E-Book, Deutsch, 192 Seiten
Mertens Landschaftsarchitektur visualisieren
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-0346-0439-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Funktionen, Konzepte, Strategien
E-Book, Deutsch, 192 Seiten
ISBN: 978-3-0346-0439-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
„Wir verkaufen nicht den Garten, wir verkaufen das Bild eines Gartens." Dieser Satz eines Landschaftsarchitekten macht deutlich, wie wichtig die Vermittung des Entwurfs an die community, an Bauherren und die Öffentlichkeit ist. Zeichnungen, Modelle, Simulationen und Filme kommunizieren die vorgeschlagenen Ideen und Lösungen, aber auch die Haltung der kreativ Entwerfenden zur Nutzung von Natur und Umwelt. Durch die Fülle von Möglichkeiten der Computerprogramme und der weiter gebräuchlichen Handzeichnungen und Modelle, sowie durch die starke Konkurrenz innerhalb der Disziplin, gibt es heute eine große Vielfalt und Unterschiedlichkeit der visuellen Darstellungen – mit vereinbarten Regeln, aber auch sehr vielen Freiheiten. In drei großen Teilen sichtet und prüft das Buch die aktuell gebräuchlichen und verfügbaren Techniken auf ihre Aussage- und Überzeugungskraft bei der Anwendung, immer auch anhand der Analyse von Beispielen aus internationalen Büros. Nach einem einleitenden Blick auf die Entwicklung bis heute werden zunächst systematisch die Darstellungsformen in der zweiten, dritten und vierten Dimension – in der Fläche, im Raum und im zeitlichen Prozess – behandelt. Der zweite Teil gilt der Abfolge der Darstellungsmodi im Workflow: von der ersten Ideenskizze über die Entwurfs- und Ausführungsplanung bis hin zum fertigen Objekt. Im dritten Teil wird der strategische Einsatz von Visualisierungen im Kontext von Wettbewerben, Zukunftsszenarien, in der großräumigen Landschaftsplanung usw. dargestellt. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen dabei nicht die bekannten Grundlagen der verwendeten Techniken, sondern die Methoden und Formen der visuellen Darstellung in der aktuellen Landschaftsarchitektur.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorläufige InhaltsübersichtEinleitung: Hintergrund historisch, theoretisch, methodischVisualisierungen bei der Ideenfindung (Schwerpunkt Skizzen und Modelle)Teil 1: FunktionenMethoden, Techniken und gestalterische Möglichkeiten der Darstellung in der zweiten, dritten und vierten Dimension mit den Mitteln der Visualisierung. In jedem Unterkapitel folgen auf einen zusammenhängenden Text zahlreiche Beispiele, die teilweise detailliert beschrieben und analysiert werden.FlächeCa. 40 Seiten. Schwerpunkt ZeichnungenRaumCa. 30 Seiten. Schwerpunkt räumliche SimulationenZeitCa. 10 Seiten. Schwerpunkt zeichnerische, fotografische und filmische SequenzenTeil 2: KonzepteDie unterschiedlichen Mittel der Visualisierung im Prozess der konzeptionellen Entwicklung landschaftsarchitektonischer Projekte.Vom der ersten Skizze bis zum ausgeführten ObjektCa. 25 Seiten. Zusammenhängender Text und zwei Projekte als Beispiele.WettbewerbeCa. 25 Seiten. Zusammenhängender Text und drei Projekte als Beispiele: IGA Hamburg-Wilhelmsburg 2013, Toronto Waterfront Siegerentwurf von West 8, High Line New York Eröffnung 2009/2010 von James Corner Field OperationsTeil 3: StrategienStrategischer Einsatz von Visualisierungen in der Diskussion und Durchsetzung übergreifender Planungen.Raum- und LandesplanungCa. 10 Seiten. Zusammenhängender Text und ein Beispiel des größten chinesischen Landschaftsarchitekturbürfos Turenscape (Kongjian Yu) mit einer urbanen Regionalplanung in China (Stadt Taizhou in der Provinz Zhejiang). SzenarienCa. 15 Seiten. Zusammenhängender Text und zwei Beispiele von Zukunftsszenarien betreffend Klimawandel (weltweite Veränderungen der Schnellfallgrenzen) und Stadtentwicklung Perth, Australien (Richard Weller).