religiosität im Einwanderungskontext: Aufgezeigt am Beispiel der Virginitätsnorm (Annette Müller) 517
Kap. 6: Hybridität, kulturelle Differenz und Zugehörigkeiten als pädagogische Herausforderung (Paul Mecheril) 531
Kap. 7. Bildmedien und Interkulturalität (Gabriele Münnix) 543
Kap. 8: Mehrsprachigkeit als Aufgabe für die institutionelle Bildung (Hans-Joachim Roth) 559
Kap. 9: Interkulturelle Fachdidaktiken und soziales Lernen (Alfred Holzbrecher) 573
Kap. 10: Interkulturelle Kompetenz – ist sie erlernbar oder lehrbar? Konzepte für die Lehrerbildung, die allgemeine Erwachsenenbildung und die berufliche Weiterbildung (Kerstin Göbel/Hans-Hermann Hesse) 585
TEIL IV: UMWELTPÄDAGOGIK
EINFÜHRUNG (Gerhard Mertens) 601
Kap. 1: Umweltbildung: Kontrastierende Ausgangspositionen – konzeptionelle Zusammenführung (Gerhard Mertens) 603
Kap. 2: Nachhaltigkeit als politisch-ethische Leitidee (Markus Vogt) 617
Kap. 3: Bildung für nachhaltige Entwicklung (Hansjörg Seybold) 629
Kap. 4: Die Rückwendung der humanökologischen Perspektive auf das Individuum hin (Gerhard Mertens) 641
Kap. 5: (Didaktische) Prinzipien von Bildung für nachhaltige Entwicklung (Hansjörg Seybold) 645
Register 655