E-Book, Deutsch, Band Band 065, 352 Seiten
Reihe: Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie
Zur Frage nach dem Sinn in der Seelsorge
E-Book, Deutsch, Band Band 065, 352 Seiten
Reihe: Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie
ISBN: 978-3-647-62413-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;14
6;Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .;12
7;1. Einführung: Das Interesse der Poimenik am Alltag – wissenschaftshistorische Voraussetzungen und gegenwärtige Positionen;14
7.1;1.1 ›Alltag‹ als Gegenstand wissenschaftlichen Interesses . . .;23
7.1.1;1.1.1 Zur Vielschichtigkeit des Begriffs . . . . . . . . . . . . . .;24
7.1.2;1.1.2 Alltagsforschung als Gegenstand der wissenschaftlichen Untersuchung;27
7.2;1.2 Das Interesse der Praktischen Theologie am Alltag;36
7.2.1;1.2.1 Entkirchlichung und Hinwendung zur Empirie . . . . .;37
7.2.2;1.2.2 Praktische Theologie als Hermeneutik der Alltagskultur individuell verfasster Religionspraxis . . . . . . . . . . . .;42
7.2.3;1.2.3 Der Alltag in der poimenischen Diskussion;45
8;Teil I: Intersubjektivität als Struktur der seelsorglichen Situation;64
9;2. Joachim Scharfenberg: Seelsorge als symbolische Interaktion . . . . .;66
9.1;2.1 Die Zirkelstruktur des Verstehens . . . . . . . . . . . . . . .;66
9.1.1;2.1.1 Seelsorge als Gespräch . .;66
9.1.2;2.1.2 Seelsorge als symbolische Interaktion . .;71
9.1.3;2.1.3 Pastoralpsychologie . .;74
9.2;2.2 Identität und der Prozess der Bewusstwerdung . . . . . . . .;77
9.2.1;2.2.1 Anthropologische Basismuster: Grundambivalenzen, Grundstrukturen und Grundkonflikte . . . . . . .;77
9.2.2;2.2.2 Psychoanalytische Anthropologie und die Rede von der Identität . . . . . . . . . . . . . . . . . .;78
9.2.3;2.2.3 Ankerung und Aufbruch als Aufgaben der Seelsorge . . . .;81
9.3;2.3 Religionskritik und Handlungsfreiheit;85
9.3.1;2.3.1 Religion bei Sigmund Freud;85
9.3.2;2.3.2 Das Freudsche Religionsverständnis als »Fremdprophetie«;87
9.3.3;2.3.3 Religion zwischen Symbol und Substanz . . . . . . .;89
10;3. Isolde Karle: Seelsorge als religiöse Kommunikation . . . . . . . . . .;94
10.1;3.1 Seelsorge zwischen Modernekritik und Inklusionsauftrag . . . .;94
11;3.1.1 Seelsorge als Funktion der Kirche . . . . . . . . . . . .;94
11.1;3.1.2 Seelsorge als religiöse Kommunikation . . . . . . . . .;97
11.1.1;3.1.3 Seelsorge als Konstruktionsgeschehen;100
11.2;3.2 Individualisierung als Problem der Moderne . . . . . . . . . . .;103
11.2.1;3.2.1 Die funktionale Differenzierung der modernen Gesellschaft und das Problem der Individualität;103
11.2.2;3.2.2 Inklusion und Exklusion – Aufgabe und Problem der Identitätsbildung;105
11.3;3.3 Religion als Vollzug der Gesellschaft . . . . . . . . . . . .;108
11.3.1;3.3.1 Die Bedeutung der Interaktion zwischen Anwesenden für die religiöse Kommunikation;108
11.3.2;3.3.2 Zur Physiognomie der Religion;110
12;4. Henning Luther: Seelsorge im Angesicht des Anderen . . . . . . . .;116
12.1;4.1 Das Verwiesensein der Seelsorge auf die konkrete Alltagswelt . . . . . . . . . . . . .;116
12.1.1;4.1.1 Seelsorge als diakonische Seelsorge: grundlegende Aufgabe kirchlicher Praxis;117
12.1.2;4.1.2 Kritik am »Defizitmodell des Helfens« und die Sorge um das Selbst-Sein-Können des Einzelnen . . . . . . . . .;119
12.1.3;4.1.3 Seelsorge und Alltag . . . . . . . . . . . . . . . . . .;121
12.2;4.2 Unabschließbare Identität . . . . . . . . . . . . . . . . .;123
12.2.1;4.2.1 Identität als Fragment . . . . . . . . . . . . . . . . .;124
12.2.2;4.2.2 Ethik als prima philosophia . . . . . . . . .;127
12.3;4.3 Religion als Modus der Selbsttranszendenz . . . . . . . . . . .;130
12.3.1;4.3.1 Der Alltag als Schnittstelle zwischen wissenschaftlicher Theologie und subjektiver Religiosität;130
12.3.2;4.3.2 Weltabstand und Selbsttranszendenz . . . . . .;132
12.3.3;4.3.3 Eschatologie als Movens der Theologie . . . . . .;133
12.4;4.4 Sinn: Möglichkeit oder Unmöglichkeit? . . . . . . . . . . . . . .;136
12.4.1;4.4.1 Die Behauptung von Sinn als Moment der Täuschung . .;136
12.4.2;4.4.2 Die Konstitution von Sinn durch den Anderen;138
12.4.3;4.4.3 Jenseits von Sinn und Affirmation: das Problem;141
13;Teil II: Die sinnhafte Konstitution der alltäglichen Lebenswelt: Alfred Schütz und die phänomenologisch orientierte Soziologie;148
14;5. Der Lebenswelt-Begriff bei Edmund Husserl und seine Neu-Akzentuierung bei Alfred Schütz . . . . . . . . . . . . .;152
14.1;5.1 Der Begriff der ›Lebenswelt‹ bei Edmund Husserl . . . . . .;153
15;5.2 Phänomenologie als sozialwissenschaftliches Instrumentarium: die wissenschaftstheoretischen Eckpfeiler der Theorie Alfred Schütz’ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .;155
15.1;5.3 ›Lebenswelt‹ bei Alfred Schütz und Thomas Luckmann – ›natürliche Einstellung‹ und Sinnverstehen . . . . . . . .;157
15.2;5.4 Aufschichtung der alltäglichen Lebenswelt . . . . . . . . . . .;160
16;6. Die Vorgegebenheit des Anderen: Grenze des Verstehens;169
16.1;6.1 Sozialität als überindividuelles Faktum . . . . . . . . .;169
16.1.1;6.1.1 Die faktisch vorgegebene Sozialwelt und die Idealisierung der Reziprozität der Perspektiven;169
16.1.2;6.1.2 Mitmenschen, Zeitgenossen, Generationen . . . . . . . . . .;171
16.2;6.2 Eigener Sinn und fremder Sinn . . . . . . . . . . . . . . . . . . .;174
16.2.1;6.2.1 Das Problem des Fremdverstehens: subjektiver und objektiver Sinn . . . . . . . . . . . . . . . . . . .;175
16.2.2;6.2.2 Die Erfahrung des Anderen als Ort der Selbsttranszendenz;178
16.3;6.3 Sozialität und Normativität: die ethnomethodologische Studie »Agnes« von Harold Garfinkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . .;180
16.3.1;6.3.1 Ethnomethodologie . . . . . . . . . . .;181
16.3.2;6.3.2 Die Studie »Agnes«;183
17;7. Relevanz und Sinnkonstitution;189
17.1;7.1 Die passive Synthesis als Grundlage höherstufiger Akte des Bewusstseins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .;190
17.2;7.2 Relevanz und Relevanzgenese . . . . . . . . . . . . . . . . . .;194
17.2.1;7.2.1 Die verschiedenen Strukturen der Relevanz . . . .;195
17.2.2;7.2.2 Typisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .;198
17.3;7.3 Handeln in der alltäglichen Lebenswelt . . . . . . . . . . . . . . .;200
17.3.1;7.3.1 Die Sinnbezogenheit von Erlebnis, Erfahrung und Handlung;201
17.3.2;7.3.2 Handeln als soziale Interaktion;202
17.3.3;7.3.3 Handeln – vom Entwurf zum Resultat;205
18;8. Intersubjektivität und Institutionalisierung: Konventionalisierung des Fremdverstehens . . . . . . . . . . . .;209
18.1;8.1 Der Wissensvorrat und sein Erwerb . . . . . . .;209
18.1.1;8.1.1 Elemente des subjektiven Wissensvorrats . . . . . . . .;210
18.1.2;8.1.2 Der gesellschaftliche Wissensvorrat . . . . . . . . . . .;213
18.1.3;8.1.3 Die soziale Verteilung des Wissens;215
18.2; 8.2 Zeichen, Symbol, Sprache: intersubjektive Bedeutungskonstitution . . . . . . . . . . . . . . .;217
19;8.2.1 Das Zeichen als wesentliches Element intersubjektiver Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . .;219
19.1;8.2.2 Symbolisierung als Appräsentation des Transzendenten . .;223
19.1.1;8.2.3 Sprache;224
19.2;8.3 Institutionalisierung und Institutionen . . . . . . . .;228
19.2.1;8.3.1 Externalisierung, Objektivation, Internalisierung . . .;229
19.2.2;8.3.2 Intermediäre Institutionen als Vermittlungsinstanzen . .;232
20;9. Religion und Transzendenzweite;235
20.1;9.1 Der Alltag und seine Transzendenzen . . . . . . . . . . .;235
20.1.1;9.1.1 Die phänomenologischen Transzendenzen . . . . . .;236
20.1.2;9.1.2 Bereiche geschlossener Sinnstruktur;240
20.2;9.2 Die kommunikative Qualifizierung religiöser Erfahrung . . . . .;244
20.2.1;Exkurs: Die transzendenzoffene Disposition des Menschen (William James) . . . . . . . . . . . . . . . . .;245
20.2.2;9.2.1 Die Sinnprovinz der Religion . . . . . . . . . . . .;248
20.2.3;9.2.2 Die kommunikative Konstitution symbolischer Ordnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . .;251
20.3;9.3 Erscheinungsformen des Religiösen: die religiöse Grundierung des Alltags . . . . . . . .;253
20.3.1;9.3.1 Individuelle Verfasstheit von Religion: die Verflüssigung des Institutionellen (Privatisierung) . . . . . . . . .;255
20.3.2;9.3.2 Religiöse Sozialformen;258
20.3.3;9.3.3 Zivilreligion;260
21;Teil III: Poimenische Überlegungen zum Problem des Fremdverstehens;266
22;10. Seelsorge und Alltag . . . . . . . . . . . . . . . .;269
22.1;10.1 Der lebensweltliche Zusammenhang der seelsorglichen Situation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .;269
22.1.1;10.1.1 Raum und Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .;270
22.1.2;10.1.2 Sozialität . . . . . . . . . . .;271
22.1.3;10.1.3 Seelsorge und Institution . . . . . . . . . . . .;275
22.2;10.2 Religion und alltägliche Lebenswelt . . . . . . . .;280
22.2.1;10.2.1 Der Ort der Religion in der alltäglichen Lebenswelt . . .;281
22.2.2;10.2.2 Religiöse Kommunikation . . . . . . . . . . .;284
22.2.3;10.2.3 Gestalten der seelsorglichen Praxis in der Lebenswelt des Alltags;287
22.3; 10.3 Eine theologische Leitvorstellung: Geselligkeit als hermeneutische Praxis des Religiösen . . . .;293
23;10.3.1 Schleiermachers Theorie des geselligen Betragens – Sozialität und Individualität;294
23.1;10.3.2 Versuch einer semantischen Verknüpfung: der Gedanke der koinonia bei Paulus . . . . . . . . . . . .;300
23.2;10.4 Alltagsrelevanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . .;304
23.2.1;10.4.1 Relevanzerhellung als Reflex auf das Problem des Fremdverstehens . . . . .;304
23.2.2;10.4.2 (Para-) Soziale Faktoren der Relevanzgenese;307
23.2.3;10.4.3 Mögliche Schritte der Interaktion;314
24;Schluss/Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .;320
25;Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .;323
26;Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . .;345
27;Unbenannt;345
28;Unbenannt;345
29;Back Cover;354